Philips 17TA144/01 - Zeilensynchronisation ok, Doppelbild
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 273
- Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Philips 17TA144/01 - Zeilensynchronisation ok, Doppelbild
Hallo,
es geht weiter an meiner Uraltglotze. Nachdem ich gestern den 47k Schirmgitterwiderstand im Tuner ersetzt hatte (driftete zwischen 70-100k rum) ist die Empfindlichkeit wieder halbwegs brauchbar (wobei ich fürchte um einen Abgleich nicht wirklich rumzukommen .. mal sehen womit ich das mache, leider hab ich keinen brauchbaren Messsender/Wobbler mehr nachdem beim alten der Netztrafo defekt wurde und beim ausbauen der Rest).
Trotzdem hab ich ein rauschfreies, vertikal einwandfrei synchronisierbares Bild mit gutem Ton .. nur die Zeilen laufen durch. Der erste Fehler war ein hochohmiger 220k Widerstand vor der Horizontal-Bildfang-Poti, weswegen dort keine Gleichspannung anliegen konnte. Als ich mit dem Oszi an der Reaktanzröhre gemessen hatte, konnte ich einmal kurz ein synchrones Bild, allerdings mit deutlich falscher Bildlage (links 1/3 abgeschnitten, rechts 1/3 frei) erhalten.
Hat jemand noch einen Standardfehler für mich parat?
Als erstes werde ich mir mal einen neuen Röhrensatz besorgen und reinstecken, leider hab ich keine guten PCF80 mehr (nur halbwegs brauchbare) .. aber FJZ hat die ja preiswert .. ev. tuts das ja schon.
Gruß,
Christian
es geht weiter an meiner Uraltglotze. Nachdem ich gestern den 47k Schirmgitterwiderstand im Tuner ersetzt hatte (driftete zwischen 70-100k rum) ist die Empfindlichkeit wieder halbwegs brauchbar (wobei ich fürchte um einen Abgleich nicht wirklich rumzukommen .. mal sehen womit ich das mache, leider hab ich keinen brauchbaren Messsender/Wobbler mehr nachdem beim alten der Netztrafo defekt wurde und beim ausbauen der Rest).
Trotzdem hab ich ein rauschfreies, vertikal einwandfrei synchronisierbares Bild mit gutem Ton .. nur die Zeilen laufen durch. Der erste Fehler war ein hochohmiger 220k Widerstand vor der Horizontal-Bildfang-Poti, weswegen dort keine Gleichspannung anliegen konnte. Als ich mit dem Oszi an der Reaktanzröhre gemessen hatte, konnte ich einmal kurz ein synchrones Bild, allerdings mit deutlich falscher Bildlage (links 1/3 abgeschnitten, rechts 1/3 frei) erhalten.
Hat jemand noch einen Standardfehler für mich parat?
Als erstes werde ich mir mal einen neuen Röhrensatz besorgen und reinstecken, leider hab ich keine guten PCF80 mehr (nur halbwegs brauchbare) .. aber FJZ hat die ja preiswert .. ev. tuts das ja schon.
Gruß,
Christian
Zuletzt geändert von cerker am Mo Aug 19, 2013 8:48, insgesamt 1-mal geändert.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Philips 17TA144/01 - Zeilensynchronisation (sehr) unsich
Moin Christian,
hmm - PCF80 ist bei mir "Schüttgut" (Lagerbestand 20 Stk.). Falls Du also da Notstand hast kurze PN.
Leider habe ich in meiner Datenbank keinen Schaltplan Deines Gerätes.
Vor kurzer Zeit hatte ich ebenfalls einen Philips s/w-TV (Bellini 23TD315A) zur Durchsicht, bei dem etliche "Vitrohm-Widerstände" völlig aus dem Limit waren, besonders welche mit 330 und 470k-Ohm. Hier der Thread dazu: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... ni&start=0
Bei einem weiteren Philips TV (mit "Rückwandchassis") war ein Vitrohm-Widerstand in der Impulstrennstufe hochohmig, was zu einem Aussetzen der H-Synchronisation führte.
