Austausch Kondensatoren Saba Wildbad 9
-
- Opus
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
- Wohnort: Merzig/Saar
Austausch Kondensatoren Saba Wildbad 9
Hallo,
es regnet mal wieder, daher bin ich dabei zu prüfen welche Kondensatoren ich auswechseln muss.
1. Im Netzteil sitzt der bekannte Schraubelko 50 µF + 50 µF für die Siebung. Im Chassisinneren habe ich jetzt noch zwei Elkos mit jeweils 16 µF (parallel geschaltet) gefunden, die nicht auf dem Schaltplan aufgeführt sind und parallel zu den ersten 50 µF hinter dem Selen-Einweg-GL geschaltet sind, also 82 µF. Ich vermute dass früher mal eine Reparatur stattgefunden hat und der Elko für eine bessere Siebung/Brummunterdrückung nachträglich eingebaut wurde. Die Frage ist, ob ich jetzt bei den Schaltplanwerten bleiben soll oder gleich einen entsprechenden Elko verwenden soll. Ich hab im I-net bei einem im Forum verlinkten Händler einen entsprechenden Elko mit 3 X 50 µF (auch mit Schraubanschluss 18 mm) gefunden, der bei Grundig Röhrenradios verbaut wurde. Eine bessere Siebung sollte ja nicht schaden?
2. Die Papier-Kondensatoren will ich ersetzen (bei manchen kommt der Teersaft raus), bei einem weiss ich nicht wie ich den ersetzen soll. Es ist der Kondensator C45 laut angefügtem Schaltplanauszug mit 22nF/125 V (vom Lautstärkeregler Mittelanzapfung an Triodengitter EABC80) und das Teil ist abgeschirmt, sieht aus, als wäre mit Wickeldraht der Kondensator abgeschirmt (auf dem C steht "m. Abstimmung an Draht 0,4 ϕ"). Gibt es dafür einen Ersatz oder muss ich mir selbst was basteln?
Für eure guten Ratschläge vielen Dank
Grüße
Ernie
es regnet mal wieder, daher bin ich dabei zu prüfen welche Kondensatoren ich auswechseln muss.
1. Im Netzteil sitzt der bekannte Schraubelko 50 µF + 50 µF für die Siebung. Im Chassisinneren habe ich jetzt noch zwei Elkos mit jeweils 16 µF (parallel geschaltet) gefunden, die nicht auf dem Schaltplan aufgeführt sind und parallel zu den ersten 50 µF hinter dem Selen-Einweg-GL geschaltet sind, also 82 µF. Ich vermute dass früher mal eine Reparatur stattgefunden hat und der Elko für eine bessere Siebung/Brummunterdrückung nachträglich eingebaut wurde. Die Frage ist, ob ich jetzt bei den Schaltplanwerten bleiben soll oder gleich einen entsprechenden Elko verwenden soll. Ich hab im I-net bei einem im Forum verlinkten Händler einen entsprechenden Elko mit 3 X 50 µF (auch mit Schraubanschluss 18 mm) gefunden, der bei Grundig Röhrenradios verbaut wurde. Eine bessere Siebung sollte ja nicht schaden?
2. Die Papier-Kondensatoren will ich ersetzen (bei manchen kommt der Teersaft raus), bei einem weiss ich nicht wie ich den ersetzen soll. Es ist der Kondensator C45 laut angefügtem Schaltplanauszug mit 22nF/125 V (vom Lautstärkeregler Mittelanzapfung an Triodengitter EABC80) und das Teil ist abgeschirmt, sieht aus, als wäre mit Wickeldraht der Kondensator abgeschirmt (auf dem C steht "m. Abstimmung an Draht 0,4 ϕ"). Gibt es dafür einen Ersatz oder muss ich mir selbst was basteln?
Für eure guten Ratschläge vielen Dank
Grüße
Ernie
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: Austausch Kondensatoren Saba Wildbad 9
Kondensatoren mit Schirmung kannst selber basteln,oder bei http://www.antikradio-restored.de/ bestellen,Volker hat solche da. Den Siebelko würde ich nach Schaltplan einbauen,ist besser für den Gleichrichter.
