Tonfunk Violetta W 332

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Tonfunk Violetta W 332

Beitrag von Ralph »

Hallo,

hier mal drei Fotos meiner Violetta W 332. Zu dem Gerät habe ich zwei sehr wesentliche Fragen.

Bild

Bild

Bild

Im RMorg habe ich gelesen, von diesem Radio gäbe es 20 verschiedene Varianten. Da das, z.T., auch mit dem Schaltbild zu tun hat:
Erste Frage: Wie finde ich heraus, welche der 20 Varianten ich besitze?

Meine besitzt Fernsehton und das Magische Auge im Skalenreiter (drittes Foto).

Die Rückwand ist original. Sie konnte auf vier Nierentischfüßen stehen, als Möbel im Raum, und obenauf, auf der planen Fläche, hätte dann ein Tonfunk-Fernseher gestanden. So, jedenfalls, war das mal gedacht.

Dazu meine zweite Frage: Hat jemand von euch Nierentischfüße mit Holzschraubgewinde? Gut 60 cm hoch? Soetwas suche ich nämlich, und bekomme es nicht aufgetrieben.
Dann könnte sie wenigstens wieder so stehen, wie damals gedacht.

Ein Tonfunk-Fernseher als Aufsatzgerät, auch in irreparablem Zustand, zur Komplettierung des Ensembles, das wäre, zumindest optisch, der Hit. Allerdings, darauf hoffe ich schon gar nicht mehr. Schon alleine deshalb, weil mir noch nie ein Tonfunk-Fernseher begegnet ist. So viele scheint es davon nicht gegeben zu haben. Und in der Nähe von Karlsruhe wohne ich schließlich auch nicht.

Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo Ralph,

das mit den 20 Modellvarianten erscheint mir ziemlich mysteriös. Die angelegten Modelle sind meistens weder mit Bildern noch mit Unterlagen belegt, außerdem stellt sich die Frage wozu sollte ein Hersteller soviel fast baugleiche Geräte produzieren ? Das macht wenig Sinn.
Es wird sich daher wohl nicht klären lassen, welches Modell das genau ist, zumal auch nicht erkennbar ist, was die einzelnen Unterschiede sein sollen.
Welche Röhrenbestückung ist denn in deinem Gerät drin ? Es ist immer die Rede von 6 bzw. 8 Röhren.

Gruß

Roland
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo Ralph,

ich habe die Liste nochmal durchgesehen. Viele Modellvarianten der Lyra haben laut Erb einen Stabilisator, das ist schon merkwürdig, ich kenne kein einziges Radio mit einem Stabilisator. Wozu braucht man das in einem Radio ?
Es gibt auch noch Modelle laut Liste mit 10 Röhren, die sollen 15 FM-Kreise haben. Das ist sehr unwahrscheinlich, die teuersten Spitzengeräte haben in der Regel meist nur 11 FM-Kreise. Und Tonfunk hat keine Spitzengeräte hergestellt, nur billige Radios.

Gruß

Roland
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Beitrag von Ralph »

Hallo Roland,

ich würde Tonfunk nun nicht unbedingt als den Billigheimer aus Karlsruhe bezeichnen wollen. Auch wenn die nicht die teuersten Radios hergestellt haben.

Kann der Stabilisator mit dem Empfang des Fernsehtons zu tun haben? Denn diese Violetta sollte ja, neben dem normalen Radio-Empfang, auch zur Wiedergabe des Fernsehtons dienen, wobei der oben aufgestellte Fernsehempfänger nur das Bild lieferte. Obenauf also ein Fernseher ohne Ton, nur Bild.

Morgen hole ich das Gerät einmal heraus und weise einmal alle eingebauten Röhren aus, bis auf die EM, dafür müßte ich nämlich das Chassis herausnehmen.

Die Modelle unterscheiden sich ja schon, laut RMorg, nach der Anzahl der eingebauten Lautsprecher.

Hier mal der link zum RMorg, der über die Vielzahl der Gerätevarianten Auskunft gibt:

http://www.radiomuseum.org/r/tonfunk_vi ... e_a_l.html

Wie gesagt, morgen stelle ich mal die Röhren ein.

Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Beitrag von Ralph »

Hallo Roland,

hier mal, wie versprochen, die Bestückung:

EC 92
ECC 85
ECH 81
EF 41
EAF 42
EABC 80
EL84
EM ?

Um an die EM im Skalenreiter zu gelangen, müßte ich ziemlich tief graben. Da ich glaube, daß das aber nicht den informativen Wert hätte wie die anderen Röhren, habe ich mir das Graben gespart. Sollte es wichtig werden, werde ich die Röhre selbstverständlich herausnehmen und nachsehen. Ich vermute, daß eine EM80 drinsitzt.

Gruß Ralph
Zuletzt geändert von Ralph am Mo Okt 06, 2008 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
werners
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 203
Registriert: Fr Sep 05, 2008 16:33
Wohnort: St. Gallen

Beitrag von werners »

Hallo,
was sind Nierentisch-Füsse? Ich assoziiere damit einfach einen schlanken Konus, eventuell leicht konvex. Hier würde aber wohl eher etwas Geschwungenes dazugehören? Findet sich nicht fast umsonst ein passendes Spendermöbel im Brockenhaus, auf dem Flohmarkt, bei der Oma?

Gruss:
werners
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Beitrag von Ralph »

Hallo Werners,

folgender ebay-Link führt u.a. zu einem Prospekt. Da kann man die Beinchen sehe. Habe bisher nur längere oder deutlich kürzere gefunden. Die richtige Höhe fand ich bisher nur in Verbindung mit den Tischen dazu, allerdings dann zu spinnerten Preisen.

http://cgi.ebay.at/Tonfunk-Violetta-Des ... 286.c0.m14

Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
Talon
Opus
Opus
Beiträge: 53
Registriert: So Sep 16, 2007 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Talon »

Wie funktioniert das eigentlich, das sich das Auge mit dem Zeiger bewegt ? Gibt das nicht Kabelsalat ? Wenn du das Chassis mal zur Reparatur raus hast, mach doch bitte 2-3 Fotos.
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hi Talon,

um es vorweg zu nehmen, - ich kenne das Radio nicht und weiß auch nicht wie diese Bewegung dort realisiert worden ist.

Aber in der Maschinenindustrie gibt es etwas, das sich "Kabelschlepp" nennt.
Das dient dazu, um bei Aggregaten die verfahren werden müssen, eine stabile
Kabelverbindung unter Einhaltung eines Biegeradius zu gewährleisten.
Ich könnte mir vorstellen, daß in dem Radio sowas ähnliches (nur kleiner und einfacher) gemacht wurde.

In neueren Geräten und bei nur kleinen Verfahrwegen findet man häufig dieses Flachband-Folienkabel.
Bei nur kleinen Strömen ist das eine praktikable Alternative.

Gruß

Rocco11
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3205
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Ich hab mal einen von innen gesehen. Da ist einfach ein langes Kabelbündel drin. Goß Gedanken haben die sich glaube ich nicht um optimale Kabelführung gemacht.

Gruß Christopher :)
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Beitrag von Ralph »

Hallo,

da die Aufarbeitung wegen anderer noch warten muß, ich schaue nur schon einmal nach Unterlagen, die gewünschten Fotos auch so:
Es ist ein langes, gewebeummanteltes Kabel, das ungefähr auf der Hälfte seiner Länge in einer Gummidurchführung an einem Drahthalter geführt wird. Am Skalenreiter ist es geführt angebracht, so daß es nicht zu Brüchen an den Lötstellen kommen kann.

Bild

Bild


Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
Benutzeravatar
Volker
† Geographik
† Geographik
Beiträge: 597
Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Wohnort: 83088 Kiefersfelden

Beitrag von Volker »

Schöne Bilder. Mit der gezeigten Kabelführung ist das schon optimal gelöst und dürfte keine baldigen Störungen hervorrufen. Sollte beim W331N genauso sein. Leider hab ich nur den Plan vom Violetta W300 mit einem Lautsprecher.

MfG Volkmar
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3205
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Also das mit der Ksabelführung sieht wesentlich besser aus, als bei dem Radio welches ich gesehen habe. Vieleicht wurde an dem den ich gesehen habe aber schon mal gebastelt.

Gruß Christopher :)
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Naja, - ist trotzdem ziemlich einfach gelöst.

Ich habe noch was zum Thema Kabelschlepp gefunden.
Nennt sich auch 'Energieführungskette'.

Hier gibt es Informationsmaterial:

http://de.wikipedia.org/wiki/Energief%C3%BChrungskette

Gruß

Rocco11
DAC324
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 444
Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dreieich

Beitrag von DAC324 »

Hallo,

Kann es sein, dass dem UKW-Tuner die Abschirmhaube fehlt?
Ralph hat geschrieben: Bild
Bild
Das würde unter Umständen auch die Verschiebung der UKW-Frequenzen erklären - vergleiche handschriftliche Einträge auf der Skala:

Bild

Beste Grüße
DAC324