Vielleicht helfen Dir ja diese Informationen schon ein wenig weiter. Viel Glück!
hmm - PCF80 ist bei mir "Schüttgut" (Lagerbestand 20 Stk.). Falls Du also da Notstand hast kurze PN.
Leider habe ich in meiner Datenbank keinen Schaltplan Deines Gerätes.
Vor kurzer Zeit hatte ich ebenfalls einen Philips s/w-TV (Bellini 23TD315A) zur Durchsicht, bei dem etliche "Vitrohm-Widerstände" völlig aus dem Limit waren, besonders welche mit 330 und 470k-Ohm. Hier der Thread dazu: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... ni&start=0
Bei einem weiteren Philips TV (mit "Rückwandchassis") war ein Vitrohm-Widerstand in der Impulstrennstufe hochohmig, was zu einem Aussetzen der H-Synchronisation führte.
Vielleicht helfen Dir ja diese Informationen schon ein wenig weiter. Viel Glück!
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Philips 17TA144/01 - Zeilensynchronisation (sehr) unsich
Und bei mir: Hab aufgehört zu zählen 
@Christan: Aber ich kann gerne dich aushelfen, kann erst in einige Wochen holen (beim Eltern eingelagert)
Grüss
Matt

@Christan: Aber ich kann gerne dich aushelfen, kann erst in einige Wochen holen (beim Eltern eingelagert)
Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 273
- Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Philips 17TA144/01 - Zeilensynchronisation (sehr) unsich
Hallo,
die PCF80 kauf ich einfach, die kosten nicht viel. Dennoch danke für die Angebote.
Zum Thema Schaltpan, das ist nicht ganz mein Gerät sondern der NL-Verwandte davon, aber die Synchronisation und Zeilenendstufe ist 100% identisch: http://frank.pocnet.net/instruments/Phi ... TX144A.pdf (Der ist gleich bis auf den anderen Netzgleichrichter und die eisenlose Endstufe.). Mein Schaltplan hier ist vom rm.org, also kann ich ihn leider nicht hochladen.
Was mit aufgefallen ist .. die Impulse am Ausgang der ECH81 sind noch sauber und haben den richtigen Pegel, hinter der PCF80-Triode B12t sind es allerdings nur noch 15Vpp und hinter den 2 Dioden des Phasenvergleichs 30Vpp .. kann das etwa schon reichen um die Funktion komplett zu verhindern? Zumindest möchte ich darum neue Röhren einbauen, die ECH81 hab ich bereits durch eine nagelneue ersetzt.
Als ich das Signal am Gitter der Reaktanztriode gemessen hatte, konnte ich wie gesagt kurz synchronisieren, allerdings mit falscher Bildlage .. mit dem Kern des Zeilenoszillators kann ich das ganze etwas schieben, allerdings reisst die Synchronisation kurz vor der richtigen Bildlage wieder ab.
Gruß,
Christian
die PCF80 kauf ich einfach, die kosten nicht viel. Dennoch danke für die Angebote.
Zum Thema Schaltpan, das ist nicht ganz mein Gerät sondern der NL-Verwandte davon, aber die Synchronisation und Zeilenendstufe ist 100% identisch: http://frank.pocnet.net/instruments/Phi ... TX144A.pdf (Der ist gleich bis auf den anderen Netzgleichrichter und die eisenlose Endstufe.). Mein Schaltplan hier ist vom rm.org, also kann ich ihn leider nicht hochladen.
Was mit aufgefallen ist .. die Impulse am Ausgang der ECH81 sind noch sauber und haben den richtigen Pegel, hinter der PCF80-Triode B12t sind es allerdings nur noch 15Vpp und hinter den 2 Dioden des Phasenvergleichs 30Vpp .. kann das etwa schon reichen um die Funktion komplett zu verhindern? Zumindest möchte ich darum neue Röhren einbauen, die ECH81 hab ich bereits durch eine nagelneue ersetzt.
Als ich das Signal am Gitter der Reaktanztriode gemessen hatte, konnte ich wie gesagt kurz synchronisieren, allerdings mit falscher Bildlage .. mit dem Kern des Zeilenoszillators kann ich das ganze etwas schieben, allerdings reisst die Synchronisation kurz vor der richtigen Bildlage wieder ab.
