Prüfgerät für magische Augen hat Geist aufgegeben.

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Prüfgerät für magische Augen hat Geist aufgegeben.

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

- naja, - lange hat's das Gerätchen nicht gemacht. :cry:
Es scheint aber kein Konstruktions- sondern ein Materialfehler vorzuliegen.
Der Siebkondensator auf der Sekundärseite des Wandlers hat den Geist aufgegeben. Schaltplan darf ich nicht posten. Er ist aber auf Jogis Röhrenbude einzusehen. Es ist der C4 mit 10µF.

Die Frage ist nun, wieso ein Elko der mit 400V angegeben ist, so einfach kaputtgeht. Die Spannung beträgt laut Schaltplan nur 220V=.
Der Generator arbeitet allerdings mit einer Frequenz von knapp 1 kHz. Daran folgt eine Einweggleichrichtung mit einer 1N4007.

Ich denke, ich werde die Sache näher untersuchen müssen. Sonst geht der nächste Kondensator wieder nach einigen Minuten hops.

Oder was meint ihr dazu?

Übrigens, - der Kondensator hat laut Kapazitätsmeßgerät nach wie vor 10µF. Sein Isolationswiderstand ist aber nur noch ca. 900 Ohm. Gemessen mit zwei ganz normalen Ohmmetern. Analog und Digital.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

So, - jetzt läuft's wieder.
Konstruktionsfehler !!

Die Spannung steigt unbelastet bis über 1000V an !!!
Das heißt, solange die Röhre noch nicht richtig angeheizt ist, liegen über 1000V an dem Elko.
Ich habe nun einen Widerstand mit 470 kOhm parallel geschaltet, und erzeuge so eine Grundlast von etwa 0,5 mA. Das genügt um die Spannung auf ihrem Soll von 220-230V zu halten.

Eigentlich wäre das nicht meine Aufgabe gewesen, sondern die des Entwicklers. Wer aber auch meine Beiträge zu dem Taschenröhrenprüfgerät und zu dem Isotester gelesen hat, der wird erkennen daß Nachbauer anscheinend prinzipiell als Beta-Tester eingesetzt werden. Schade nur, daß deren Erkenntnisse dann nicht verbessernd einfließen, sondern ungenutzt bleiben.

Vielleicht sollte ich mir künftig ersparen, erkannte und behobene Mängel zu veröffentlichen.
Letztendlich interessiert das ja sowieso niemanden.

Gruß

Rocco11
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3205
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Och, mich und ich denke mal einige andere hier interessiert das schon.

Sag mal, wäre es dir nicht möglich den Plan so neu zu zeichnen, wie du das Gerät wirklich gebaut hast? Du hast ja einiges geändert.
Den Plan könntest du dann auch hier einstellen, weil
a) Es wäre dein eigener selbst gezeichneter Plan.
b) So viel wie du geändert hast ist es eh ein anderes Gerät (fast schon eine Eigenentwicklung auf Basis des "Originals")

Gruß Christopher :)
Benutzeravatar
Volker
† Geographik
† Geographik
Beiträge: 597
Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Wohnort: 83088 Kiefersfelden

Beitrag von Volker »

Warum soll es nur in der Pharma-Industrie Versuchskaninchen geben. Bastler, die die Schaltung nachbauen wollen, würden die Verbesserungen schon dankbar annehmen. Nur der Entwickler müßte Fehler zugeben.

MfG Volkmar
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hi Christopher,

sooo viele Änderungen waren es nicht, daß sich daraus ein völlig neuer Plan ergeben würde. Beim Testgerät für magische Augen waren es genau genommen nur 3 Stück.

1) Dieser zusätzliche Lastwiderstand.

2) Eine Diode weniger, - sonst hätten die Heizspannungen nicht gestimmt.
Auf dem Papier wäre die Anzahl richtig gewesen, - nicht aber in der Praxis.

3) Der Taster, der alle Dioden überbrückt um die Röhre kurzzeitig zu überheizen. Dieser ist bei Jogi zwar abgebildet, - fehlt aber im Schaltplan.

Es ist also genau genommen gar nicht so viel. Anhand meiner Ausführungen in den jeweiligen Threads, die den Bau dokumentierten, sollte alles nachvollziehbar sein.

Hier habe ich noch zwei Bilder einer EM34 im Testgerät und eines von der Röhre selbst. Die Röhre scheint noch sehr gut zu funktionieren.
Sie wurde mir von 'senseo' als Bonus für die Reparatur des Graetz Sinfonia überlassen. Herzlichen Dank nochmals. :)

Bild

Bild

Die Röhre ist vom Fabrikat "Mazda". Sehe ich zum ersten Mal.

Bild

Gruß

Rocco11
CommanderAdarma
† Royal Syntektor
† Royal Syntektor
Beiträge: 204
Registriert: So Mai 20, 2007 0:28
Wohnort: Leipzig

Beitrag von CommanderAdarma »

Baust Du mir auch eins? Ich bin mechanisch eher ungeschickt, und das Gerät sieht wirklich top aus. Über den Preis können wir ja verhandeln.

Gruß
Thomas
Don´t pay the ferryman, until he get´s You to the other side (Chris de Burgh)
Magisches Auge
Philetta
Philetta
Beiträge: 1
Registriert: Mo Aug 30, 2010 15:50

Schaltplan Anfrage

Beitrag von Magisches Auge »

Hallo Rocco11

Können sie mir den geänderten Schaltplan an meine E-Mail Adresse ( athol33@freenet.de) senden. Möchte das Messgerät ebenso nachbauen und es soll mir lange und gute Dienste leisten.

Vielen Dank
Magisches Auge
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Beitrag von Walterh »

Hallo Rocco11

Diese MAZDA-Röhren kommen aus Frankreich. Die Leucht-Farbe ist anders - nicht wirklich grün wie gewohnt (sieht man ja in den Bildern gut).

Dafür haben die eine gute Lebensdauer.

Viel Freude mit der Röhre!

Gruss, Walter
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

@"Magisches Auge":

Ich habe Dich nicht vergessen und werde baldmöglichst Deiner Bitte nachkommen. Ich bin (gesundheitlich) momentan leider etwas unpässlich. Ich erledige das aber so bald wie möglich.

Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related