Kondis,wo der Teer schon rausquillt,die sind definitiv für die Tonne. Da würde ich das Radio auch nicht mehr einschalten.
Kondis,wo der Teer schon rausquillt,die sind definitiv für die Tonne. Da würde ich das Radio auch nicht mehr einschalten.
Mfg.
Mario
Mario
-
- Opus
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
- Wohnort: Merzig/Saar
Re: Austausch Kondensatoren Saba Wildbad 9
Danke Mario, habe den abgeschirmten C gefunden bei ATR mit dem gesuchten Wert (bei "neue Produkte"). Da ich den Selen Einweg-GL E250 C85 sowieso ersetzen muss (1N4007 parallel mit C und Rv in Reihe), würde ein größerer Siebelko der Ersatzschaltung nicht schaden. Ich bleibe aber erstmals bei dem Originalschaltplan, kann immer noch den Wert erhöhen sofern zuviel Brumm
.
Gruß
Ernie

Gruß
Ernie
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Austausch Kondensatoren Saba Wildbad 9
Hallo Ernie
ICh sehe aber dass Überträger Brummkompensation besitzt.
Da kann erhöhte Siebkapazität aber kontraproduktiv sein.
Man kann aber ausprobieren ob das bringt oder nicht.
Grüss
Matt
ICh sehe aber dass Überträger Brummkompensation besitzt.
Da kann erhöhte Siebkapazität aber kontraproduktiv sein.
Man kann aber ausprobieren ob das bringt oder nicht.
Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Opus
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
- Wohnort: Merzig/Saar
Re: Austausch Kondensatoren Saba Wildbad 9
Hallo Matt,
danke für den Tipp, wieder was dazu gelernt. Wenn ich das mit der Kompensation richtig verstehe, teilt sich der Strom vom Selen-GL auf der Anzapfung (Primärseite des AÜ) in 2 Richtungen auf (in Anode EL84 und in die weitere Versorgung des Gerätes). Von der 2. Sekundärwicklung des AÜ wird das (Brumm)-Signal aus dem Netzteil 180° gedreht und auf das Triodengitter der EABC80 zurückgeführt und somit kompensiert. Habe mich schon gewundert, dass damals für die Siebung Elkos mit kleiner Kapazität eingesetzt wurden, lag wohl daran, dass man damals die Elkobauformen nicht wie heute kleiner machen konnte.
Grüße
Ernie
danke für den Tipp, wieder was dazu gelernt. Wenn ich das mit der Kompensation richtig verstehe, teilt sich der Strom vom Selen-GL auf der Anzapfung (Primärseite des AÜ) in 2 Richtungen auf (in Anode EL84 und in die weitere Versorgung des Gerätes). Von der 2. Sekundärwicklung des AÜ wird das (Brumm)-Signal aus dem Netzteil 180° gedreht und auf das Triodengitter der EABC80 zurückgeführt und somit kompensiert. Habe mich schon gewundert, dass damals für die Siebung Elkos mit kleiner Kapazität eingesetzt wurden, lag wohl daran, dass man damals die Elkobauformen nicht wie heute kleiner machen konnte.
Grüße
Ernie
-
- Opus
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
- Wohnort: Merzig/Saar
Re: Austausch Kondensatoren Saba Wildbad 9
Hallo zusammen,
ich habe soeben alle Teer-C's (5 Stück) durch neue C's ersetzt, ebenfalls 2 Elko's ausgetauscht (Schraubelko 50 mF + 50 mF für die Siebung ist bestellt und ich warte noch auf die Lieferung). Gerät angeschaltet, der Lautstärkepegel ist jetzt merklich höher. Jetzt eine "dumme" Anfängerfrage:
Den Austausch der C's habe ich durch die "Service-Luke" im Boden gemacht (Foto). Den alten Siemens Einweg-Se-GL muss ich auch austauschen (1N4007 mit C und Rv), hierfür muss ich aber das Chassis ausbauen, damit ich an den GL rankomme. Ich habe die 4 Bodenschrauben abgeschraubt, dass Chassis sitzt immer noch bombenfest im Holzgehäuse. Bevor ich jetzt was falsch mache oder zu viel zerlege, was muss ich noch demontieren?? (die Drehknöpfe an der Frontseite sind demontiert, die beiden Klangregler können von vorn nicht demontiert werden).