Gruß,
Christian
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Philips 17TA144/01 - Zeilensynchronisation (sehr) unsich
"Was mit aufgefallen ist .. die Impulse am Ausgang der ECH81 sind noch sauber und haben den richtigen Pegel, hinter der PCF80-Triode B12t sind es allerdings nur noch 15Vpp und hinter den 2 Dioden des Phasenvergleichs 30Vpp .. kann das etwa schon reichen um die Funktion komplett zu verhindern?"
Oh ja, lieber Christian - das kann sehr wohl so sein! Hast Du schon die Widerstände im Bereich um B12t auf Werthaltigkeit gemessen? Nebenher: Arbeitet die Vertikalsynchronisation eigentlich korrekt?
(Anmerkung: Warum nennen sich die Röhren "B..."? - Nederlands "Buis" = "Röhre"
)
Oh ja, lieber Christian - das kann sehr wohl so sein! Hast Du schon die Widerstände im Bereich um B12t auf Werthaltigkeit gemessen? Nebenher: Arbeitet die Vertikalsynchronisation eigentlich korrekt?
(Anmerkung: Warum nennen sich die Röhren "B..."? - Nederlands "Buis" = "Röhre"

-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 273
- Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Philips 17TA144/01 - Zeilensynchronisation (sehr) unsich
Hallo,
ich hab jetzt erstmal Neuröhren für die noch nicht ersetzten Stufen bestellt, damit dieser Faktor schonmal rausfällt .. sollten die Tage kommen.
Die Widerstände um die B12t nehme ich mir heute abend einmal vor, das ist ein guter Tip. Die Vertikalsynchronisation funktioniert (nachdem ich die völlig tote PCL82 durch eine gut gebrauchte ersetzt hatte) einwandfrei, nur die Zeilen laufen eben durch, man erkennt wenn unten Schrifteinblendungen sein müssten usw .. nur sind die Zeilen eben nicht richtig untereinander und die horizontale Austastlücke erzeugt schräge schwarze Streifen die je nach Stellung das Bildfangknopfes langsamer oder schneller laufen.
Die Signalform aller Impulse im HSYNC Teil ist korrekt, nur sind sie eben etwas klein .. aber er ist ja auch auf der Kippe und die PLL (nichts anderes ist das ja) schafft es nicht einzurasten.
Ja, die Niederländer haben paar nette Worte .. z.B. auch "Geluid" für Ton
Gruß,
Christian
ich hab jetzt erstmal Neuröhren für die noch nicht ersetzten Stufen bestellt, damit dieser Faktor schonmal rausfällt .. sollten die Tage kommen.
Die Widerstände um die B12t nehme ich mir heute abend einmal vor, das ist ein guter Tip. Die Vertikalsynchronisation funktioniert (nachdem ich die völlig tote PCL82 durch eine gut gebrauchte ersetzt hatte) einwandfrei, nur die Zeilen laufen eben durch, man erkennt wenn unten Schrifteinblendungen sein müssten usw .. nur sind die Zeilen eben nicht richtig untereinander und die horizontale Austastlücke erzeugt schräge schwarze Streifen die je nach Stellung das Bildfangknopfes langsamer oder schneller laufen.
Die Signalform aller Impulse im HSYNC Teil ist korrekt, nur sind sie eben etwas klein .. aber er ist ja auch auf der Kippe und die PLL (nichts anderes ist das ja) schafft es nicht einzurasten.
Ja, die Niederländer haben paar nette Worte .. z.B. auch "Geluid" für Ton

Gruß,
Christian
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 273
- Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Philips 17TA144/01 - Zeilensynchronisation (sehr) unsich
Hallo,
nachdem ich ein paar vergessene Teerpappen noch getauscht habe, funktioniert auch die Synchronisierung. Wenn die kritischen Zeitkonstanten auf einmal 6mal so lang sind wegen Kapazitätszuwachs, geht das halt nicht richtig. Die Tage sollte noch der neue Röhrensatz kommen.
