Hilfe einer Berechnung eines Widerstandes gesucht...
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Hilfe einer Berechnung eines Widerstandes gesucht...
Hallo zusammen,
Wie einige vielleicht wissen, bin ich im Besitz eines Feutron 1223, nämlich dem hier:
http://www.radiomuseum.org/r/feutron_st ... _1223.html
Da diese Dinger mit bestimmten Uebersetzungsverhältnissen arbeiten, sollten sie eigentlich von ca. 170 - 240 Volt gehen.
Henning hatte das mal genauer erklärt.
Bei höheren Spannungen als 220V funktioniert das allerdings nicht mehr wirklich.
Bei meinen Spannungen zwischen 235 und 245 Volt ist oft bei der ersten Stufe die 220V Marke erreicht.
Enden tut das ganze dann oft bei >300V.
Nicht optimal.
Also wäre meine Idee, hinter die zwei Drähte im Netzkabel, die jeweils in eine Buchse der Steckdose
gehen, einen Widerstand zu klemmen, der die überschüssigen 15V "vernichtet".
Die allgemeine Formel dafür ist bekannterweise ja: R= I/U
Also Widerstand = Spannung / Strom
Spannung ist klar: 15 V
Aber Strom? Muss ich da die Stromaufnahme des Gerätes nehmen? Wenn ja, wie hoch ist die?
Wie einige vielleicht wissen, bin ich im Besitz eines Feutron 1223, nämlich dem hier:
http://www.radiomuseum.org/r/feutron_st ... _1223.html
Da diese Dinger mit bestimmten Uebersetzungsverhältnissen arbeiten, sollten sie eigentlich von ca. 170 - 240 Volt gehen.
Henning hatte das mal genauer erklärt.
Bei höheren Spannungen als 220V funktioniert das allerdings nicht mehr wirklich.
Bei meinen Spannungen zwischen 235 und 245 Volt ist oft bei der ersten Stufe die 220V Marke erreicht.
Enden tut das ganze dann oft bei >300V.
Nicht optimal.
Also wäre meine Idee, hinter die zwei Drähte im Netzkabel, die jeweils in eine Buchse der Steckdose
gehen, einen Widerstand zu klemmen, der die überschüssigen 15V "vernichtet".
Die allgemeine Formel dafür ist bekannterweise ja: R= I/U
Also Widerstand = Spannung / Strom
Spannung ist klar: 15 V
Aber Strom? Muss ich da die Stromaufnahme des Gerätes nehmen? Wenn ja, wie hoch ist die?
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Hilfe einer Berechnung eines Widerstandes gesucht...
Hallo
Nein du musst den Max Strom nehmen den dein Verbraucher oder dein Gerät ziehen kann.
Vielleicht hilft das http://www.bader-frankfurt.de/widerstandberechn.htm
http://www.schule-bw.de/unterricht/faec ... ormeln.htm
Nein du musst den Max Strom nehmen den dein Verbraucher oder dein Gerät ziehen kann.
Vielleicht hilft das http://www.bader-frankfurt.de/widerstandberechn.htm
http://www.schule-bw.de/unterricht/faec ... ormeln.htm
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Hilfe einer Berechnung eines Widerstandes gesucht...
Hallo Helmut,
Also muss ich den Strom rechnen, den der Stelltrafo maximal zieht.
Nur wie viel ist das?
Also muss ich den Strom rechnen, den der Stelltrafo maximal zieht.
Nur wie viel ist das?
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Hilfe einer Berechnung eines Widerstandes gesucht...
Hallo
Nein den Strom den dein Trafo Max abgeben kann.
Aber ich denke mal da brauchst du einen echt dicken Widerstand.
Nein den Strom den dein Trafo Max abgeben kann.
Aber ich denke mal da brauchst du einen echt dicken Widerstand.

Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Hilfe einer Berechnung eines Widerstandes gesucht...
Achso.
Also R = 15 / noch gesucht.
200VA sollte mir wohl irgendwie weiterhelfen, aber wie?
Also R = 15 / noch gesucht.
200VA sollte mir wohl irgendwie weiterhelfen, aber wie?
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Hilfe einer Berechnung eines Widerstandes gesucht...
Eine elektrische HeizungOldradio hat geschrieben:Hallo
Nein den Strom den dein Trafo Max abgeben kann.
Aber ich denke mal da brauchst du einen echt dicken Widerstand.

