Zwei große Messgeräte

Egal ob Hifi, moderne Elektronik, PC und andere Technik. Hier ist alles richtig, was nicht in die anderen Unterforen passt.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Zwei große Messgeräte

Beitrag von Phalos Southpaw »

Diese beiden riesen Messgeräte (als Größenvergleich eine Röhrenschachtel) habe ich heute von meinem befreundeten Trödelhändler bekommen.
Ich habe zwar keine Möglichkeiten sie zu nutzen aber chic sind sie auf jeden Fall hehe.
Irgendwann werde ich sie aber wieder verkaufen denke ich...aber noch dürfen sie bleiben :hello:

Bild
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Zwei große Messgeräte

Beitrag von Phalos Southpaw »

Kann man den Wattanzeiger auch an Ein-Phasen-Strom anschließen?
Wenn ja wie?
Oder erstmal - wie wird hier der Drehstrom überhaupt angeschlossen? :?:

Bild
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Zwei große Messgeräte

Beitrag von hoeberlin »

... Zur Leistungsmessung wird hier je ein Stromwandler benötigt.

Ein Stromwandler ist im Prinzip ein ganz normaler Trafo, der auf der Primärseite nur eine bis einige wenige Windungen hat, auf der Sekundärseite deutlich mehr. Die Sekundärseite muss über einen Widerstand ( das kann auch das Messwerk selbst sein ) belastet sein.

Das Messwerk kann prinzipiell auch an Einphasenwechselstrom betrieben werden. Wichtig ist hierbei, das weder der Spannungspfad noch der Strompfad überlastet wird. Das riskante daran ist, das bei solchen elektrodynamischen Messwerken eine Überlastung eintreten kann, ohne dass der Zeiger voll ausschlägt.

Es sollte daher zuerst versucht werden, die elektrischen Daten zu ermitteln, zumindest Widerstandsmessungen der Strom- und Spannungspfade können durchgeführt werden.

Vielleicht ergeben sich dann weitere Dinge.

VG Henning

Ergänzung: Wie Drehstrom angeschlossen wird, ergibt sich aus dem aufgeklebten Schaltbild, hier sind noch die alten Bezeichnungen R, S, T, für L1, L2, L3 verwendet. Der Nulleiter wird nicht verwendet, und ein Schutzleiter ist selbstverständlich nicht eingezeichnet. ( Das gab es damals noch nicht !? )
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Dudeldidi
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 453
Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09

Re: Zwei große Messgeräte

Beitrag von Dudeldidi »

hoeberlin hat geschrieben:Das riskante daran ist, das bei solchen elektrodynamischen Messwerken eine Überlastung eintreten kann, ohne dass der Zeiger voll ausschlägt.
Hallo Henning, kannst Du das mal näher erläutern?
Grüße vom Dietrich
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Zwei große Messgeräte

Beitrag von hoeberlin »

Angenommen ein Wattmeter hat einen Messbereich bis 100 W, die Nennspannung ist 100V, der Nennstrom 1 Amp.

Legt man jetzt 5 V an, und lässt 10 Amp fließen, sind das 50 W, der zeiger schlägt bis zur Hälfte aus, der Strompfad hat jedoch eine 10 fache Überlastung.

Üblicherweise dürfen sowohl Strompfad als auch Spannungspfad bis zu 1,5 fach des Nennwertes betrieben werden, das sollte aber in den technischen Daten drinstehen.

Zum Wattavi K sollte im Internet was zu finden sein.

Viele Grüße Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Zwei große Messgeräte

Beitrag von weiser_uhu »

...die Instrumente selbst sind wunderschön, kann man auch ohne Stromwandler betreiben, muss man eben den Skalenwert durch einen Zahlenwert dividieren.
Vom Ansehen her bekomme ich Lust, ein U-Boot zu bauen, dort wären sie evtl. vom Bereich her gut aufgehoben... :mrgreen:
...oder eigenes Kraftwerk.
meint
-charlie-