Röhren Fernseher zum erstem mal

Hier ist alles über alte Fernseher bis hinein in die 70er Jahre richtig.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Aaron
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 308
Registriert: Do Jun 30, 2011 16:54
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Uder

Röhren Fernseher zum erstem mal

Beitrag von Aaron »

Hallo liebes Forum

Ich habe bei einem verwandten ein Röhrenfernsehr förmlich "ausgebuddelt".
Er meinte zu mir er hätte noch ein altes Röhrenradio allerdings schon 15 Jahre in Brennholze im Garten eingestapelt
also machten wir uns an die Arbeit und fuhren dort hin.
Der erste Eindruck war ungefähr so: Viel Holz, Viel Arbeit und der Raum sehr Tief.

Bild

also machte ich und mein Vater (danke dir) an die Arbeit

Bild

nach einer Weile kam der große Moment. Es war ein Teil der Rückwand zusehen wir wollten erst mal alles aus stapeln um überhaupt was zu sehen allerdings wurde meine Vorfreude das Radio zu sehen auf einmal komplett gebremst.

Bild

ab hier an wusste ich sofort es ist kein Radio sondern ein Fernseher.
Wir stapelten den Raum weiter aus das wir ihn raustragen konnten und stellten ihn erst mal auf die Wiese
Und dort steht er:

Bild

Bild

Bild

Bild

Ein "Forum" von dem Hersteller "Rafena"
( http://www.radiomuseum.org/r/rafena_fe863afe_863.html )

Und jetzt alles wieder einstapeln

Bild

Nun
Allerdings habe ich noch keine Ahnung außer das die Bildröhre wie ein Rohes Ei behandelt werden muss.
Ich werde mir auf jeden Fall Hilfe hohlen um ihn wieder zum Laufen zu bekommen wenn nicht der Fernseher dann eben das eingebaute Radio
Was könnt ihr mir für Ratschläge geben: was muss ich beachten ?
Wie soll man das angehen?
Sollte man das Chassis ausbauen oder nicht?
Und hat einer eventuell einen Schaltplan für mich ?

Ich würde mich auf helfende antworten freuen

Mit freundlichen Grüßen

Aaron
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Röhren Fernseher zum erstem mal

Beitrag von BugleBoy »

Hallo Aaron

Auawei, 15 Jahre in nicht gerade trockene Raum.
Da müsste du auch Zeilentrafo in Wachsbad auskochen lassen, sonst ist Defekte durch Wicklungsschluss vorprogrammiert.

Aber auch lustige Lagerung.

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Röhren Fernseher zum erstem mal

Beitrag von nordmender »

Hallo Aaron,
ein schönes Stück!
Es ist kein separates Radio in dem Standgerät eingebaut.
Der UKW-Bereich wird auf die DF( Ton-ZF) umgesetzt und der NF-Teil läuft.
Es werden einige Stufen des Fernseh-Chassis benutzt.
Dabei sind dann die für TV nötigen Stufen,wie Ablenkungen,Hochspannung etc. abgeschaltet.

Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Röhren Fernseher zum erstem mal

Beitrag von weiser_uhu »

wenn er noch "draußen" ist, vorsichtig mit Druckluft den Staub ausblasen. Danach in einem trockenen, klimatisierten, sauberen, ordentlichen, würdigen, gut beleuchteten Raum mindestens 1 Woche lang stehen lassen mit abgenommener Rückwand.
Nicht einschalten.

Die Bildröhre kann man währenddessen rings um den Hochspannungsanschluß mit einem weichen Tuch abwischen, damit sich durch Staub und Restfeuchte keine Kriechstrecke bilden kann. Ich denke, man kann auch bischen Spiritus dazu nehmen. Hochspannungsanschluß danach wieder befestigen, das ist so eine "Spreizkralle".

Ja, wie Matt schon schrieb, Feuchte im Zeilentrafo kann für diesen tödlich sein, ich würde ihn mit einem Föhn eine zeitlang anblasen, ausbauen würde ich ihn nicht. Gehäuse in der Zwischenzeit säubern. Im stromlosen Zustand die Bedienelemente (Potis, Kanalwähler) prüfen auf Schwergängigkeit, evtl da nachsehen, ob man da was machen kann. Ich glaub, der Helligkeitsregler hat auch einen Schalter, um auf Radio umzuschalten.