Für eure fachkundige Hilfe vielen Dank
Grüße
Ernie
ich habe soeben alle Teer-C's (5 Stück) durch neue C's ersetzt, ebenfalls 2 Elko's ausgetauscht (Schraubelko 50 mF + 50 mF für die Siebung ist bestellt und ich warte noch auf die Lieferung). Gerät angeschaltet, der Lautstärkepegel ist jetzt merklich höher. Jetzt eine "dumme" Anfängerfrage:
Den Austausch der C's habe ich durch die "Service-Luke" im Boden gemacht (Foto). Den alten Siemens Einweg-Se-GL muss ich auch austauschen (1N4007 mit C und Rv), hierfür muss ich aber das Chassis ausbauen, damit ich an den GL rankomme. Ich habe die 4 Bodenschrauben abgeschraubt, dass Chassis sitzt immer noch bombenfest im Holzgehäuse. Bevor ich jetzt was falsch mache oder zu viel zerlege, was muss ich noch demontieren?? (die Drehknöpfe an der Frontseite sind demontiert, die beiden Klangregler können von vorn nicht demontiert werden).
Für eure fachkundige Hilfe vielen Dank
Grüße
Ernie
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Austausch Kondensatoren Saba Wildbad 9
Hallo Ernie,
da muss sonst nichts demontiert werden, das Chassis "klebt" lediglich noch auf den Gummis. Nimm einen Schraubenzieher und heble das Chassis gefühlvoll in die Höhe, sodass es sich von den Gummis löst bzw. mitsamt den Gummis rausgezogen werden kann.
Freundliche Grüße Otto
da muss sonst nichts demontiert werden, das Chassis "klebt" lediglich noch auf den Gummis. Nimm einen Schraubenzieher und heble das Chassis gefühlvoll in die Höhe, sodass es sich von den Gummis löst bzw. mitsamt den Gummis rausgezogen werden kann.
Freundliche Grüße Otto
Zuletzt geändert von Otto am Mi Mai 29, 2013 19:14, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Opus
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
- Wohnort: Merzig/Saar
Re: Austausch Kondensatoren Saba Wildbad 9
Danke Otto, gut dass ich gefragt habe 
Viele Grüße über die 4 km entfernte Grenze nach F

Viele Grüße über die 4 km entfernte Grenze nach F
-
- Opus
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
- Wohnort: Merzig/Saar
Re: Austausch Kondensatoren Saba Wildbad 9
So, ich habe jetzt den Se-GL durch eine 1N4007 mit parallelem C=1 nF ausgetauscht und in das alte Siemens gehäuse E250 C85 eingebaut. Den Rv habe ich mit 150 Ohm bemessen und mit einer selbstgebastelten Messingschelle am Chassis befestigt.
Grüße
Ernie
Grüße
Ernie
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Austausch Kondensatoren Saba Wildbad 9
Sieht doch gut aus. Wie sieht die Anodenspannung aus mit dem R 150 Ohm?
Freundliche Grüße Otto
Freundliche Grüße Otto
-
- Opus
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
- Wohnort: Merzig/Saar
Re: Austausch Kondensatoren Saba Wildbad 9
Hallo Otto, ich muss gestehen, ich hab die Anodenspannung noch nicht gemessen, möglicherweise muss ich den Wert von 150 Ohm noch etwas nach oben korrigieren. Am Rv fallen ca 15 V unter Last ab. Der Keramikwiderstand wird trotz seiner 9 W sehr warm, momentan habe ich in meiner Kiste keinen anderen Wert mit solcher Leistung. Ich warte noch auf die Lieferung des Siebelkos (einschließlich des Röhrensatzes für alle Fälle), dann werde ich die Anodenspannung messen. Der Wildbad ist heute ca 3 h ohne Unterbrechung gelaufen, über den tollen Sound der Lautsprecher bin ich begeistert. Schade, dass diese "Schwarzwald-Firmen" wie Saba, Dual und PE heute nicht mehr existieren.