Ui Ui UiTPM hat geschrieben:Die allgemeine Formel dafür ist bekannterweise ja: R= I/U
Also Widerstand = Spannung / Strom

Zuletzt geändert von Gery am So Mai 19, 2013 15:56, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Hilfe einer Berechnung eines Widerstandes gesucht...
Watt durch Volt = Ampere
200/230= 0,86 A
200/230= 0,86 A
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Hilfe einer Berechnung eines Widerstandes gesucht...
Danke Helmut,
Also R = 15 / 0,86
macht R = ~17 Ohm?
Wie viel Watt soll ich nehmen?
Also R = 15 / 0,86
macht R = ~17 Ohm?
Wie viel Watt soll ich nehmen?
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Hilfe einer Berechnung eines Widerstandes gesucht...
Ausrechnen -> P=U*ITPM hat geschrieben: Wie viel Watt soll ich nehmen?

-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Hilfe einer Berechnung eines Widerstandes gesucht...
Hallo TPM
Das Wird Nix mit deinem Widerstand du musst zufiel Verheizen,
Wenn du von 300 Volt auf 220 runter willst brauchst du einen Widerstand von 100 Ohm und 65 Watt.!
ich hoffe ich habe richtig gerechnet.
Das Wird Nix mit deinem Widerstand du musst zufiel Verheizen,
Wenn du von 300 Volt auf 220 runter willst brauchst du einen Widerstand von 100 Ohm und 65 Watt.!
ich hoffe ich habe richtig gerechnet.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Hilfe einer Berechnung eines Widerstandes gesucht...
Mal ne blöde Frage meinerseits, hast du die 300V im Leerlauf oder bei Belastung?
Edit: Noch eine blödere Frage, "Was willst du mit dem Ding?"
Edit: Noch eine blödere Frage, "Was willst du mit dem Ding?"
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Hilfe einer Berechnung eines Widerstandes gesucht...
Hallo zusammen,
@Gery,
Die >300V habe ich im Leerlauf.
Ich muss nicht von von 300V auf 220V runter !!!
Ich muss 15 V vernichten, die zu viel aus meiner Steckdose kommen, dann passen die Spannungen, die der Trafo
rausgibt von alleine!
@Gery,
Die >300V habe ich im Leerlauf.
Ich muss nicht von von 300V auf 220V runter !!!
Ich muss 15 V vernichten, die zu viel aus meiner Steckdose kommen, dann passen die Spannungen, die der Trafo
rausgibt von alleine!
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Hilfe einer Berechnung eines Widerstandes gesucht...
Die Radios verkraften locker +/- 10% Spannungsdifferenz der Netzspannung. Wenn man das ausrechnet sind das ausgehend von 220V wie viel?
Umin ?
Umax?
Umin ?
Umax?
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Hilfe einer Berechnung eines Widerstandes gesucht...
Hallo
Ein Vorwiderstand davor zuschalten finde ich sehr ungünstig.
Ganz schwach kann ich mich daran erinnern , wenn man mit der Spannung in Stellung 1 noch über den Sollwert ist, etwas umzulöten.
Im Schaltplan ist der eine Draht vom Netzeingang paralel zum Trafoanschluss am
Schalterpunkt 4 angelötet . Ich hatte damals entweder an Schalterpunkt 2 oder 6
den Draht vom Netzeingang angelötet .Genau weis ich das nicht mehr. Es ist aber bestimmt eine Kleinigkeit das mal auszutesten .
MfG. Didi
Ein Vorwiderstand davor zuschalten finde ich sehr ungünstig.
Ganz schwach kann ich mich daran erinnern , wenn man mit der Spannung in Stellung 1 noch über den Sollwert ist, etwas umzulöten.
Im Schaltplan ist der eine Draht vom Netzeingang paralel zum Trafoanschluss am
Schalterpunkt 4 angelötet . Ich hatte damals entweder an Schalterpunkt 2 oder 6
den Draht vom Netzeingang angelötet .Genau weis ich das nicht mehr. Es ist aber bestimmt eine Kleinigkeit das mal auszutesten .
MfG. Didi
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Hilfe einer Berechnung eines Widerstandes gesucht...
Ausgehend von 220V, 198 V.Gery hat geschrieben:Umin ?
242 VGery hat geschrieben:Umax?
Trotzdem sollen zwei Rs hinter die Netzleitung vom Feutron.
R= ~17 Ohm, da R = 15 / 0,86.
Watt = ~13 Watt, da P = 15 * 0,86
Da könnte ich doch 11 Watt und 15 Ohm benutzen...
Nachtrag:
Didis Kommentar jetzt erst gesehen, da werde ich mal ausprobieren.
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.