Rahmenantenne Fragen

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Rahmenantenne Fragen

Beitrag von frank_w »

Hallo,
ich bin beim Bau einer Rahmenantenne. Bauanleitung ist von hier: http://www.hobby-bastelecke.de/projekte ... ntenne.htm
Mein Aufbau ist ähnlich wie hier: http://www.jogis-roehrenbude.de/Detektor/Rahant-Det.htm
Ich habe die Antenne drehbar aufgebaut.

http://www.jogis-roehrenbude.de/Diverse ... ateurs.pdf
Seite 93 und folgende sind Rahmenantennen beschrieben,
Die fünffache Drahtlänge der Antenne ist die Eigenwelle, bei einer Kantenlänge von einem Meter und 9 Windungen ist die Eigenwelle 200m.
10Wdg. X 4m X 5 = 160m
Die Empfangswelle ist die dreifache Eigenwelle.
160m X 3 = 480m
Die Empfangsfrequenz ist Lichtgeschwindigkeit durch Empfangswelle.
300000Km / 600m = 625Khz
Nun Beispiel mit fünf Windungen:
5Wdg. X 4m X 5 = 100m
100m X 3 = 300m
300000Km / 300m = 1000Khz
Das heißt wenn ich wenige Windungen nehme erhöht sich die Empfangsfrequenz.
Frage: Seite 95 heißt es die Windungen aus schalten, geht auch eine Anzapfung der Spule??
Eine Koppelwindung habe ich eingeplant.
Mein Drehkondensator hat 2 X 500pF hier kann ich ja noch Kondensatoren parallel schalten.
Frage Welche Kapazität nehme ich von den Kondensatoren??
Hier meine Bilder:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: Rahmenantenne Fragen

Beitrag von frank_w »

es geht weiter.
Nun fehlt noch der Verstärker und Feldanzeige.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Rahmenantenne Fragen

Beitrag von Martin »

hallo'

find ich genial daß du den alten Klassiker baust:-)

Abgriffe zum umschaltern sind erlaubt ung gängige Praxis, dann setz den Drehschalter aber direkt an die Wicklung, vermeide lange Zuleitungen.

Zu Drehko...
Es ist hilfrich sich einen Parallelkreis so vorzustellen:

jede Spule ist ein Widerstand der bei steigender Frequenz zunimmt.
jeder Kondensator bildet einen Wiederstand, der bei steigender Frequenz abnimmt.
Schaltest du nun beide parallel gibt es nur eine Frequenz, bei der der Gesammtwiderstand der Anordnung am höchsten ist, das sei die Resonanzfrequenz.
Diese Beschreibung stellt nur eine vereinfachte Hilfe da um das zu versehen:-)

Daraus resultiert, daß die Spule wie auch der Kondensator richtig dimensioniert sein wollen, andernfalls wird dein Kreis im Resonanzbereich keinen so hohen Widerstand bilden können da eines der beiden zu niederohmig wirkt.
Den Widerstand des Kreises nennen wir Kreisgüte :-) Je höher er wirkt, desto besser.

Ein C von mehr als 1000pF ist imho überdimensioniert, es sei denn du willst LW oder VLF empfangen.
Wenn du mit den 1000pF keine Resonanz in der LW findest sondern oberhalb davon dann vergrößer deine Spule.
bei MW sollten 500pF gut gewählt sein, und je höher die Frequenz desto weniger L und C

keine Scheu vor Experimenten.
Erfahrungen zeigen daß viel L mit wenig C höhere Kreisgüten bildet als umgekehrt.
Bei Kreisen hoher Güte sollte man hochohmig abgreifen um sie nicht zusehr zu bedämpfen. Wenn der Eingang des Empfängers zu sehr belastet kann es vorteilhaft sein nur ein Teil auszukoppeln, über einen Abgriff. Das gibt zwar weniger Signalspannung, dafür aber niederohmiger, d.h. der Kreis behält seine Güte.
lG Martin
Benutzeravatar
Schlappmacher
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 445
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Wohnort: Bavaria

Re: Rahmenantenne Fragen

Beitrag von Schlappmacher »

Hallo Martin,

diesen Satz:
Martin hat geschrieben:hallo'

[..]
Erfahrungen zeigen daß viel L mit wenig C höhere Kreisgüten bildet als umgekehrt.
möchte ich jeden vierten Ingenieurskollegen am liebsten jeden Morgen 30x mit Kreide auf eine alte Schiefertafel schreiben lassen, damit es sich in die Hirnrinde einbrennen möge :mrgreen:

Viele Grüße,

Der Schlappmacher
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Rahmenantenne Fragen

Beitrag von GeorgK »

Meine hat 108 x 108 cm(senk und Waagerechte Latten) mit 8 Windungen 0,8 mm CuL Draht.(Inclusive Staub... :shock: ) Damit bin ich sehr zufrieden, aber noch besser ist man nehme: 45 x 0,07 Litze.
UND: der untere Teil der Rahmenantenne etwa 10-15 cm HÖHER stellen als der Boden (Halter)

Bild

Bild
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: Rahmenantenne Fragen

Beitrag von frank_w »

kurze Frage dazu noch.

Ich baue mir eine weitere Rahnebantenne aber mit drei Enzelwicklungen und einer Koppelwicklung.

Soll ich nur Kondensatoren zuschalten in Reihe oder parallel um die Frequnz zu erweitern oder auch Spulen nutzen.

Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich