Videorecorder und andere Aufzeichnungsmethoden
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Videorecorder und andere Aufzeichnungsmethoden
Hallo, zusammen,
in einem anderen Thema geht es um VHS vs. S-VHS System bei Videorecordern.
Ich selbst habe seit gefühlten 5 Jahren einen Festplattenrecorder mit Festplatte, DVD Laufwerk und SD-Kartenschacht, und mich hat das Konzept überzeugt.
Aus folgenden Gründen:
- eigene Fernsehaufnahmen können auf Festplatte gespeichert werden.
- Fremdaufnahmen können per DVD gesehen werden, und auch auf Festplatte kopiert werden.
- sollte es nötig sein, eigene Fernsehaufnahmen weiterzugeben, erfolgt eine Kopie auf DVD.
- Sendungen können zeitversetzt gesehen werden.
zusätzlich bietet der Recorder auch die Möglichkeit, gleichzeitig eine Sendung aufzunehmen, und eine andere abzuspielen. Dabei kann die Wiedergabe wahlweise von Festplatte oder DVD erfolgen.
Und dann kann eine SD KArte aus einer KAmera als Diashow laufen.
Der noch vorhandene VHS Recorder ist weitgehend arbeitslos...
VG Henning
in einem anderen Thema geht es um VHS vs. S-VHS System bei Videorecordern.
Ich selbst habe seit gefühlten 5 Jahren einen Festplattenrecorder mit Festplatte, DVD Laufwerk und SD-Kartenschacht, und mich hat das Konzept überzeugt.
Aus folgenden Gründen:
- eigene Fernsehaufnahmen können auf Festplatte gespeichert werden.
- Fremdaufnahmen können per DVD gesehen werden, und auch auf Festplatte kopiert werden.
- sollte es nötig sein, eigene Fernsehaufnahmen weiterzugeben, erfolgt eine Kopie auf DVD.
- Sendungen können zeitversetzt gesehen werden.
zusätzlich bietet der Recorder auch die Möglichkeit, gleichzeitig eine Sendung aufzunehmen, und eine andere abzuspielen. Dabei kann die Wiedergabe wahlweise von Festplatte oder DVD erfolgen.
Und dann kann eine SD KArte aus einer KAmera als Diashow laufen.
Der noch vorhandene VHS Recorder ist weitgehend arbeitslos...
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Videorecorder und andere Aufzeichnungsmethoden
Hallo Henning.
Meine beiden VHS-Recorder stehen auch seit drei Jahren arbeitslos im Keller.
Die meisten Video-Aufnahmen konnte ich mittlerweile erneut aus dem (zu 98% öffentlich rechtlichen) Fernsehen aufnehmen.
Ich verwende dazu einen mittelklasse Sat-Receiver (Digitalbox Imperial HD 2 Basic), an dessen USB-Port eine externe USB-Platte (1TB) angeschlossen ist.
Da ich regelmäßig den Wochenspiegel von vor 25 Jahren aufzeichne und diverse ZDF-Hitparaden (die Ausgaben ab Ende der 70er bis einschl. die Viktor Worms-Folgen) möchte ich auf dieses System nicht mehr verzichten.
Nach dem VHS-Recorder kaufte ich vor ca. Acht Jahren einen DVD-Recorder von Samsung. Der funktioniert auch einwandfrei. Allerdings sammelten sich innerhalb von drei oder vier Jahren fast 300 DVDs, welche ich aus Platzgründen in Papierhüllen aufbewahre. Mit VHS wäre das schon nicht gegangen. Platzbedarf der Medien, sowie Bild- und Tonqualität reich(t)en dafür einfach nicht aus.
Eine externe Festplatte reicht bei mir für ca. ein Jahr und benötigt weniger Platz als eine VHS-Kassette auf der vier bis fünf Stunden Aufzeichnungslänge möglich ist (Longplay kam für mich so gut wie nie in Frage wegen der deutlich schlechteren Aufnahmequalität).
Dennoch werde ich meine beiden Recorder nicht entsorgen.
Am vergangenen Freitag erst konnte ich einen Video 2000 von Siemens (FM-204) (eigentlich ein Grundig) bekommen. Der wird demnächst geprüft und repariert.
Gruß,
Daniel
Meine beiden VHS-Recorder stehen auch seit drei Jahren arbeitslos im Keller.
