ich habe gerade oben genanntes Gerät auf dem Tisch und dazu einige Fragen:
Hier sieht man den Drehknopf für die interne Ferritantenne, der einen Schalter hinter der Skala bedienen soll. Leider sehe ich nicht, wie dieser Schalter vom Drehknopf bewegt werden soll - ist da etwas abgebrochen, oder wie war die Verbindung gedacht?

Dass es mit dem Lautstärkepoti immer mal wieder Probleme gibt bei diesem Typ, habe ich schon an anderer Stelle im Forum gelesen. Bei mir dreht es durch

Auch das Problem mit der Skalenscheibe wurde bei anderen Grundigs schon angesprochen: Die Scheibe liegt an zwei Stellen auf Schaumstoff auf, welcher über die Zeit leider die Farbe beschädigt und dadurch von vorn unschöne Flecken zu sehen sind. Da muss ich noch überlegen, ob ich es versuche auszubessern oder es lieber so lasse...

Dann noch eine grundsätzliche Schaltungsfrage: Die Hochtöner sind über einen 10 µF-Kondensator an den AÜ angeschlossen. Im Schaltplan ist dieser Kondensator als bipolarer eingezeichnet, verbaut ist aber ein Elko, wobei ich relativ sicher bin, dass es der Originalzustand ist. Kann man hier problemlos einen Elko verwenden?
Das "Konzertgerät" hat ja dieses schicke Klangregister, welches ursprünglich mit einem Gummiband wie ein "Equalizer" den eingestellten Klang angezeigt hat. Für den zerbröselten Gummi bin ich am überlegen, ob ich einen roten Faden verwende und diesen mit einem Gummi spanne - das kommt vermutlich ganz gut hin.

Bin dankbar für alle Beiträge!
Viele Grüße,
Tobi