Hallo,
bin auf der Suche nach Geräten eines Mitglieds, das sich hier neu angemeldet hat,
Link hier:
http://dampfradioforum.de/topic,1589,-s ... html#12026
auf die obigen Begriffe gestoßen. Damit kann ich allerdings nichts anfangen.
Meine Frage deshalb:
Was ist
UKW-S
und
UKW-AW2 ?
Gruß Ralph
UKW-S und UKW-AW2
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1959
- Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Aachen
UKW-S und UKW-AW2
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
-
- † Geographik
- Beiträge: 597
- Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
- Wohnort: 83088 Kiefersfelden
UKW - S ist ein fertiger UKW - Vorsatz in Super-Ausführung mit 4 Röhren. Also ein Blechchassis, dass im Radio zusätzlich befestigt werden muß und die NF zum Tonabnehmereingang gekoppelt wird.
UKW - AW2 ist ein UKW - Audion mit 2 Röhren für Wechselstrom(W)-Geräte.
Auch ein Vorsatzgerät mit eigenen Chassis, dass wie oben verschaltet wird.Dazu gehört natürlich auch die Verbindung von Heiz- und Anodenspannung. Das Audion ist aber nur UKW-Ortssenderempfang geeignet.
MfG Volkmar
UKW - AW2 ist ein UKW - Audion mit 2 Röhren für Wechselstrom(W)-Geräte.
Auch ein Vorsatzgerät mit eigenen Chassis, dass wie oben verschaltet wird.Dazu gehört natürlich auch die Verbindung von Heiz- und Anodenspannung. Das Audion ist aber nur UKW-Ortssenderempfang geeignet.
MfG Volkmar
MfG Volkmar
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1959
- Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Aachen
Hallo Volkmar,
und Danke.
Es ist in diesem Forum, habe ich auch vor wenigen Tagen Johann geschrieben, einfach nur schön:
Ich werde jeden Tag wissensschlauer. Für mich als Seiteneinsteiger ist das von unschätzbarem Wert.
Da muß und kann ich einfach nur danke sagen.
Edit: Nun habe ich gegoogelt. Wenn ich das S-Modul wegen Komplexität ausnehme, ist das A-Modul ein Pendler? Oder kann ich das zwischen S und A nicht so verallgemeinern?
Gruß Ralph
und Danke.
Es ist in diesem Forum, habe ich auch vor wenigen Tagen Johann geschrieben, einfach nur schön:
Ich werde jeden Tag wissensschlauer. Für mich als Seiteneinsteiger ist das von unschätzbarem Wert.
Da muß und kann ich einfach nur danke sagen.
Edit: Nun habe ich gegoogelt. Wenn ich das S-Modul wegen Komplexität ausnehme, ist das A-Modul ein Pendler? Oder kann ich das zwischen S und A nicht so verallgemeinern?
Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
-
- † Geographik
- Beiträge: 597
- Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
- Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Hallo Ralph!
Das Audion kann auch ein Pendler sein. Zumindest gab es früher den Ausdruck >Pendelaudion< für die AM-Bereiche. Ob das nun 100% auch für UKW zutrifft, will ich mich jetzt auch nicht festlegen. Die Vorsatzgeräte gab es in meiner Kindheit. Heute würde ich sowas nicht mehr nachrüsten wollen. Deswegen hab ich mich mit der Materie nicht weiter befaßt. Eher setze ich da ein kleines Scan-Radio hinten rein und klemme es an den Tonabnehmereingang.
MfG Volkmar
Das Audion kann auch ein Pendler sein. Zumindest gab es früher den Ausdruck >Pendelaudion< für die AM-Bereiche. Ob das nun 100% auch für UKW zutrifft, will ich mich jetzt auch nicht festlegen. Die Vorsatzgeräte gab es in meiner Kindheit. Heute würde ich sowas nicht mehr nachrüsten wollen. Deswegen hab ich mich mit der Materie nicht weiter befaßt. Eher setze ich da ein kleines Scan-Radio hinten rein und klemme es an den Tonabnehmereingang.