Dann mit einem Regeltrafo und angeschlossenem Amperemeter in der Zuleitung vorsichtig hochfahren und sowohl das Innenleben als auch das Amperemeter beobachten....Dann sehen, was passiert....

So wäre mein Vorschlag. Gegenstimmen?
Grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Röhren Fernseher zum erstem mal

Beitrag von Vagabund »

Würde zwar die Sicherheitsratschläge vorsichtshalber befolgen, aber die Lagerung war eigentlich das beste, was !draussen! passieren konnte. Warum? Weil das Holz rundrum die Feuchtigkeit vom Fernseher abhält. Er ist eigentlich immer durch das umliegende Holz "klimatisiert" worden. Im Winter, wenn die Luft gefriertrocken ist, gibt das Holz gespeicherte Feuchtigkeit ab. Im Sommer zieht das Holz übermässige Feuchtigkeit ab. Somit...

Der schaut echt guuut aus.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
c4mobil

Re: Röhren Fernseher zum erstem mal

Beitrag von c4mobil »

Eine doch recht ungewöhnliche Lagerung.
Ich hätt mal weitergegraben, vielleicht kommen da noch mehr Schätze ans Tageslicht :lol:
Glückwunsch, wenn das Teil mal läuft, woran ich fest glaub, hast du ein echt schönes Gerät, mit ner schönen Geschichte.

David
Benutzeravatar
Schlappmacher
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 445
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Wohnort: Bavaria

Re: Röhren Fernseher zum erstem mal

Beitrag von Schlappmacher »

Hallo,

Das ist wohl seit langem einer der ungewöhnlichsten Lagerplätze für einen alten Fernseher :hello:

Viel Vergnügen und Erfolg bei der Restauration!

Der Schlappmacher
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin
Benutzeravatar
Aaron
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 308
Registriert: Do Jun 30, 2011 16:54
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Uder

Re: Röhren Fernseher zum erstem mal

Beitrag von Aaron »

Also das mit dem teil ist mir doch zu heiß 18 Kv und eine Bildröhre die jeden moment implodieren kann.
ich werde die bildröhre warscheinlich "entschärfen" :( und dann versuchen einen neuen Fersehr einfach darein zu stellen und zu festigen
tut mir leid eigendlich schade aber ich habe als kleines kind schon schlechte erfahrung mit Fernseher und Elektrizität gemacht
eventuell veruschen das radio zu retten ist ja ein gewisser abschnitt

danke für eure tollen antworten !
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Röhren Fernseher zum erstem mal

Beitrag von olli0371 »

Hey die Bildröhre implodiert doch erst wenn man sie schlecht behandelt. Wenn du dir das jetzt nicht zutraust stell dir das Gerät in die Ecke und lass es dort bis Du mehr Erfahrungen hast. Gefährlich wird es doch erst, wenn du dir an dem Gerät zu schaffen machst.
Glaub mir - wenn du das Gerät jetzt zerstörst kommt der Tag wo du dich ärgerst.
Wenn gar nix geht Verkauf das Teil.

Gruss
Oliver
P.S. Wenn ich oben richtig gelesen habe benutz das Radio Teile Fes Fernsehers mit.
Einzel wird dad nix.
Zuletzt geändert von olli0371 am Fr Okt 04, 2013 22:20, insgesamt 1-mal geändert.
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Röhren Fernseher zum erstem mal

Beitrag von Phalos Southpaw »

Das wäre schade um das schöne Gerät.... :cry: :cry: :cry:
Aber es gehört ja dir. Ich würde es nicht "umbauen"....
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Röhren Fernseher zum erstem mal

Beitrag von rettigsmerb »

Phalos Southpaw hat geschrieben:Das wäre schade um das schöne Gerät.... :cry: :cry: :cry:
Aber es gehört ja dir. Ich würde es nicht "umbauen"....
Dem kann ich mich nur anschließen!!! Eine Bildröhre zu zerstören ist wie der Tod - unumkehrbar :(
Benutzeravatar
Aaron
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 308
Registriert: Do Jun 30, 2011 16:54
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Uder

Re: Röhren Fernseher zum erstem mal

Beitrag von Aaron »