Viele Grüße
Ernie
Viele Grüße
Ernie
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Austausch Kondensatoren Saba Wildbad 9
Hallo Ernie,
da der Widerstand direkt am Chassis anliegt gibt er seine Wärme z. T. über das Chassis ab, trotzdem ist es völlig normal, wenn er ziemlich warm wird. Die 9 W sind auch völlig ausreichend, bin mal gespannt, wo die Spannung liegt mit 150 Ohm.
Eine um bis 10% erhöhten Spannung ist das absolut unbedenklich, überprüfe auch mal bei Gelegenheit die Heizspannung, bei mir hier in meinem Entwicklungsland habe ich damit keine Probleme, hier liegt die Netzspannung meistens unwesentlich über 220 V. Trotz 90% Atomstrom!
Freundliche Grüße Otto
da der Widerstand direkt am Chassis anliegt gibt er seine Wärme z. T. über das Chassis ab, trotzdem ist es völlig normal, wenn er ziemlich warm wird. Die 9 W sind auch völlig ausreichend, bin mal gespannt, wo die Spannung liegt mit 150 Ohm.
Eine um bis 10% erhöhten Spannung ist das absolut unbedenklich, überprüfe auch mal bei Gelegenheit die Heizspannung, bei mir hier in meinem Entwicklungsland habe ich damit keine Probleme, hier liegt die Netzspannung meistens unwesentlich über 220 V. Trotz 90% Atomstrom!

Freundliche Grüße Otto
-
- Opus
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
- Wohnort: Merzig/Saar
Re: Austausch Kondensatoren Saba Wildbad 9
Hallo Otto, ich berichte, wenn ich den Siebelko eingebaut habe, über die Anoden- und Heizungsspannung. Dein "billiger" Atomstrom wird bei mir vor der Haustür in Cattenom produziert, da müssen bei dir doch die Röhren auch bei 220 V besonders hell "strahlen".....
Viele Grüße
Ernie

Viele Grüße
Ernie
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Austausch Kondensatoren Saba Wildbad 9
Nicht nur die Röhren leuchten besonders hell, das ganze Radio ist bei Dunkelheit in ein blau - violettes Licht gehüllt.
Sieht irre aus, letztens hatten wir Besuch, der konnte sich von dem Radio kaum trennen.
Übrigens heißt unser Cattenom Fessenheim, wenn das Ding in Deutschland stünde säßen alle Grünen vor dem Tor, bis es abgeschaltet wäre.
Freundliche Grüße Otto
Sieht irre aus, letztens hatten wir Besuch, der konnte sich von dem Radio kaum trennen.

Übrigens heißt unser Cattenom Fessenheim, wenn das Ding in Deutschland stünde säßen alle Grünen vor dem Tor, bis es abgeschaltet wäre.
Freundliche Grüße Otto
-
- Opus
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
- Wohnort: Merzig/Saar
Re: Austausch Kondensatoren Saba Wildbad 9
Hallo zusammen,
heute bin ich dazu gekommen den neuen Elko (2 X 50 mF) auszutauschen. Am Ladeelko (C63) liegen im UKW-Betrieb dann 264 VDC an (soll 255 VDC), am Siebelko (C64) 264 VDC (soll 255 VDC). Die Heizspannung für die Röhren liegt bei 6,92 V~. Ich denke, da muss ich die Spannung noch nach unten bringen. Mich wundert auch, warum Saba damals eine Wicklung mit 7 V~ vorgesehen hat (zumal wir anstelle von 220 V heute 230 V~ Netzspannung haben).