MfG Volkmar
MfG Volkmar
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Die UKW Einbauteile von SABA
Hallo Ralph.
Was Dir Volkmar als Antwort gab ist korrekt als Aussage.
Man kann das nur noch etwas vertiefen.
Der UKW-S ist ein UKW-Einbausuper mit Mischstufe, 2 Zf- Stufen und einem FM_Demodulator mit der Röhre EQ80 was einen Phasendemodulator ergibt.
Link: http://www.radiomuseum.org/r/saba_ukw_e ... ukw_s.html
Der UKW-A war das Billigmodell dieser Saison. Das ist ein Ultra-Audion mit der Röhre ECH43. Das Audion arbeitet wie ein MW-Audion mit einer einstellbaren Rückkopplung durch ändern der Anodenspannung. Damit wird das Audion bis kurz vor dem Schwingungseinsatz gebracht.
Man muss es auf die Flanke einstellen, dass es die FM demodulieren kann.
Die Empfindlichkeit ist mässig. Also nur Ortssender etc.
Link: http://www.radiomuseum.org/r/saba_ukw_e ... ukw_a.html
Eine Saison später, kam das UKW-AW2
Link: http://www.radiomuseum.org/r/saba_ukw_e ... w_aw2.html
Das ist nun ein Audion mit Pendelrückkopplung oder kurz Pendler genannt. Dabei wird die Rückkopplung elektronisch bis zum Schwingen gebracht und gleich wieder gestoppt. Das wird mit einer Frequenz von 20 bis 40 khz gesteuert die unhörbar ist. Es pfeift quasi mit 40kHz.
Im RMorg und hier gibt es Texte zu PENDLERN.
Hier von Roco11 und PL804.
Im RMorg, unter Vielen, auch von „Spezialisten“ Grins!
http://www.radiomuseum.org/forum/allgem ... et_er.html
EDIT: Danke ROCCO
"useum.org/forum/zum_artikel_pendelempfaenger.html"
der Link ist leider intern, aber nicht so wichtig."
Das: http://www.jogis-roehrenbude.de/Radiobasteln.htm
wollte ich vermitteln, der Autor ist im RMorg, íntern zu lesen.
Wem das hin und her mit den Links: nicht gefaellt, muss ja nicht.
Ich sehe das eben so. Hier wird von Allen diskutiert, dort findet man oder es stehen dort, die Fakten.
Das wird áuch noch lange so sein. Dort koennen ja nur Fachleute antworten, hier wie man sehen kann, jeder der es will!
Johann
Was Dir Volkmar als Antwort gab ist korrekt als Aussage.
Man kann das nur noch etwas vertiefen.
Der UKW-S ist ein UKW-Einbausuper mit Mischstufe, 2 Zf- Stufen und einem FM_Demodulator mit der Röhre EQ80 was einen Phasendemodulator ergibt.
Link: http://www.radiomuseum.org/r/saba_ukw_e ... ukw_s.html
Der UKW-A war das Billigmodell dieser Saison. Das ist ein Ultra-Audion mit der Röhre ECH43. Das Audion arbeitet wie ein MW-Audion mit einer einstellbaren Rückkopplung durch ändern der Anodenspannung. Damit wird das Audion bis kurz vor dem Schwingungseinsatz gebracht.
Man muss es auf die Flanke einstellen, dass es die FM demodulieren kann.
Die Empfindlichkeit ist mässig. Also nur Ortssender etc.
Link: http://www.radiomuseum.org/r/saba_ukw_e ... ukw_a.html
Eine Saison später, kam das UKW-AW2
Link: http://www.radiomuseum.org/r/saba_ukw_e ... w_aw2.html
Das ist nun ein Audion mit Pendelrückkopplung oder kurz Pendler genannt. Dabei wird die Rückkopplung elektronisch bis zum Schwingen gebracht und gleich wieder gestoppt. Das wird mit einer Frequenz von 20 bis 40 khz gesteuert die unhörbar ist. Es pfeift quasi mit 40kHz.
Im RMorg und hier gibt es Texte zu PENDLERN.
Hier von Roco11 und PL804.
Im RMorg, unter Vielen, auch von „Spezialisten“ Grins!
http://www.radiomuseum.org/forum/allgem ... et_er.html
EDIT: Danke ROCCO
"useum.org/forum/zum_artikel_pendelempfaenger.html"
der Link ist leider intern, aber nicht so wichtig."
Das: http://www.jogis-roehrenbude.de/Radiobasteln.htm
wollte ich vermitteln, der Autor ist im RMorg, íntern zu lesen.
Wem das hin und her mit den Links: nicht gefaellt, muss ja nicht.
Ich sehe das eben so. Hier wird von Allen diskutiert, dort findet man oder es stehen dort, die Fakten.
Das wird áuch noch lange so sein. Dort koennen ja nur Fachleute antworten, hier wie man sehen kann, jeder der es will!
Johann
Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Do Okt 09, 2008 14:35, insgesamt 6-mal geändert.
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo Johann,
vielen Dank für die vielen sehr informativen Links.
Vor allem der Link zu dem Textauszug von Otto Limann dürfte auf allgemeines Interesse stoßen.
Der letzte Link führt leider in eine Sackgasse. Dort erhalte ich:
"Zugriff nicht möglich: Sind Sie nicht als Mitglied eingeloggt?"
Nun, - damit kann ich leider nicht dienen.
Deinen letzten Satz "Dort können ja nur Fachleute antworten, ......" hast Du natürlich aus Ironie dazugeschrieben.

Dem ist natürlich nicht so, daß dort nur Fachleute anzutreffen sind. Schreiben dürfen dort alle Mitglieder.
Und Mitglied kann jeder werden der mit dem Reglement kein Problem hat.
Gruß
Rocco11
vielen Dank für die vielen sehr informativen Links.
Vor allem der Link zu dem Textauszug von Otto Limann dürfte auf allgemeines Interesse stoßen.
Der letzte Link führt leider in eine Sackgasse. Dort erhalte ich:
"Zugriff nicht möglich: Sind Sie nicht als Mitglied eingeloggt?"
Nun, - damit kann ich leider nicht dienen.
Deinen letzten Satz "Dort können ja nur Fachleute antworten, ......" hast Du natürlich aus Ironie dazugeschrieben.


Dem ist natürlich nicht so, daß dort nur Fachleute anzutreffen sind. Schreiben dürfen dort alle Mitglieder.
Und Mitglied kann jeder werden der mit dem Reglement kein Problem hat.
Gruß
Rocco11
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1959
- Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Aachen