Jetzt macht ihr mich ganz durcheinander
Der einzige Kumpel der mit mir das machen hätte können hat gesagt das das nicht sein Gebiet ist die Frage wäre nun einfacher werden bereit wäre mit mir das Objekt anzufangen
ich persönlich habe zu viel "schiss" es selber zu machen bis jetzt habe ich nur Radios unter der Lupe gehabt und erst vorkurzem meinen ersten erfolgreichen Verstärker gebaut

Ich wohne in Uder nahe Göttingen aber soweit ich weiß ist das irgendwie zu jedem zu weit (hatte damals vor 2 Jahren gefragt ob mir einer ein Radio restaurieren kann weil es mein erstes war und es nicht mehr funktionierte nach 6 Wochen Spielzeit) danach begann dann meine ersten Restaurationen etc.

an sich wäre es wirklich zu schade ihn umzubauen aber das wäre die einigste Möglichkeit was ich selber machen könnte
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Röhren Fernseher zum erstem mal

Beitrag von olli0371 »

Hallo,
schön das du auch meinst der TV ist zu schade zum Umbauen.
Ich hatte meine erste Truhe mit TV mit 16 bekommen. Da hatte ich auch Schiss weil ich nicht wusste, worauf es ankommt.
Das ist jetzt schon lange her und in Zeiten von Internet kann man sich gut informieren um zu erfahren wo man aufpassen müsse. Ich gehe jetzt mit der nötigen Vorsicht ran und bin froh, dass das Teil immer noch bei mir ist.
Wer weiß - eventuell meldet sich ja jemand der dir Hilft.
Wenn nicht - zunächst das Gerät einlagern und sich etwas aufschlauen.

Hier im Forum gibt es einen Beitrag 'Sicherheit beim Umgang mit Fernsehen' da gibt es schon ein paar erste Infos.

Gruss
Oliver

Nachtrag: Las den Stecker nur aus der Steckdose. Nach 15 Jahren im unbeheizten Schuppen dürfte einige Kondensatore fertig sein. Die Netzelkos müssen langsam hochgefahren werden wenn alle Bauteile geprüft / getauscht sind. Am Besten man nimmt dafür einen Stelltrenntrafo .

Auch muss der Zeilentrafo trocKen sein. Nach 15 Jahre im Schuppen dürfte dort Luftfeuchtigkeit eingedrungen sein. Nimmt man das Teil inn Betrieb kann der Hochspannungswickel durch die Feuchtigkeit Windungsschlüsse bekomme -> Tonne
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
Aaron
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 308
Registriert: Do Jun 30, 2011 16:54
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Uder

Re: Röhren Fernseher zum erstem mal

Beitrag von Aaron »

Danke

dann brauch ich ja auch ein oszilloskop die dinger sind doch bestimmt schweine teuer einen Trennstelltrafo habe ich. Allerdings ist der ausgeliehen aus einer Berufschule die brauchen den dort nicht und der steht jetzt schon seit 1, 1/2 jahren hier war echt net von denen
Er steht momentan in der Gerage allerdings ist der platz bei dem regen irgendwie auch total dämlich
Hier hoch ins Zimmer ? eigendlich gute idee nur wohin mit dem ding

achja bin momentan auch 16 jahre alt

:danke:
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Röhren Fernseher zum erstem mal

Beitrag von olli0371 »

Hi,

die Garage ist genauso schlecht wie der Schuppen. Zimmer wäre am Besten. Vieleicht reinigst du das Gehäuse erstmal und polierst es auf. Von innen erstmal nichts machen (Ausser vieleicht das untere Fach - da wo kein Chassis ist - mit einem Staubsauger reinigen) . Die Rückwand am Besten zunächst geschlossen halten.
Eventuell kommt unter dem Schmutz ja in hübsches Gerät zum Vorschein - dann fällt es leichter einen Platz im Zimmer zu finden.
Da kann er erst mal austrocknen.

Ein Oszilloskop ist zwar nett - aber nicht zwingend nötig um einen Fernseher in Stand zu setzen. Für die meisten Fehler reicht eben der Trenntrafo und ein Multimeter.

Allerdings ist ein Schaltplan erforderlich um die Stellen zu identifizieren, wo man etwas aufpassen muß. Den solltest du besorgen.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee