Skalenscheiben - Herstellung

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Skalenscheiben - Herstellung

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

immer wieder taucht die Frage auf, wie man wohl eine kaputte Skalenscheibe reparieren oder reproduzieren könnte.
Auch ich bin diesem Gedanken schon nachgegangen.
Ich versuchte da, die Herstellungsweise mal gedanklich nachzuvollziehen, und bin dann erstmal am Glas selbst hängengeblieben.

So schwierig wie die Herstellung eines Tefifon-Schallbandes (manch einer wird sich erinnern) wird es wohl nicht sein, - aber immerhin.

Die erste Frage wäre eigentlich:

Wie kommen bei den Scheiben der 50er-Radios die Löcher ins Glas?
Ihr wißt schon, - die für Lautstärke und Senderwahl links und rechts.

Wurden die -

a) Bei der Glasherstellung ausgespart und die Lochränder dann später nur noch nachgeschliffen, - oder

b) wurden die Löcher komplett gebohrt, gefräst, geschliffen, - oder wie auch immer? Mit Diamantwerkzeugen? Oder reicht Siliziumkarbid?

Was meint ihr? Oder weiß vielleicht jemans sogar was Genaues?

Gruß

Rocco11
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Beitrag von Ralph »

Hallo Rocco,

das Thema hat auch schon im grünen Forum interessiert. Leider ist der Thread nicht fortgesetzt worden.
Wenn Skalenscheiben im Ersatz ungebohrt geliefert worden sind, kann man dann davon auch ableiten, daß die Industrie gebohrt hat? Daß vielleicht eine Mittenmarkierung zur exakten Bohrerführung Bestandteil der Beschriftung der Scheibe war?
Hier mal der Link:
http://www.razyboard.com/system/morethr ... 864-0.html

Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo Ralph,

dieser Link ist wirklich höchst interessant !!!
Da hätte ich mir eigentlich diesen Thread hier sparen können.

Noch einmal zur Nachfertigung:

Durchbohren, - besser gesagt durchschleifen geht also. Ist zwar nicht ganz einfach, - aber es geht.

Somit wäre also die Vorgehensweise:

1) Glasplatte vom Glaser zuschneiden lassen.

2) Löcher bohren.

3) Folie erstellen und auf der Glasplatte befestigen. Fertig.

Punkt 3 wurde natürlich früher anders gemacht. Da wurde die Glasplatte im Siebdruckverfahren bedruckt. Bei mehrfarbigen Scheiben benötigt man für jeden Farbauszug einen separaten Druckvorgang, der natürlich unter allen Umständen genau positioniert werden muß. Soviel weiß ich, obwohl ich vom Druckgewerbe nur sehr wenig verstehe.
Das heißt, - ein Siebdruck würde aller Wahrscheinlichkeit nach bei einer Eigenfertigung ausscheiden. Bleibt also nur die Möglichkeit mit der Folie.
- Und das ist nicht so ganz einfach .............. :roll:

Gruß

Rocco11