Hallo zusammen,
Bei meinen Radios ist mal wieder was kaputt...
Das hier: http://www.radiomuseum.org/r/bruns_super_8250a.html
Schaltplan: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 35&t=13757
Nun zum Problem.
Das Gerät wird bei Linksanschlag des Potis einfach nicht still.
Der Ton wird zwar sehr leise, verschwindet aber nicht ganz, der Sender ist weiterhin zu hören.
Nach diversen Suchen habe ich nun gelesen, dass ein schlechter Massekontakt des LS-Potis das Problem
verursachen könnte.
Wie soll ich nun vorgehen?
Radio lässt sich nicht auf still stellen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Radio lässt sich nicht auf still stellen
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Transmare
- Beiträge: 614
- Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Marl
Re: Radio lässt sich nicht auf still stellen
Moin Namensvetter,
ich habe mal gelesen, das es teilweise sogar "ab Werk" so sein kann.
Ich bekomme meine Radios auch nicht alle ganz still.
mfg Tim
ich habe mal gelesen, das es teilweise sogar "ab Werk" so sein kann.
Ich bekomme meine Radios auch nicht alle ganz still.
mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Radio lässt sich nicht auf still stellen
Hallo, Tim-Peder,
es gibt mehrere mögliche Ursachen für dieses Problem. Häufig ist ein schlechter Kontakt der gemeinsamen Kathode nach MAsse an der EABC80 schuld an diesem Problem. Dadurch gibt es eine Verkopplung zwischen Ratiodetektor und NF-Vorstufe ( diese wird dann quasi an der Kathode angesteuert ).
Das LS-Poti liegt ja, wenn Du den Schaltplan betrachtest, nicht direkt auf Masse, sondern über einen Widerstand, an dem auch die Gegenkopplung wirkt ( die aus der Sekundärseite des Ausgangstrafos gewonnen wird)
Vielleicht hilft das ja weiter.
VG Henning
es gibt mehrere mögliche Ursachen für dieses Problem. Häufig ist ein schlechter Kontakt der gemeinsamen Kathode nach MAsse an der EABC80 schuld an diesem Problem. Dadurch gibt es eine Verkopplung zwischen Ratiodetektor und NF-Vorstufe ( diese wird dann quasi an der Kathode angesteuert ).
Das LS-Poti liegt ja, wenn Du den Schaltplan betrachtest, nicht direkt auf Masse, sondern über einen Widerstand, an dem auch die Gegenkopplung wirkt ( die aus der Sekundärseite des Ausgangstrafos gewonnen wird)
Vielleicht hilft das ja weiter.
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Radio lässt sich nicht auf still stellen
Guten Abend zusammen,
Danke für Eure Beiträge.
Wenn die Kathode der EABC80 (Pin 3+7 ?) einen schlechten Massekontakt hat, könnte man diesen
Fehler ja durch Nachlöten der entsprechenden Kontakte beheben? (Platinengerät)
Danke für Eure Beiträge.
Wenn die Kathode der EABC80 (Pin 3+7 ?) einen schlechten Massekontakt hat, könnte man diesen
Fehler ja durch Nachlöten der entsprechenden Kontakte beheben? (Platinengerät)
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Radio lässt sich nicht auf still stellen
Dass sich die Lautstärke bei vielen Radiooldtimern nicht ganz auf Null stellen lässt, ist oftmals aus solchen Gründen vollkommen normal:
> konstruktive Gründe des LS-Stellpotis
> am Fußpunkt des LS-Stellpoti angreifende Gegenkopplungsschaltung
Das muss also nicht unbedingt ein Fehler sein. Ein Blick in den Schaltplan kann auch hier eventuell Aufschluss geben.
> konstruktive Gründe des LS-Stellpotis
> am Fußpunkt des LS-Stellpoti angreifende Gegenkopplungsschaltung
Das muss also nicht unbedingt ein Fehler sein. Ein Blick in den Schaltplan kann auch hier eventuell Aufschluss geben.
-
- Geographik
- Beiträge: 10247
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Radio lässt sich nicht auf still stellen
Bei diesem Radio gibt es zwei schaltungstechnische Gründe dafür, dass es bei Linksanschlag nicht völlig stumm ist:
Einmal die schon erwähnte Gegenkopplung über den Fußpunktwiderstand R27 (220 Ohm) am Lautstärkeregler. Diesen könntest Du einmal probeweise brücken. Wenn dann Ruhe ist, ist das der Grund.
Zweitens der 39 pF-Kondensator C53 zwischen dem Schleifer und dem heißen Ende des Lautstärkereglers. Dieser bewirkt eine Höhenanhebung bei niedriger Lautstärke, ohne dass dafür eine Anzapfung am Lautstärkeregler spendiert wurde. Du könntest ihn einmal testweise einseitig ablöten.
Ist dann auch weiterhin bei Linksanschlag des Lautstärkepotis etwas zu hören, liegt es vermutlich am Poti oder an dem erwähnten Kontaktproblem an der Kathode der EABC80. Nachlöten hilft nur, wenn das Kontaktproblem an der Lötstelle liegt und nicht dort, wo der Stift der Röhre im Federkontakt der Fassung steckt. Dort hilft nur Reinigen.
Lutz
Einmal die schon erwähnte Gegenkopplung über den Fußpunktwiderstand R27 (220 Ohm) am Lautstärkeregler. Diesen könntest Du einmal probeweise brücken. Wenn dann Ruhe ist, ist das der Grund.
Zweitens der 39 pF-Kondensator C53 zwischen dem Schleifer und dem heißen Ende des Lautstärkereglers. Dieser bewirkt eine Höhenanhebung bei niedriger Lautstärke, ohne dass dafür eine Anzapfung am Lautstärkeregler spendiert wurde. Du könntest ihn einmal testweise einseitig ablöten.
Ist dann auch weiterhin bei Linksanschlag des Lautstärkepotis etwas zu hören, liegt es vermutlich am Poti oder an dem erwähnten Kontaktproblem an der Kathode der EABC80. Nachlöten hilft nur, wenn das Kontaktproblem an der Lötstelle liegt und nicht dort, wo der Stift der Röhre im Federkontakt der Fassung steckt. Dort hilft nur Reinigen.
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Radio lässt sich nicht auf still stellen
Hallo zusammen,
Vielen Dank für Eure Antworten.
Vorhin habe ich R27 überbrückt, danach war bei Linksanschlag des Potis Ruhe.
Also schaltungstechnisch bedingt, dass die Kiste nicht ganz leise wird.
Vielen Dank nochmal für die Hilfe, jede Frage wird schnell und kompetent beantwortet, klasse.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Vorhin habe ich R27 überbrückt, danach war bei Linksanschlag des Potis Ruhe.
Also schaltungstechnisch bedingt, dass die Kiste nicht ganz leise wird.
Vielen Dank nochmal für die Hilfe, jede Frage wird schnell und kompetent beantwortet, klasse.

Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.