Saba Lindau W2: merkwürdiges Problem

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Saba Lindau W2: merkwürdiges Problem

Beitrag von holger66 »

Hallo Forum,

seit heute nachmittag ärgert mich mein Lindau W2 und ich kann keine Ursache finden. Der Reihe nach:

Das Gerät lief seit ca. 2 Stunden auf UKW, nebenbei schraubte ich an einem anderen Radio. Plötzlich, also wirklich von einer Sekunde auf die andere, wurde das Gerät um ca. 80% leiser. Erstmal habe ich alle simplen Ursachen ausgeschlossen, Wellenschalterkontakte, Fassungskontakte, Röhren. Das Problem besteht weiter.

Wenn man den LS-Regler voll aufdreht, erreicht man noch etwa Zimmerlautstärke, vorher wäre man laufen gegangen, 1/4 des Reglers hatte immer gereicht.

Und jetzt kommt´s: auf AM geht das Gerät weiter brüllend laut UND auf UKW schlägt das mag. Auge wie vorher fast bis zum Vollausschlag aus, daran hat sich überhaupt nichts geändert, Ratio erreicht Werte um 35 Volt, woraus ich schließe, daß Hf und Zf in Ordnung sind.

Die Spannungen an an EABC80 und EL41 sind im Rahmen, alle Kondensatoren, die gewechselt gehörten, habe ich schon vor Jahren gewechselt. Ich mag das Gerät deswegen so gerne, weil es von allen Radios ohne Tasten, die in meinem Bestand sind, den besten UKW-Empfang liefert und dabei ganz gut klingt.

Gebt mir mal ein paar Ideen. Hier ist, zur allgemeinen Erheiterung, mal ein Plandetail:

Bild

Gruß und Dank
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Saba Lindau W2: merkwürdiges Problem

Beitrag von paulchen »

S16 mal geprüft? Der Weg wie es weitergeht ist aber auf der anderen Hälfte des Plans.
Die Widerstände vor dem Schalter sind iO? Die Kondensatoren?

paulchen
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Saba Lindau W2: merkwürdiges Problem

Beitrag von rettigsmerb »

Meinereiner hätte auch den 300k-Ohm Widerstand hinter Punkt "Z" im Visier... aber es kommen auch noch die Deemphasis-C's infrage
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Saba Lindau W2: merkwürdiges Problem

Beitrag von holger66 »

Hallo zusammen,

den Schalter 16 und den R mit 300K hatte ich schon geprüft. Paulchen hat mich aber auf eine Finte aufmerksam gemacht, die ja recht ungewöhnlich ist: die ECH81 wird bei TA und FM ja noch als zusätzliche Nf-Stufe verwendet ! Das hatte ich so noch gar nicht gesehen. Wenn ich jetzt nicht völlig daneben liege, müßte der Signalverlauf bei TA und FM, von dem 300K bis zur Anode der EABC80 wie folgt sein:

Bild

Berichtigt mich, wenn ich falsch liege ! Nicht nachvollziehen kann ich, warum das Signal hinter und nicht vor dem 30K abgenommen wird, der die ECH81 versorgt. Oder habe ich jetzt einen derben Denkfehler drin ? Wofür ist der 8M zwischen den beiden Zweigen ?

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Saba Lindau W2: merkwürdiges Problem

Beitrag von glaubnix »

Hallo Holger,

dass die vorverstärkte NF hinter dem 30k abgegriffen wird ist wohl dadurch begründet, dass man mit möglichst wenig Schaltkontakten auskommt. So kommt man jetzt mit "nur" S17 aus. Beim Auskoppeln direkt an der Anode müsste, um den Oszillator nicht mit unnötigen Leitungen (oft abgeschirmt -hohe Kapzität), zu belasten weitere Schaltkontakte vorsehen. Zusätzlich wird durch diese Massnahme auch die Abstrahlung des Oszillators, über lange Leitungen quer durch das Gerät, in den üblichen Grenzen gehalten.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: Saba Lindau W2: merkwürdiges Problem

Beitrag von Radiowerkstatt »

Hallo mein Freund Holger.

Dass aber unterhalb des 30kohm eine Kombination aus 50K, 0,1uF, und 200kohm als NF-Aussenwiderstand mitdem Schalter links daneben eingeschaltet wird, hast Du uebersehen, oder ?

Das NF- Signal entsteht am 200Kohm und nicht an der Anode. Der 30Kohm vergroessert lediglich den Innenwiderstand der Triode, waere es eine Pentode, koennte er 400 kohm bis 1 Megohm betragen.
so eben Ri (triode) +30 kohm.
Wenn nun im Zweig 50k. 0,1 uf und 200k der 0,1uF leckt, ist der "Gain" bei FM zu klein.
johann
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Fr Aug 16, 2013 9:17, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Saba Lindau W2: merkwürdiges Problem

Beitrag von holger66 »

Ja, ich weiß, Ihr seid besser drauf, als ich. Ihr seid aber auch die Profis ! :? Und ich bloß Amateur.

Gut, den ganzen Zweig von und zur ECH81 werde ich mir genauer ansehen und dann berichten.

Danke !

Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Saba Lindau W2: merkwürdiges Problem

Beitrag von holger66 »

So, der Bösewicht ist gefunden: es war tatsächlich der 200K unterhalb des 30K. Durch seinen Defekt sorgte er dafür, daß die ECH81 im Fall von UKW gar keine Spannung mehr bekam. Ein neuer rein und gut isses ! Danke Euch allen !

Bild

Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....