R1 bei Capella B7X43A/62 wird glühend heiß

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
jonsi59
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Fr Dez 23, 2011 19:55
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Burgdorf

R1 bei Capella B7X43A/62 wird glühend heiß

Beitrag von jonsi59 »

Hallo Zusammen,

Habe mir vor einiger Zeit meine 3te Capella dieser Serie in dunklem Holz zugelegt.

Der Vorbesitzer hatte die Zuleitung durch eine Schalterschnur ersetzt, weil der
Ausschalter nicht mehr funktionierte. Das Innenleben des sonst verschlossenen Ausschalters war komplett gefleddert.
Mit Hilfe einer irgendwo ausgebauten Getriebewelle eines Antriebs konnte ich eine entsprechende Feder nachbauen und der Schalter funktionierte wieder.

Nachdem ich dann noch alle Elkos und einige Widerstände erneuert habe,
Spielte das Radio wieder prachtvoll mit einem sauberen Stereosignal.



Habe dann das Radio zur Seite gestellt bis ich einen originalgetreuen Schukostecker
gefunden habe.

Den angebracht fiel mir ein schlechterer UKW Empfang auf und die Stereoleuchte brennt nur nur beim Rauschen während des Senderwechsels. Der Ton wird dabei auch immer leiser.

Das Gerät zerlegt, fiel mir der lose R1 auf. Den wieder festgelötet wurde er nach einigen Augenblicken sehr heiß.
Bin seit einiger Zeit dabei versuche den Stromlauf und zu hohe Spannungsaufnahme zu ergründen. Ohne Erfolg. Auch meine zweite Capella daneben gestellt komme ich dem Fehler einfach nicht auf die Spur.

Ich bin inzwischen Tot Unglücklich :-?

Für gute Ratschläge und Hilfe wäre ich sehr Empfänglich.

Vielen Dank


Gruß Uwe
Gruß
Uwe

Die Welt ist Bunt statt Braun
user44
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 244
Registriert: Sa Aug 04, 2012 17:18
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Südhessen

Re: R1 bei Capella B7X43A/62 wird glühend heiß

Beitrag von user44 »

Hallo Uwe,

zunächst würde ich C1 (50 uF) prüfen.

Weiterhin C76 und C77 an den Anoden der EL84.

Viel Erfolg!

Werner
Grüße aus dem Odenwald,

Werner
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: R1 bei Capella B7X43A/62 wird glühend heiß

Beitrag von eabc »

Hallo Uwe,
@....Ich bin inzwischen Tot Unglücklich :-?
musst du nicht, du hast doch uns :super:
Über R 1 läuft der gesamte Betriebsgleichstrom des Gerätes, nachdem die vom R1 durchgelassene Spannung den NF-Ausgangs Trafo passiert, teilt er sich in +2; +3;und +4, hänge doch einen Strommesser in diese Zweige und schon weißt du in welchem Zweig der Stromhunger zu Gast ist.

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
jonsi59
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Fr Dez 23, 2011 19:55
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Burgdorf

Re: R1 bei Capella B7X43A/62 wird glühend heiß

Beitrag von jonsi59 »

Guten Morgen,

die besagten Kondensatoren hatte ich schon vorab
erneuert. Nur war mir die Funktion der beiden C76 und C77 nicht bewusst, da sie beide an den "Übertragern" sitzen. Da dieses Modell mit seinen hochohmigen
Lautsprecher als Eisenlos gilt, wundert mich deren Anwesenheit schon.

Gestern habe ich mich statt das schöne Wetter zu geniessen, richtig ins
Radio reingefressen.

Es spielt wieder einwandfrei und ich weiß nicht warum.
Möglich, das sich irgenwo ein Drahtabschnitt oder Lötpopel
eingenistet hat. Dafür hat er sich aber gut versteckt und gehalten.

Vllt hat sich das Radio es auch anders überlegt, weil der DRF
jetzt hinter mir steht.

Will damit sagen:

:danke: Werner und Harry

Allen Mitlesern ein sonniges Wochenende

Gruß
Uwe :hello:
Gruß
Uwe

Die Welt ist Bunt statt Braun