Die meisten Video-Aufnahmen konnte ich mittlerweile erneut aus dem (zu 98% öffentlich rechtlichen) Fernsehen aufnehmen.
Ich verwende dazu einen mittelklasse Sat-Receiver (Digitalbox Imperial HD 2 Basic), an dessen USB-Port eine externe USB-Platte (1TB) angeschlossen ist.
Da ich regelmäßig den Wochenspiegel von vor 25 Jahren aufzeichne und diverse ZDF-Hitparaden (die Ausgaben ab Ende der 70er bis einschl. die Viktor Worms-Folgen) möchte ich auf dieses System nicht mehr verzichten.
Nach dem VHS-Recorder kaufte ich vor ca. Acht Jahren einen DVD-Recorder von Samsung. Der funktioniert auch einwandfrei. Allerdings sammelten sich innerhalb von drei oder vier Jahren fast 300 DVDs, welche ich aus Platzgründen in Papierhüllen aufbewahre. Mit VHS wäre das schon nicht gegangen. Platzbedarf der Medien, sowie Bild- und Tonqualität reich(t)en dafür einfach nicht aus.
Eine externe Festplatte reicht bei mir für ca. ein Jahr und benötigt weniger Platz als eine VHS-Kassette auf der vier bis fünf Stunden Aufzeichnungslänge möglich ist (Longplay kam für mich so gut wie nie in Frage wegen der deutlich schlechteren Aufnahmequalität).
Dennoch werde ich meine beiden Recorder nicht entsorgen.
Am vergangenen Freitag erst konnte ich einen Video 2000 von Siemens (FM-204) (eigentlich ein Grundig) bekommen. Der wird demnächst geprüft und repariert.
Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1427
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Re: Videorecorder und andere Aufzeichnungsmethoden
Ich hatte schon zu Zeiten von U-matic versprochen, eine Kerze aufzusetzen, wenn wir diesen ganzen Schrägspur-Krempel irgendwann wieder loswerden sollten. Seien wir froh, es alles hinter uns zu haben. Wer mag, kann sich aus nostalgischen Gründen damit amüsieren, aber wir müssen es nicht mehr.
Ich weine dem ganzen Kopfgetrommel - von VCR über U-matic, VHS, Hi8 und DV bis DAT - keine einzige Träne nach.
Ralf
Ich weine dem ganzen Kopfgetrommel - von VCR über U-matic, VHS, Hi8 und DV bis DAT - keine einzige Träne nach.
Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Re: Videorecorder und andere Aufzeichnungsmethoden
Hallo,
Ja, dem Bandsalat trauere ich auch schon lange nicht mehr hinterher.
Bei mir werkelt seit 2 Jahren ein Technisat ISIO S1.
Da dran eine SSD mit 128 GB und eine "normale" 2,5'' Festplatte mit 500 GB Speicher.
Außerdem hängt er in meinem WLAN Netzwerk und hat somit vollen Internetzugang mit freien Browsen u.a. im Dampfradioforum
Gruß, David
Ja, dem Bandsalat trauere ich auch schon lange nicht mehr hinterher.
Bei mir werkelt seit 2 Jahren ein Technisat ISIO S1.
Da dran eine SSD mit 128 GB und eine "normale" 2,5'' Festplatte mit 500 GB Speicher.
Außerdem hängt er in meinem WLAN Netzwerk und hat somit vollen Internetzugang mit freien Browsen u.a. im Dampfradioforum

Gruß, David
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Videorecorder und andere Aufzeichnungsmethoden
Hallo
Ich hatte bis vor ca.3 Jahren noch mit VHS aufgenommen.Bei mir werkelte ein Stereo 3 Kopf Videorecorder von Nokia . Dieser hatte das Nokia eigene ASO Plus System zur Bildverbesserung und machte an meinem Metz Nordkap ein recht gutes Bild. Sehr viele Kassetten habe ich nicht, da ich nicht sammele .
Meist wurde aufgenommen und wieder überspielt .
Als nun vor ca.3 Jahren beim Metz Nordkap die Futurebox sich verabschiedete,
bin ich zu TechniSat übergegangen, da mir Metz zu der damaligen Zeit zu teuer war. Am TechniSat ist nun ein 8 GB Stick für aufnahmen, wenn ich mal nicht da bin. Eigendlich wird ja alles wiederholt , daher nehme ich selten auf.
