Rafena START 1A

Hier ist alles über alte Fernseher bis hinein in die 70er Jahre richtig.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Thilo.K
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: So Aug 25, 2013 10:39

Rafena START 1A

Beitrag von Thilo.K »

Hallo,
habe mich mal hier angemeldet, da ich mich mit alten
Rafena-Fernsehern beschäftige. Radios eher weniger. Habe aber
auch davon einige Exemplare (2x RFT Prominent Deluxe, 1x Mikki1,
KT100 usw.)
Habe viele Interessengebiete, besonders Wartburg 353 und Simson S50. :)
Zum Fernseher:
Es ist ein Rafena START 1A von 1962. Es wurden alle ausfallgefährdeten
Kondensatoren (außer Hochvoltelkos) gewechselt.
Die Röhren der Bild-ZF wurden teilweise getauscht, da das Bild relativ
flau war > wurde besser. Das ganze betrieb bzw. betreibe ich mit
RFT-Konverter2 und vorgeschaltetem UHF-Modulator (nicht ganz
günstig, daß weiß ich auch. Ein richtiger VHF-Modulator wird noch besorgt).
Ton.-u. Bildqualität trotzdem relativ gut.

Vor einem knappen halben Jahr verschwand während d. Betriebes
einfach das Bild (wurde immer dunkler). Also HV-Wickel ZT gewechselt.
Brachte nichts. Bis ich einmal drauf kam, daß am Gitter1 der BR keine
Spannung anlag. Also einen def. Widerstand in der Bild-ZF ausfindig
gemacht und getauscht. Helligkeit jetzt wieder regelbar aber
keine Synchronisierung bei voller Bildbreite.Sowohl vertikal als auch
horizontal. Bildampitude ist übrigens voll da, läßt sich aber
auch nicht verringern (kein horzontaler, schwarzer Balken möglich).
Regele ich die Zeilenamplitude runter (W618; 1M), so funktioniert der
Fernseher. Drehe ich diese schrittweise hoch > Ausfall d. Synchronisation
und Rausch.-/Pfeifgeräusche (konnte ich noch nicht wirklich lokalisieren,
woher genau). Läuft der Apparat mit synchronisiert mit runtergeregelter
Bildbreite, so ist die Synchronisation übrigens außerordentlich stabil,
kein Durchgelaufe o.ä.
Bild 477.jpg
Drehe ich den Kanal kurz raus und wieder rein, so fängt sich
das Bild automatisch wieder (so wie es auch sein soll).
Wie könnte ich weiter vorgehen?
Danke!
Gruß Thilo
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Rafena START 1A

Beitrag von olli0371 »

Hi,

herzlich Willkommen hier. Schön, mal wieder ein Fernsehthema.

Also ich würde zunächst alle Betriebspannungen (und Gittrrspannungen der Ablenkstufen) prùfen, ob sie gemäß Schaltplan sind.

Wenn eine Einstellung der Bildhöhe nicht möglich ist, dann liegt noch ein Fehler in Der Vertikalablenkkstufe vor. Unterbrochener Widerstand oder Papierkondensator mit Feinschluß.

Gruss
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Thilo.K
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: So Aug 25, 2013 10:39

Re: Rafena START 1A

Beitrag von Thilo.K »

Habe Amplitudensieb/Zeilengenerator u. Vertikal-Kippteil durchgemessen.
Alle Spannungen nur mit geringen Toleranzen.
AUSSER: VK-ECC82; G1. Da liegt je nach Bildfrequenzregler nur
bis max. 3V an. Spannung für G1 kommt vom Amplitudensieb PCF82.
Wird da Spannung weggezogen?
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Rafena START 1A

Beitrag von olli0371 »

Hi,

häng doch mal einen SchaltplanAusschnitt an.

Gruss
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
MichaelM
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 342
Registriert: Fr Apr 29, 2011 15:50

Re: Rafena START 1A

Beitrag von MichaelM »

Hallo Thilo,

und willkommen hier! :wink: :hello:

Gruß Michael
Penthode?