Mir ist dann nach einigen Minuten Betrieb aufgefallen, dass die Spannung am Ladeelko (C63) nach unten gedriftet ist. Ich habe daraufhin die alte Endstufenröhre EL84 (TFK) gegen eine neue russische 6P14P/EB getauscht, die Spannung am Ladeelko war dann wieder stabil bei 264 VDC.
Und weil ich mir einen ganzen Satz NOS-Röhren beschafft habe (außer der EF89), habe ich als nächstes die ECH81 ausgewechselt, das Radio ist weiter prima gelaufen. Als nächstes habe ich die EABC80 gegen eine 6T8A ausgetauscht (soll 1:1 kompatibel sein), nach dem Wechsel hat die Saba nur noch gebrummt (auch nachdem ich die alte EABC80 wieder eingesetzt habe) Die Anodenspannung an der EABC80 beträgt 61 VDC (soll 70 VDC). An den hochohmigen TA-Eingang (47k) habe ich mit dem Signalgenerator 1 kHz eingespeist (Signal wird über Lautstärke-Poti an das Gitter der Triode EABC80 weitergeleitet, der 1 kHz-Ton wird im Lautsprecher wiedergegeben. Wo jetzt der Fehler liegt ist mir nicht klar.
Eventuell Kontaktschwierigkeiten im Röhrensockel der EABC80 oder war die Heizspannung zu hoch dass sich eine Röhre verabschiedet hat? Wie gehe ich jetzt am besten bei der Fehlersuche vor?
Für eure Hilfe vielen Dank
Gruß
Ernie
Edit: Ich habe jetzt den vollständigen Schaltplan angehängt, vielleicht hat jetzt einer einen Tipp
heute bin ich dazu gekommen den neuen Elko (2 X 50 mF) auszutauschen. Am Ladeelko (C63) liegen im UKW-Betrieb dann 264 VDC an (soll 255 VDC), am Siebelko (C64) 264 VDC (soll 255 VDC). Die Heizspannung für die Röhren liegt bei 6,92 V~. Ich denke, da muss ich die Spannung noch nach unten bringen. Mich wundert auch, warum Saba damals eine Wicklung mit 7 V~ vorgesehen hat (zumal wir anstelle von 220 V heute 230 V~ Netzspannung haben).
Mir ist dann nach einigen Minuten Betrieb aufgefallen, dass die Spannung am Ladeelko (C63) nach unten gedriftet ist. Ich habe daraufhin die alte Endstufenröhre EL84 (TFK) gegen eine neue russische 6P14P/EB getauscht, die Spannung am Ladeelko war dann wieder stabil bei 264 VDC.
Und weil ich mir einen ganzen Satz NOS-Röhren beschafft habe (außer der EF89), habe ich als nächstes die ECH81 ausgewechselt, das Radio ist weiter prima gelaufen. Als nächstes habe ich die EABC80 gegen eine 6T8A ausgetauscht (soll 1:1 kompatibel sein), nach dem Wechsel hat die Saba nur noch gebrummt (auch nachdem ich die alte EABC80 wieder eingesetzt habe) Die Anodenspannung an der EABC80 beträgt 61 VDC (soll 70 VDC). An den hochohmigen TA-Eingang (47k) habe ich mit dem Signalgenerator 1 kHz eingespeist (Signal wird über Lautstärke-Poti an das Gitter der Triode EABC80 weitergeleitet, der 1 kHz-Ton wird im Lautsprecher wiedergegeben. Wo jetzt der Fehler liegt ist mir nicht klar.
Eventuell Kontaktschwierigkeiten im Röhrensockel der EABC80 oder war die Heizspannung zu hoch dass sich eine Röhre verabschiedet hat? Wie gehe ich jetzt am besten bei der Fehlersuche vor?
Für eure Hilfe vielen Dank
Gruß
Ernie
Edit: Ich habe jetzt den vollständigen Schaltplan angehängt, vielleicht hat jetzt einer einen Tipp

Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.