Einen Videorecorder an einen Flachbild betreiben, das Bild war gruselig .
Ich habe dann meinen VHS Recorder verschenkt.
MfG. Didi
Ich hatte bis vor ca.3 Jahren noch mit VHS aufgenommen.Bei mir werkelte ein Stereo 3 Kopf Videorecorder von Nokia . Dieser hatte das Nokia eigene ASO Plus System zur Bildverbesserung und machte an meinem Metz Nordkap ein recht gutes Bild. Sehr viele Kassetten habe ich nicht, da ich nicht sammele .
Meist wurde aufgenommen und wieder überspielt .
Als nun vor ca.3 Jahren beim Metz Nordkap die Futurebox sich verabschiedete,
bin ich zu TechniSat übergegangen, da mir Metz zu der damaligen Zeit zu teuer war. Am TechniSat ist nun ein 8 GB Stick für aufnahmen, wenn ich mal nicht da bin. Eigendlich wird ja alles wiederholt , daher nehme ich selten auf.
Einen Videorecorder an einen Flachbild betreiben, das Bild war gruselig .
Ich habe dann meinen VHS Recorder verschenkt.
MfG. Didi
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Videorecorder und andere Aufzeichnungsmethoden
Ich nehme viele Fernsehsendungen auf, hauptsächlich Dokumentationen. Ich hatte jetzt einige Jahre mit einem Comag Twin Receiver (noch kein HD) aufgezeichnet. Entweder auf interne Festplatte oder auf eine USB Platte. Die Aufnahmen im TS-Format konnte ich weiterverwerten. Sie wurden zugeschnitten und im mkv-Container archiviert. Dann landete alles auf einer 3TB Platte die ich regelmässig auf eine gleichartige spiegelte.
Vor 2 Wochen ist der Comag nun nach langen treuen Diensten ausgefallen. Ich behelfe mir seitdem mit dem onlinetvrecorder. Etwas gewöhnungsbedürftig und es kostet auch ein paar cent, wenn man den Bogen raus hat kommt man aber ganz gut klar. Kann sogar mit einer app vom handy aus Sendungen programmieren, und die können in der Vergangenheit oder der Zukunft liegen. Wenn eine Sendung bereitsteht bekomme ich eine email.
Natürlich will ich mir auch wieder einen Sat-Receiver kaufen. Die Auswahl ist etwas schwierig weil aus dem Datenblatt i.a. nicht ersichtlich ist ob sich die Aufnahmen weiterbearbeiten lassen. Diesmal soll es auch HD sein (archivieren tue ich allerdings immer nur mit 640 oder 720 Pixel). Auch wieder twin, hab 2 Antennenleitungen zum Receiver gelegt. Desweiteren soll er einen Mediaplayer beinhalten um von meiner Sicherungsplatte abspielen zu können. Und über EPG programmierbar. Ich bin dankbar wenn mir jemand zur Modellauswahl Tipps geben kann.
Vor 2 Wochen ist der Comag nun nach langen treuen Diensten ausgefallen. Ich behelfe mir seitdem mit dem onlinetvrecorder. Etwas gewöhnungsbedürftig und es kostet auch ein paar cent, wenn man den Bogen raus hat kommt man aber ganz gut klar. Kann sogar mit einer app vom handy aus Sendungen programmieren, und die können in der Vergangenheit oder der Zukunft liegen. Wenn eine Sendung bereitsteht bekomme ich eine email.
Natürlich will ich mir auch wieder einen Sat-Receiver kaufen. Die Auswahl ist etwas schwierig weil aus dem Datenblatt i.a. nicht ersichtlich ist ob sich die Aufnahmen weiterbearbeiten lassen. Diesmal soll es auch HD sein (archivieren tue ich allerdings immer nur mit 640 oder 720 Pixel). Auch wieder twin, hab 2 Antennenleitungen zum Receiver gelegt. Desweiteren soll er einen Mediaplayer beinhalten um von meiner Sicherungsplatte abspielen zu können. Und über EPG programmierbar. Ich bin dankbar wenn mir jemand zur Modellauswahl Tipps geben kann.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1427
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Re: Videorecorder und andere Aufzeichnungsmethoden
Wenn es was kosten darf, ist eine Dreambox schon was feines. Zumal für Leute, die sich mit Linux auskennen.
