Phillips Jupiter 761 Stereo

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
maikarl
Opus
Opus
Beiträge: 89
Registriert: Mi Aug 01, 2012 6:36

Phillips Jupiter 761 Stereo

Beitrag von maikarl »

Hallo,

das o. a. Radio lässt sich einschalten. Die Scalenbeleuchtung leuchtet, aber sonst ist dem
Gerät auf keinem Wellenbereich ein Ton zu entlocken. Die NF habe ich getestet und sie
brummt. Verbaute Röhren 2x ECL86,1x ECC808,1x EF184,1x EAF801,1x ECH81, 1x ECC85
und 2x EM87. Mag es daran liegen das evtl. die ECL808 defekt oder verbraucht ist. Anbei
in der Tabelle die Meßwerte, die ich so gemessen habe. Hoffe es kann mir jemand nen Tipp
geben.

Gruß
Thomas
Messwerte Radio.pdf
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1379
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Phillips Jupiter 761 Stereo

Beitrag von volvofan58 »

Hallo Thomas,

meinen absoluten Respekt für die eingestellte Tabelle, die Arbeit mach sich kaum einer. Jetzt kommt das Aber, welches ich mir nicht verkneifen kann, die hilft so nicht wirklich!

Gem. Schaltplan, welchen Du vom Jupp erhalten hast, wird normalerweise auf AM gemessen, FM nur mit Röhrenvoltmeter.... Insofern, da einige Spannungen neben der Spur sind, womit misst Du?

Was komplett fehlt, es ist keine Kathodenspannung (z.B. beide Systeme ECL 86) eingetragen. War da nichts zu messen, oder vergessen!? Absolut perfekt wäre Deine Liste mit etwas mehr Spalten. Einmal Röhre x Soll, daneben Ist. Wenn Du dir nicht sicher bist, setze in die spalte Soll einfach ein Fragezeichen!

Sollten jetzt aber wirklich an allen relevanten Röhren, keine Kahtodenspannung messbar sein, haben wir entweder ein massives Problem mit diversen Bauteilen, oder irgendwo evtl. ein Masseproblem. Mache doch Bitte mal ein paar Bilder von dem Chassis, bei dem Baujahr könnten sich meine kleinen Freunde darin austoben :angry:

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Phillips Jupiter 761 Stereo

Beitrag von amiga3000 »

Ich habe den 532 Stereo,da waren Defekte Kohleschichtwiderstände (die mit der rauhen oberfläche) schuld an schlechtem empfang. Bei deinem ist ggf. einer komplett ausgefallen. Im UKW Kästchen sollte auch so ein kandidat sitzen. Diese besser mal nachmessen!
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Phillips Jupiter 761 Stereo

Beitrag von eabc »

Hallo Thomas,
das Thema Spannungsmessungen haben wir doch schon einmal durchgekaut. Daraus solltest du gelernt haben, das die höchste Gleichspannung immer am GL- Ausgang und somit auch am Ladeelko anlieg, weiter gehts dann über einen Siebwiderstand an den 1. Siebelko und weiter durch die Primärwicklung des AÜ an die Anoden der ECL, hier ist die Gleichspannung aufgrund des Drahtwiderstandes um ca. 20 VDC niedriger. Berichtige somit deine in der PDF eingetragenen Werte und ergänze um die Spannungshöhen an den Kathoden der ECC808 und der ECL86.
Auch wiederholt die Brummproben an allen 6 Steuergittern ( G1 ) rückwärts von den ECL angefangen, die Lautstärke des Brumms sollte dann von G1 zu G1 zunehmen (pro Seite und Röhrensystem)
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
maikarl
Opus
Opus
Beiträge: 89
Registriert: Mi Aug 01, 2012 6:36

Re: Phillips Jupiter 761 Stereo

Beitrag von maikarl »

Hallo,

erstmal danke für die Antworten. Werde die Tabelle entsprechend ergänzen. Gemessen habe ich mit dem
fotografierten Multimeter und auch meistens in der eingestellten Stellung. Bei der Heitspannung habe ich
auf 20 Volt runtergestellt und auf AC umgeschaltet. Ich weiß nicht genau ob das was ausmacht, wenn man
bei abgezogener Röhre mißt, denn die Pins der Röhrensockel sind von unten sehr schlecht zu identifizieren.
Kann die Tabelle auch gerne nochmal mit den Werten auf AM entsprechend durchmessen und eintragen.
Bei diesem Gerät wüsste ich auch so auf die schnelle nicht was tauschbedürftig wäre. Ist ja alles etwas
neuer. Hier schon mal die Bilder

Bild
Bild
Bild

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Phillips Jupiter 761 Stereo

Beitrag von eabc »

Grundsätzlich wird immer bei arbeitenden Röhren gemessen, anders hätte es absolut keinen Sinn, weil eine Kathodenspannung ( gemessen als Spannungsabfall am Kothodenwiderstand) sich nur bei fließendem Anodenstrom bilden kann.

Ersetzen solltest du immer die hier im Forum als wechsel notwendigen Kondensatorypen und Elkos nach Inkontinenz und Kapazitätsverlust größer 10 %
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
maikarl
Opus
Opus
Beiträge: 89
Registriert: Mi Aug 01, 2012 6:36

Re: Phillips Jupiter 761 Stereo

Beitrag von maikarl »

Ok danke, dann werde ich das morgen noch mal komplett mit Röhren durchmessen.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
antikradio
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 107
Registriert: Do Mär 06, 2008 9:31
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Bad Oeynhausen

Re: Phillips Jupiter 761 Stereo

Beitrag von antikradio »

Wenn du dir den Widerstand an der rechten EM87 einmal anschaust, 150kOhm. Dieser ist zu 90% defekt. Diese Widerstandsform solltest du suchen und durchmessen. Überall wo Spannung anliegt, kannst du davon ausgehen das diese defekt oder hochohmig geworden sind.
Ich meine in der ZF liegt noch ein 120kOhm und an der ECL noch ein 12kOhm.