Momentan hab ich noch das Problem, das der Tuner in der Frequenz zu hoch liegt. D.h. auf Kanal 11 wird Kanal 11.5 empfangen, als ich mal versuchsweise den Kanalstreifen für Kanal 11 mit seinem Trimmer auf guten Empfang abgeglichen hatte, landete ich auf Kanal 12. Ich weiss jetzt natürlich nicht, ob die Oszillatorfrequenz oder die ZF danebenliegt, dazu muss ich erstmal meinen Signalgenerator reparieren. Einen Wobbler hab ich leider nicht da.
Leider scheint die Bildröhre ziemlich müde zu sein, wundert mich aber nicht wirklich .. das Gerät wurde offenbar gute 30 Jahre benutzt.
Gruß,
Christian
nachdem ich ein paar vergessene Teerpappen noch getauscht habe, funktioniert auch die Synchronisierung. Wenn die kritischen Zeitkonstanten auf einmal 6mal so lang sind wegen Kapazitätszuwachs, geht das halt nicht richtig. Die Tage sollte noch der neue Röhrensatz kommen.
Momentan hab ich noch das Problem, das der Tuner in der Frequenz zu hoch liegt. D.h. auf Kanal 11 wird Kanal 11.5 empfangen, als ich mal versuchsweise den Kanalstreifen für Kanal 11 mit seinem Trimmer auf guten Empfang abgeglichen hatte, landete ich auf Kanal 12. Ich weiss jetzt natürlich nicht, ob die Oszillatorfrequenz oder die ZF danebenliegt, dazu muss ich erstmal meinen Signalgenerator reparieren. Einen Wobbler hab ich leider nicht da.
Leider scheint die Bildröhre ziemlich müde zu sein, wundert mich aber nicht wirklich .. das Gerät wurde offenbar gute 30 Jahre benutzt.
Gruß,
Christian
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Philips 17TA144/01 - Zeilensynchronisation (sehr) unsich
Der hat Stil, der sieht echt cool aus.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Philips 17TA144/01 - Zeilensynchronisation (sehr) unsich
Im RM.org Marktplatz bietet jemand Bildröhren an. Habe allerdings keine Ahnung ob die passen.
Super das die Glotze wieder funktioniert
Nachtrag: Röhren: Verkaufe: SW Bildröhren AW43-88, AW43-80, AW53-80, MW43-69 (MW36-24 )
Preis 20 € (VB - Verhandlungsbasis)
Zustand Innen Funktioniert
Zustand Aussen Nur übliche Gebrauchsspuren
Lieferung Lieferung per Vereinbarung
Alle Röhren sind geprüft gut bis sehr guter Emission
Preise zwischen 20 und 100€ je nach Typ und Zustand
Röhren sind im Original Zustand und nicht Regeneriert!!
Verpackung und Versand 20€ (sehr aufwendig) oder
Selbstabholung in 64521Groß-Gerau
Habe auch noch viele Ersatzteile und Geräte (Philips) 1950-1559
Oh die AW43-80 würde passen!
Super das die Glotze wieder funktioniert

Nachtrag: Röhren: Verkaufe: SW Bildröhren AW43-88, AW43-80, AW53-80, MW43-69 (MW36-24 )
Preis 20 € (VB - Verhandlungsbasis)
Zustand Innen Funktioniert
Zustand Aussen Nur übliche Gebrauchsspuren
Lieferung Lieferung per Vereinbarung
Alle Röhren sind geprüft gut bis sehr guter Emission
Preise zwischen 20 und 100€ je nach Typ und Zustand
Röhren sind im Original Zustand und nicht Regeneriert!!
Verpackung und Versand 20€ (sehr aufwendig) oder
Selbstabholung in 64521Groß-Gerau
Habe auch noch viele Ersatzteile und Geräte (Philips) 1950-1559
Oh die AW43-80 würde passen!

Zuletzt geändert von Gery am Mi Aug 14, 2013 9:48, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Philips 17TA144/01 - Zeilensynchronisation (sehr) unsich
Gery, haste noch so einen kleinen stylischen TV stehen?