Ralf
Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
-
- Opus
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
- Wohnort: Merzig/Saar
Re: Videorecorder und andere Aufzeichnungsmethoden
Ich habe seit 2009 eine Settop-Box von Nanoxx (9500 HD) in Betrieb. TV-Aufnahmen erfolgen über die angeschlossene USB-HDD (ebenfalls im TS-Format). Ich bin mit der Box sehr zufrieden, Firmware-Updates lassen sich einfach durchführen, ebenso benutze ich eine Software (Channeleditor) um die Kanäle am PC zu sortieren (via Netzwerkanschluss oder USB-Stick). Gerät hat 2 CAM-Slots, für die Freischaltung der kostenpflichtigen TV-Kanäle (Sky, RTL-HD Group etc.) funktionieren Module wie Alphacrypt, Unicam/Unicrypt etc. Den Receiver gibt es in der Version für Kabel- und für SAT-Empfang. Mittlerweise bietet der Hersteller neuere Modelle an, auch mit Twin-Tuner.
Gruß
Ernie
Gruß
Ernie
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Videorecorder und andere Aufzeichnungsmethoden
ich finde leider keine Aussage ob der Mediaplayer mit mkv zurechtkommt. Hast du das mal probiert Ernie?Doppeltriode hat geschrieben:Ich habe seit 2009 eine Settop-Box von Nanoxx (9500 HD) in Betrieb. TV-Aufnahmen erfolgen über die angeschlossene USB-HDD (ebenfalls im TS-Format)..
Integrierter Mediaplayer: Wiedergabe von AVI (XVID), hochaufgelöste JPG Fotoshows und MP3 Dateien am Fernseher
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Videorecorder und andere Aufzeichnungsmethoden
Hab meine 2 S-VHS-Recorder schon vor Jahren weggeschmissen. Nach einigem Frust mit Philps DVD-Recordern (waren ständig kaputt) hab ich jetzt seit längerem einen Toshiba DVD Recorder mit Festplatte. Bedienerfreundlichkeit super, funktioniert tadellos. Wichtiges wird auf DVD kopiert und anschließend im Rechner archiviert.
Mein ganzes Videostudio mit all dem analogen/digitalem Mist liegt brach.
Es ist wie in der Fotografie: Ich weine der Analogtechnik nicht eine Träne nach. Was war das doch für ein Zirkus mit diesen unseligen Bändern und dem ständigen Gespule und der sich ständig verschlechterneden Qualität.
Eminent wichtig bei der Digitalaufzeichnung: Backup, Backup, Backup. Im Gegensatz zur Analogtechnik verliert man bei der Digitaltechnik unter Umständen alles auf einmal.
Gruß,
Achim
Mein ganzes Videostudio mit all dem analogen/digitalem Mist liegt brach.
Es ist wie in der Fotografie: Ich weine der Analogtechnik nicht eine Träne nach. Was war das doch für ein Zirkus mit diesen unseligen Bändern und dem ständigen Gespule und der sich ständig verschlechterneden Qualität.
Eminent wichtig bei der Digitalaufzeichnung: Backup, Backup, Backup. Im Gegensatz zur Analogtechnik verliert man bei der Digitaltechnik unter Umständen alles auf einmal.
Gruß,
Achim
-
- Transmare
- Beiträge: 669
- Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Re: Videorecorder und andere Aufzeichnungsmethoden
Ein freundliches Hallo in die Runde,
Obwohl ich noch mit einem SONY DAT 59ES, einem PANASONIC DAT SV3800 und einer REVOX A700 recht häufig der audiophilen Bandnostalgie erlegen bin - der Klang ist einfach wunderbar - stehen VHS und S-VHS-Recorder seit Jahren nur noch als Staubfänger - der JVC S-VHS Recorder als Tuner für einen alten Röhren-TV "missbraucht" - herum und sollten längst entsorgt worden sein.
