Loewe-Opta Luna 2741 W in seltsamem Erhaltungszustand

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10245
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Loewe-Opta Luna 2741 W in seltsamem Erhaltungszustand

Beitrag von röhrenradiofreak »

Vor ein Paar Tagen ist mir ein Loewe-Opta Luna 2741 W, Baujahr 1957-1958, zugelaufen. Es ist in einem Zustand, den ich in dieser Kombination noch nie erlebt habe.

Elektrisch: Alles in Ordnung bis auf den Siebelko, der unter starkem Kapazitätsverlust litt, und die Tastatur, deren Kontakte so stark oxidiert waren, dass sie nur selten überhaupt irgendwo Kontakt gaben. Die Anschlussbuchsen, der Sicherungshalter etc. waren dagegen blitzblank. Die sonstigen Kondensatoren, sogar die braunen Bonbons, alle einwandfrei und offensichtlich original! Die EM 80 war total verbraucht, alle anderen Röhren haben 100 %. Der Abgleich eines FM-ZF-Kreises lag völlig daneben, der sonstige Abgleich war korrekt, sogar die Skalen stimmen auf allen Wellenbereichen noch genau. Am Höhenregler war ein Draht abgelötet worden, die Lötstelle sah aber nicht frisch aus.

Mechanisch: Die beiden Drehko-Achsen stark schwergängig, an der mechanischen Umschaltung des Skalenantriebs AM/FM fehlte eine Schraube mit der Folge, dass er nicht sauber umschaltete und der jeweils andere Skalenzeiger mitging.

Der größte Klopfer ist die Optik. Das Gehäuse scheint vor nicht allzu langer Zeit gründlich poliert worden zu sein, Staubwischen reichte, um es (mit Ausnahme einiger kleiner Beschädigungen, die vermutlich kürzlich beim "Wegwerfen" des Gerätes entstanden sind) in einen Zustand nahe 1 zu versetzen. Das Chassis sieht aus, als wäre es kürzlich gereinigt wurden: blitzblank und kaum ein Staubkörnchen! Aber die Skalenscheibe (Außen- und Innenseite) und die Sichtblende dahinter weisen die üblichen Verschmutzungen auf, desgleichen die Rückseiten der Lautsprecherchassis. Die Tasten und die Klangregler daneben sind so stark verschmutzt, dass sie zum Teil aneinander kleben, die Reinigung hat nahezu so lange gedauert wie alle sonstigen Arbeiten. Die Drehknöpfe für Lautstärke und Senderwahl sind dagegen nur leicht verschmutzt.

Ich frage mich, welche Umgebungsbedingungen zu einem solchen Zustand führen. Oder jemand hat kürzlich angefangen, das Gerät zu überholen. Dagegen spricht, dass es keine fehlenden Teile, frischen Spuren o.ä. gibt.

Lutz
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Beitrag von amiga3000 »

Schon komich,wenn radio verrantzt ist,dann meist komplett,oder wenn sauber,dann komplett oder zumindest innen staubig. Korrision ist normalereise ziemlich überall anzutreffen. Vieleicht diente es lediglich als deko?
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10245
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Beitrag von röhrenradiofreak »

Zumindest ist das Radio nicht feucht gelagert worden, denn Rost ist praktisch keiner vorhanden und das Furnier sieht noch super aus.

Es könnte schon sein, dass das Radio viele Jahre lang nicht benutzt wurde. Nach dem sonstigen äußerlichen Zustand hätte ich erwartet, dass die von vorn sichtbaren Teile (Skalenscheibe, Tastatur und Klangregler) einigermaßen sauber wären. Es sieht aber ganz so aus, als wenn diese beim Reinigen konsequent vergessen worden wären.

Lutz