Hallo,
ich habe ein mir total unbekanntes DDR-Röhrenradio beim Trödler um die Ecke erstanden. Der Hersteller bzw. Typ sind mir total unklar - wer kann helfen?
Das Gerät ist sehr gut erhalten, ohne Lackkratzer, Stoff gut, stand immer trocken, nur leicht verstaubt.
Baujahr höchstwahrscheinlich 1954.
Auf der Rückwand steht nichts, auch nicht auf der Skalenscheibe, der Lautsprecher ist von Fa. Romar Berlin-Treptow, der Trafo von VEM Reichenbach/Vogtl., der Drehkondensator aus Schalkau/Th. Einige Abziehbilder (Dreiecke mit den Buchstaben GN) konnte ich noch finden. Es ist aber auch kein Schaltplan eingeklebt. Die Bodenplatte scheint nicht original zu sein.
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
unbekannter Fund
-
- Philetta
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi Mai 01, 2013 9:49
unbekannter Fund
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 968
- Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 04916 Herzberg/E
Re: unbekannter Fund
Hallo Bastelfreund ,
welche Röhrenbestückung und Wellenbereiche hat das Radio.
Gruß Frank
welche Röhrenbestückung und Wellenbereiche hat das Radio.
Gruß Frank
Gruß Frank
Strom macht klein schwarz und häßlich
Strom macht klein schwarz und häßlich
-
- Geographik
- Beiträge: 7438
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: unbekannter Fund
Das ist ein Selbstbauradio mit damals frei verkäuflichen Bauteilen/Baugruppen.
Radios mit diesem Gehäuse tauchen öfters auf. Diese haben dann die unterschiedlichsten Inhalte. Auch die Skale wurde schon öfters an verschiedenen Geräten gesehen.
Am Chassis sind alle Komponenten geschraubt? Gut für Dich, aber in Serienfertigung wird eher genietet/geschweißt.
"GN"" heißt Gustav Neumann. Lieferant fast aller Bauteile/Baugruppen, was ein Radio so braucht.
Suche Dir Deine Filtergruppen raus.
http://www.radiomuseum.org/m/neumann-g_ ... dex_1.html
Auch die professionelle, unbeschriftete Rückwand deutet darauf hin.
Romar war ein guter, leider nur recht kurz existierender Hersteller. Vorzugweise Lautsprecher als Zulieferant, aber auch andere Teile.
Gehäuse hat Ähnlichkeit mit...
http://www.radiomuseum.org/r/sachsenwe2 ... 32wum.html
http://www.radiomuseum.org/r/funkwe_dre ... _u_61.html
http://www.radiomuseum.org/r/funkwe_dre ... _5u61.html
Mein Tip. Unbedingt behalten, zumal der Erhaltungszustand bemerkenswert ist!
paulchen
Radios mit diesem Gehäuse tauchen öfters auf. Diese haben dann die unterschiedlichsten Inhalte. Auch die Skale wurde schon öfters an verschiedenen Geräten gesehen.
Am Chassis sind alle Komponenten geschraubt? Gut für Dich, aber in Serienfertigung wird eher genietet/geschweißt.
"GN"" heißt Gustav Neumann. Lieferant fast aller Bauteile/Baugruppen, was ein Radio so braucht.
Suche Dir Deine Filtergruppen raus.
http://www.radiomuseum.org/m/neumann-g_ ... dex_1.html
Auch die professionelle, unbeschriftete Rückwand deutet darauf hin.
Romar war ein guter, leider nur recht kurz existierender Hersteller. Vorzugweise Lautsprecher als Zulieferant, aber auch andere Teile.
Gehäuse hat Ähnlichkeit mit...
http://www.radiomuseum.org/r/sachsenwe2 ... 32wum.html
http://www.radiomuseum.org/r/funkwe_dre ... _u_61.html
http://www.radiomuseum.org/r/funkwe_dre ... _5u61.html
Mein Tip. Unbedingt behalten, zumal der Erhaltungszustand bemerkenswert ist!
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: unbekannter Fund
Ich staune immer wieder, was ihr hier so alles wisst - unglaublich.... 

-
- Philetta
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi Mai 01, 2013 9:49
Re: unbekannter Fund
Vielen Dank für Eure Tipps!
Die Röhrensockel sind wirklich verschraubt, sonst sind sie ja meist genietet.
Röhrenbestückung ist: AZ11, ECL11, ECH11, EBF11, EAA91, 3x EF80, EF85, EM11
Wellenbereiche UKW, KW, MW, LW
Also dann doch ein Eigenbau... aber der Zustand war so gut (sogar das originale stoffummantelte Kabel ist wie neu), dass ich es unbedingt "retten" wollte. Passt eigentlich gar nicht so recht in meine Sammlung.
Die Röhrensockel sind wirklich verschraubt, sonst sind sie ja meist genietet.
Röhrenbestückung ist: AZ11, ECL11, ECH11, EBF11, EAA91, 3x EF80, EF85, EM11
Wellenbereiche UKW, KW, MW, LW
Also dann doch ein Eigenbau... aber der Zustand war so gut (sogar das originale stoffummantelte Kabel ist wie neu), dass ich es unbedingt "retten" wollte. Passt eigentlich gar nicht so recht in meine Sammlung.