Fernseh- und Rundfunkaufnahmen efolgen bei mir über eine PC-Lösung mit SAT- und Kabel- Karten von Digital Devices und dem Programm DVB-Viewer. Da der PC eine Dockingstation für TB-Festplatten hat ist ein HD-Wechsel auch denkbar schnell und einfach. Funktioniert super - habe an TV nur noch sehr wenig Interesse weil ich die öffentlich "rechtlichen" Fernsehprogramm bis auf einige gute Inhalte in 3 sat, arte und den Kultursparten nicht mag.
Obwohl ich noch mit einem SONY DAT 59ES, einem PANASONIC DAT SV3800 und einer REVOX A700 recht häufig der audiophilen Bandnostalgie erlegen bin - der Klang ist einfach wunderbar - stehen VHS und S-VHS-Recorder seit Jahren nur noch als Staubfänger - der JVC S-VHS Recorder als Tuner für einen alten Röhren-TV "missbraucht" - herum und sollten längst entsorgt worden sein.
Fernseh- und Rundfunkaufnahmen efolgen bei mir über eine PC-Lösung mit SAT- und Kabel- Karten von Digital Devices und dem Programm DVB-Viewer. Da der PC eine Dockingstation für TB-Festplatten hat ist ein HD-Wechsel auch denkbar schnell und einfach. Funktioniert super - habe an TV nur noch sehr wenig Interesse weil ich die öffentlich "rechtlichen" Fernsehprogramm bis auf einige gute Inhalte in 3 sat, arte und den Kultursparten nicht mag.
mit besten Grüßen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 759
- Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Videorecorder und andere Aufzeichnungsmethoden
Mahlzeit,
bei mir zu Hause werkelt ein Metz LED Fernseher mit integrierter Festplatte.
Zeitversetztem Fernsehen steht damit nichts mehr im Wege. USB Anschluss hat die Kiste auch, für Import und Export von Dateien.
In meiner Lehrzeit durfte ich mir mal einen alten Videorecorder mit nach Hause nehmen, dieser lief wenn überhaupt nur einmal
und stand die andere Zeit einfach nur in der Ecke.
Tonbänder sowie Super8 usw. finde ich interessant, aber dem VHS Retrohype kann ich nichts abgewinnen.
Man denke nur an den oft verdreckten Banddurchlauf, die oft gebrochenen Auswurfantriebsschnecken.....
Grüße
Marco
bei mir zu Hause werkelt ein Metz LED Fernseher mit integrierter Festplatte.
Zeitversetztem Fernsehen steht damit nichts mehr im Wege. USB Anschluss hat die Kiste auch, für Import und Export von Dateien.
In meiner Lehrzeit durfte ich mir mal einen alten Videorecorder mit nach Hause nehmen, dieser lief wenn überhaupt nur einmal
und stand die andere Zeit einfach nur in der Ecke.
Tonbänder sowie Super8 usw. finde ich interessant, aber dem VHS Retrohype kann ich nichts abgewinnen.
Man denke nur an den oft verdreckten Banddurchlauf, die oft gebrochenen Auswurfantriebsschnecken.....

Grüße
Marco
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1269
- Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
- Wohnort: Hamburg
Re: Videorecorder und andere Aufzeichnungsmethoden
Das Fernsehen interessiert mich bei dem heutigem Hirnschmelz-TV auch garnichtmehr, die Dokus mit den wild gestikulierenden angeblichen WissenschaftlernStereowaage hat geschrieben:Ein freundliches Hallo in die Runde,
Obwohl ich noch mit einem SONY DAT 59ES, einem PANASONIC DAT SV3800 und einer REVOX A700 recht häufig der audiophilen Bandnostalgie erlegen bin - der Klang ist einfach wunderbar - stehen VHS und S-VHS-Recorder seit Jahren nur noch als Staubfänger - der JVC S-VHS Recorder als Tuner für einen alten Röhren-TV "missbraucht" - herum und sollten längst entsorgt worden sein.