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Philips 17TA144/01 - Zeilensynchronisation (sehr) unsich
Moin zusammen,
fein, dass der TV-Oldie wieder funktioniert! Mein Glückwunsch
Dieses Thema ist ja leider allgemein etwas unterrepräsentiert. Es wäre zu begrüßen, wenn doch der eine oder andere Reparaturbeitrag mehr käme.
fein, dass der TV-Oldie wieder funktioniert! Mein Glückwunsch

Dieses Thema ist ja leider allgemein etwas unterrepräsentiert. Es wäre zu begrüßen, wenn doch der eine oder andere Reparaturbeitrag mehr käme.

-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Philips 17TA144/01 - Zeilensynchronisation (sehr) unsich
Nö Philipp, ich habe nur so eine sau schwere Monstertruhe mit TV im Keller. Ich habe "noch" keine Ahnung von TV Reparaturen. Ich muss unbedingt mal Herbert einladen.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 273
- Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Philips 17TA144/01 - Zeilensynchronisation (sehr) unsich
Naja, es ist noch einiges zu tun dran. In jedem Fall will ich noch die Kathodenelkos der Vertikalendstufe ersetzen, nicht das mir die noch irgendwann Ärger machen .. wenn ich das Ding schon offen hab. Ansonten ist die Empfindlichkeit ziemlich mager und die Kanäle stimmen nicht... erstmal einen neuen Röhrensatz einbauen und dann schauen wie ich den Abgleich hinbekomme..
Und dann ist da noch der völlig ramponierte Gehäuselack (blättert stückweise ab).
Und dann ist da noch der völlig ramponierte Gehäuselack (blättert stückweise ab).
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Philips 17TA144/01 - Zeilensynchronisation (sehr) unsich
Ist ein Bakelit-Gehäuse oder?
Würd ich neu machen, den Rahmen wieder gold und aussen ein schönes braun-metallic.
Mah ein Traum.
Würd ich neu machen, den Rahmen wieder gold und aussen ein schönes braun-metallic.
Mah ein Traum.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 273
- Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Philips 17TA144/01 - Zeilensynchronisation (sehr) unsich
Nein, das ist sehr dunkel lackiertes Holz. Der Lack ist ziemlich dick, vorne ist es eine glasige 0.5mm Schicht und braun eingefärbt. Darunter liegt ziemlich unbehandeltes Furnier. Neu gemacht wird der auf jeden Fall, ich weiss nur noch nicht wie.Ist ein Bakelit-Gehäuse oder?
Würd ich neu machen, den Rahmen wieder gold und aussen ein schönes braun-metallic.
Leider ist die Horizontalsynchronisation wieder so instabil wie zuvor, mit etwas verdrehen am Zeilenoszillatorkern kann ich sie für paar Sekunden einfangen, aber dann stimmt die Bildlage nicht. Mit dem Bildfangregler kann ich es fast ausrichten, aber kurz bevor es mittig ist reisst sie wieder ab und lässt sich dann auch nicht mehr einfangen. Ein recht häufige Fall war auch das die Frequenz zwar fast stimmte, aber nicht ganz, was in einem stehenden, aber schrägen Bild resultierte. Veränderung der Betriebsspannung um nur wenige Volt führt auch zu sofortigem Aussetzen der Horizontalsynchronisation .. irgendjemand Ideen?
Ein Verdacht ist, da die Pegel alle etwas klein sind, dass einfach der komplette Röhrensatz am Ende ist (ein paar Stichproben auf dem L1-3 haben das bestätigt, Ia und S beide 30% Sollwert oder so ..). Ein neuer ist auf dem Weg zu mir, ich werde den mal reinstecken und dann nochmal schauen.
Die Bildröhre ist zwar noch hell, wird aber unscharf wenn ich den Kontrast stärker aufdrehe ... ist die verbraucht oder liegt das an etwas anderem. Der Fernseher hat auch kein Fokuspoti, die Fokuselektrode liegt einfach über einen festen Spannungsteiler an der Boosterspannung. (In Abweichung zum TX Schaltplan oben..)
Gruß,
Christian