Hegra-Lautsprecher 1934

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Niko
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1650
Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Hegra-Lautsprecher 1934

Beitrag von Niko »

Hallo,
zu meinem Seibt Tannenberg 214W hatte ich damals noch einen externen Lautsprecher geschenkt bekommen, der aber erstmal in den Keller gestellt und dann von mir vergessen wurde :oops:.

Jetzt habe ich ihn wieder gefunden, inzwischen ist ja auch das Seibt funktionsfähig, man könnte ihn also mal ausprobieren.
Es handelt sich um einen Lautsprecher MK1 der Firma Hegra:

Bild

Bild

Bild

Bild

Auf dem letzten Bild sind die Anschlüsse 1 und 2 zu sehen. Anschluss 1 hat einen Gleichstromwiderstand von 680 Ohm, Anschluss 2 hat 1,4 kOhm.
Mit einem Taschenradio an Anschluss 1 spielt der Lautsprecher schon ganz gut, aber wie schließe ich ihn ans Seibt an? Der LS-Anschluss ist hier parallel zur Primärwicklung des AÜ. Anschluss 1 oder 2?

Niko
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Hegra-Lautsprecher 1934

Beitrag von klausw »

Niko hat geschrieben:....Auf dem letzten Bild sind die Anschlüsse 1 und 2 zu sehen. Anschluss 1 hat einen Gleichstromwiderstand von 680 Ohm, Anschluss 2 hat 1,4 kOhm.
Mit einem Taschenradio an Anschluss 1 spielt der Lautsprecher schon ganz gut, aber wie schließe ich ihn ans Seibt an? Der LS-Anschluss ist hier parallel zur Primärwicklung des AÜ. Anschluss 1 oder 2?

Niko
Der Lautsprecher hat eine Anpassung für verschiedene, damals gebräuchliche Endröhren. Wesentlich für eine gute Wiedergabe. In Deinem Fall: ausprobieren. Wichtig: der Lautsprecher ist für Hochvoltanschluss, d.h. nicht zum Anklemmen an die Sekundärseite des AÜ.
So Dein Seibt, was ich jetzt nicht nachgelesen habe, einen rückwärtigen Anschluss für einen Außenlautsprecher hat, dann passt es.
Wenn die Anschlüsse 1 und 2 nicht separat gewickelt sind, sondern Durchgang haben, dann hast Du sogar mehr als 2 Optionen, die optimale Anpassung herzustellen.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Hegra-Lautsprecher 1934

Beitrag von Gery »

Das Ding braucht ja keine Fremderregung durch eine Spule.
Benutzeravatar
Niko
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1650
Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Hegra-Lautsprecher 1934

Beitrag von Niko »

Hallo,
ich habe es mal ausprobiert, der Lautsprecher klingt garnicht so schlecht, wie man vielleicht erwartet. Auch die Lautstärke ist beachtlich.

Da fällt mir auf, er passt ja auch an mein Mende :super:

Niko
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Hegra-Lautsprecher 1934

Beitrag von Vagabund »

Schönes Teil, ein wenig aufpoliert und der Stoff etwas gesäubert und fertig ist das Schmuckstück.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.