Fernseh- und Rundfunkaufnahmen efolgen bei mir über eine PC-Lösung mit SAT- und Kabel- Karten von Digital Devices und dem Programm DVB-Viewer. Da der PC eine Dockingstation für TB-Festplatten hat ist ein HD-Wechsel auch denkbar schnell und einfach. Funktioniert super - habe an TV nur noch sehr wenig Interesse weil ich die öffentlich "rechtlichen" Fernsehprogramm bis auf einige gute Inhalte in 3 sat, arte und den Kultursparten nicht mag.
die dabei auch noch grinsen wie ein Honigkuchenpferd

(Bei denen Wissenschaft so zu deuten ist = Ich möchte WISSEN, wie die es geSCHAFFT haben, ernst genommen werden

werden eh fast und dann mehrmals täglich wiederholt
Und die Guido Knopp-Dokus sind meist so alt und abgedroschen, das man die schon selber aus dem Gedächtnis moderieren kann
Interessieren tun mich eigentlich die Wiederholungen der alten 70-80er Musiksendungen wie Disco, ZDF-Hitparade, Musikladen etc
und die werden von den Kindsköppen auch noch mit nem dussligen Retrorahmen eines alten Bildröhrenrandes verhunzt

Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1269
- Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
- Wohnort: Hamburg
Re: Videorecorder und andere Aufzeichnungsmethoden
Bei uns werden die Geräte nur runtergeschruppt bis sie hinüber sind, weil ich es für Frevel halte, Sachen wegzuwerfen die noch funktionierenxscotty1990 hat geschrieben:Mahlzeit,
bei mir zu Hause werkelt ein Metz LED Fernseher mit integrierter Festplatte.
Zeitversetztem Fernsehen steht damit nichts mehr im Wege. USB Anschluss hat die Kiste auch, für Import und Export von Dateien.
In meiner Lehrzeit durfte ich mir mal einen alten Videorecorder mit nach Hause nehmen, dieser lief wenn überhaupt nur einmal
und stand die andere Zeit einfach nur in der Ecke.
Tonbänder sowie Super8 usw. finde ich interessant, aber dem VHS Retrohype kann ich nichts abgewinnen.
Man denke nur an den oft verdreckten Banddurchlauf, die oft gebrochenen Auswurfantriebsschnecken.....![]()
Grüße
Marco
Und da das digitalisieren der alten Aufnahmen auf dem PC meist eh ne Qual ist, das hab ich mal angefangen und schnell wieder aufgegeben
Zu komplizierte Software, Systemhänger etc
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
-
- Moderator
- Beiträge: 4312
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Videorecorder und andere Aufzeichnungsmethoden
Da bin ich wohl der einzige in der Runde, bei dem noch ein VHS-Gerät im Alltagsbetrieb ist. Es handelt sich um einen Tevion (Aldi), der im Jahr 1999 verkauft und in einem kaum gebrauchten Zustand vom Vorbesitzer im hiesigen Wertstoffhof entsorgt wurde. Die FB besorgte ein Bekannter vom Stammtisch.
Das kam mir gerade recht, denn mein alter Sharp (= "Sie haben aber reichlich Pech", stimmte hier nicht, das Ding war excellent, aber eben abgenudelt) sollte kurz darauf den Weg alles Irdischen antreten. Der Fernseher ist noch älter: ein Grundig von 1996, den ich als Erbstück von meiner Oma bekam. Ich mag für Fernsehgeräte und Peripherie einfach kein Geld ausgeben, weil mich dieses Medium durch seine Inhalte in den letzten Jahren mehr und mehr anko....
So ein bis zwei Einsätze pro Woche muß der Tevion aber dennoch absolvieren, was er auch klaglos tut. Sogar eine neue Cassette habe ich neulich noch bekommen: eine Kodak 240er, ebenfalls original Aldi. 1€ auf dem Trödel, noch in Folie. Da sieht man mal, was frisches Bandmaterial bringt....
H.
Das kam mir gerade recht, denn mein alter Sharp (= "Sie haben aber reichlich Pech", stimmte hier nicht, das Ding war excellent, aber eben abgenudelt) sollte kurz darauf den Weg alles Irdischen antreten. Der Fernseher ist noch älter: ein Grundig von 1996, den ich als Erbstück von meiner Oma bekam. Ich mag für Fernsehgeräte und Peripherie einfach kein Geld ausgeben, weil mich dieses Medium durch seine Inhalte in den letzten Jahren mehr und mehr anko....
So ein bis zwei Einsätze pro Woche muß der Tevion aber dennoch absolvieren, was er auch klaglos tut. Sogar eine neue Cassette habe ich neulich noch bekommen: eine Kodak 240er, ebenfalls original Aldi. 1€ auf dem Trödel, noch in Folie. Da sieht man mal, was frisches Bandmaterial bringt....

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....