Bastelei mit CPLD von Lattice

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Bastelei mit CPLD von Lattice

Beitrag von BugleBoy »

Hallo Zusammen


Seit kurzem bastelte ich mit CPLD von lattice.

CPLD ist eine Nachfolger von GAL und FPGA-Vorgänger von CPLD und wird immer noch gerne damit entwickelt, wo auf scharfe Timing Wert liegt. Das ist eine freiprogrammierbare Logik-IC
Es ist gar nicht mit Mirkocontroller vergleichbar, der nur Schritt vor Schritt verarbeitet und CPLD einfach parallel

Bei meine Jobs wird solcher CPLD verbaut und paar fliegt in Schrott, da ist meine Interesse an ihm seit kurzem aufgefacht..

Erste Versuch mit UND-Gatter: postitiv
Aber sobald FlipFlop in Spiel kommt, da streikt einfach alles..
Brett vor Kopf: Reset ist ausgelöst und stoppt FlipFlop , da müsste ich schämen.


Kleine Versuch mit Zähler, der mometan als Uhr verschaltet wird..
CPLD_Clock.jpg
Man sieht dass da eine CPLD und Anzeige und Quarz für Uhr ausreicht, und nicht massige TTL Grab.
Auf Bild sieht man da Platine aus Schrott beim Arbeit, restlich bis auf eine Chip ist nutzlos und rausgelötet, aber ideal zum expertimieren :-D

Achja, Anzeige ist da DDR Nixie mit Dekoder an Platine, der ich einfach so genohmen habe, da der fertige Ding ist, ansonst müsste ich Anzeige basteln.

Mal schaun ob ich eine komplette Frequenzzähler intergiert. (Quarz, Vorverstärker und Torsteuerung mit Monoflop ist extern) Aber ich sehe da postitiv...

Grüss
Matt
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Bastelei mit CPLD von Lattice

Beitrag von BugleBoy »



Voltmeter mit Automatik bem Hochschalten...
erste Ziffer sagt Bereich, aber dezimalcodiert, also 1-2-4-8 Schritte..

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Bastelei mit CPLD von Lattice

Beitrag von olli0371 »

Hallo Matt,

gut, dass da Nixi drinnen ist. Jetz noch ein hübsches Gehäuse :super:

Wie programmierst Du die Dinger?

Gruss
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Bastelei mit CPLD von Lattice

Beitrag von BugleBoy »

Hallo Oliver

Bei Lattice CPLD hast du mehre Möglichkeit..
VHDL, ABEL, Schematic, noch 2 weitere Programmierungsprache..
Ich bin eher in Löten mächtig ,also Schematic :-D
Wie einer Analog Guru geschrieben hat: my farvoite programm language is SOLDER.


DDR Nixie..hab nur genohmen weil der fertig ist.. Endprodukt kriegt aber ZM1041 und ZM1040 als Anzeige.

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Bastelei mit CPLD von Lattice

Beitrag von BugleBoy »

So, hier Endprodukt mit AD/Wandler in Prototyp-Stadium
IMAG0212.jpg
Platine mit ZM1042 und ZM1041 (ZM1042 wird rot gefärbt,geplant)


Das ist AD/Wandler in Prototyp-Zustand, noch kämpfe ich mit Offsetspannung von 16mV (grösste Anteil macht da CA3140 als Vorverstärker mit Automatik) Ansonst wird ich Edel-Operationsverstärker verbauen, mit nur maximale 200µV offset
cpld_4.jpg
cpld_3.jpg
Grüss
Matt
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."