50 Jahre nach des Vitrohms jetzt das

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

50 Jahre nach des Vitrohms jetzt das

Beitrag von xscotty1990 »

Vorhin bekam ich einen Anruf, ob ich für einen Kollegen nicht noch eben schnell eine Disco-Beleuchtung nachsehen könnte,
diese würde nicht mehr funktionieren.

Nach Anschliessen der Beleuchtung kein Mucks bzw Leuchten. Hmm.... erstmal aufschrauben
und reinsehen. Ahja, Leuchtdioden, jede Menge IC`s und ein Schaltnetzteil... Am Ausgang des Schaltnetzteils nur zwei Anschlüsse.
Gemessen, keine Spannung vorhanden. Verdacht auf Fehler im Primärnetzteil. Gerät ausgestöpselt, am dicken Siebelko im Primärnetzteil liegen
auch nach Ausschalten immer noch 400V an. Hier kann etwas nicht stimmen... was haben wir denn da so primärseitig verbaut? Ah, ein kleines Schalt-IC. Schnell das zugehörige Datenblatt gegoogelt und die Versorgungsspannung gemessen. Keine Versorgungsspannung vorhanden...
Hm, keine Versorgungsspannung, darum schwingt das Netzteil nicht mehr... Gesucht und gemessen kam ich irgendwann an einen 220KR Widerstand, welcher auf einer Seite 340V und auf der anderen Seite 0V hatte. War der Fehler etwa ein defekter Widerstand?
Nach dem Auslöten dann die Bestätigung. Unendlich Ohm hat dieser Widerstand hier:
BildBild
Dabei sieht dieser Widerstand wie geleckt aus, es sind keine Risse oder Ähnliches erkennbar, er ist nicht mal warm geworden.
Vielleicht ist der Übergang vom Beinchen zum Widerstand abgebrochen? Hätte nie gedacht, dass es heute noch so defekte Widerstände gibt.
Nach Einsetzen eines neuen Widerstandes funktionierte die Lightbar wieder tadellos:
Bild

Hatte jemand von euch schon so einen Fall bei neueren Geräten gehabt?

Grüße

Marco
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: 50 Jahre nach des Vitrohms jetzt das

Beitrag von eabc »

Diese kleinen verflixten hochohmigen Anlaufwiderstände haben ebenfalls schon so manchen Fernsehen das gar aus gemacht
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: 50 Jahre nach des Vitrohms jetzt das

Beitrag von rettigsmerb »

eabc hat geschrieben:Diese kleinen verflixten hochohmigen Anlaufwiderstände haben ebenfalls schon so manchen Fernsehen das gar aus gemacht
... was ich bestätigen kann. Und das war schon zu Lehrzeiten so und hat sich bis heute nicht geändert :wink:
Benutzeravatar
DC1MF
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 352
Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:59
Wohnort: Fraham

Re: 50 Jahre nach des Vitrohms jetzt das

Beitrag von DC1MF »

Wenn das die PF 0207 Serie ist, braucht man sich nicht wundern, die halten nur max. 350Volt aus.
http://www.vitrohm.com/download/series/51/
Viele Grüße aus Fraham
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Re: 50 Jahre nach des Vitrohms jetzt das

Beitrag von xscotty1990 »

DC1MF hat geschrieben:Wenn das die PF 0207 Serie ist, braucht man sich nicht wundern, die halten nur max. 350Volt aus.
http://www.vitrohm.com/download/series/51/
Wo wir wieder bei den knapp bemessenen Schaltnetzteilen wären...

Ich hatte persönlich noch nicht so einen Fall gehabt, außer halt bei den alten Radios, aber bei neueren Fernsehern noch nicht :D
Da waren es immer Horizontalendstufentransistoren, PTC Widerstände oder Elkos.

Grüße

Marco
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."