Nordmende Fidelio 59 funktioniert nicht
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 958
- Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Nordmende Fidelio 59 funktioniert nicht
Hallo, Ich bin neu hier im Forum. Ich habe ein Nordmende Fidelio 59 günstig bekommen, aber es funktioniert nicht so richtig: LW, MW, KW geht überhaupt nicht, wenn eine Antenne angeschlossen ist, gibt es nur ein rauschen, auch wenn man am Senderrad dreht, da ist auch schon das nächste problem, der Seilzug für Zeiger und Drehkondensator ist bei LMK ausgeleiert, sowie auch die die Fäden, die eigentlich eine Plastikfolie hinter die Skala halten sollen... UKW funktioniert auch nicht wirklich, Man muss die Lautstärke auf Maximum aufdrehen bis man etwas hören kann, bekomme aber nur wenige Sender, in sehr schlechter Signalqualität, das Gerät hat auch kaum oder eher garkeinen Bass, wie man es eigentlich von solchen Geräten erwartet. Auch das Schild, auf der großen Taste auf dem Klangregister fehlt... Ich habe schon etwas kontaktspray auf die Tasten sowie auf Klangregister und Lautstärkereglung aufgesprüht, aber nichts hilft...
Wenn jemand weiss was repariert werden muss, würde ich mich über eine Antwort sehr freuen. Vielen dank schonmal!
Wenn jemand weiss was repariert werden muss, würde ich mich über eine Antwort sehr freuen. Vielen dank schonmal!
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Nordmende Fidelio 59 funktioniert nicht
Hallo Robin,
das Gerät muss überholt werden. Da sind einige Bauteile, die geprüft und ggf getauscht werden müssen. Vorher das Gerät bitte nicht mehr einschalten.
Die Reparatur sollte jemand machen, der Erfahrungen im Umgang mit hohen Spannungen hat.
Und bitte nicht mehr mit Kontaktspray K60 Arbeiten. Das kann in Pertinax einziehen und an Stellen, wo Anodenspannung geschaltet wird können Überschläge entstehen, die das Material verkohlen. Gleiches gilt für Röhrenfassungen.
Im UKW- Tuner kann das Zeug für Verstimmung sorgen, die nur schwer zu beseitigen ist.
Kennst du jemanden der Erfahrungen im Umgang mit hohen Spannungen und Multimeter und Löteisen hat ?
Gruß
Oliver
das Gerät muss überholt werden. Da sind einige Bauteile, die geprüft und ggf getauscht werden müssen. Vorher das Gerät bitte nicht mehr einschalten.
Die Reparatur sollte jemand machen, der Erfahrungen im Umgang mit hohen Spannungen hat.
Und bitte nicht mehr mit Kontaktspray K60 Arbeiten. Das kann in Pertinax einziehen und an Stellen, wo Anodenspannung geschaltet wird können Überschläge entstehen, die das Material verkohlen. Gleiches gilt für Röhrenfassungen.
Im UKW- Tuner kann das Zeug für Verstimmung sorgen, die nur schwer zu beseitigen ist.
Kennst du jemanden der Erfahrungen im Umgang mit hohen Spannungen und Multimeter und Löteisen hat ?
Gruß
Oliver
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Nordmende Fidelio 59 funktioniert nicht
Hallo
Wenn du Löten kannst,dann kauf dir ein Kondenstorsortiment von ATR und tausche erst mal die alten Kondensatoren.
In dem Zustand bitte nicht mehr einschalten.
Wenn du Löten kannst,dann kauf dir ein Kondenstorsortiment von ATR und tausche erst mal die alten Kondensatoren.
In dem Zustand bitte nicht mehr einschalten.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 958
- Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Nordmende Fidelio 59 funktioniert nicht
Hallo Helmut, Löten kann ich, die Werte müssten ja auf den alten Kondensatoren stehen.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 958
- Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Nordmende Fidelio 59 funktioniert nicht
Hallo Oliver, Ich kenne nicht wirklich jemanden, der Sich mit Röhrentechnik auskennt, aber Mit Lötkolben und Messgerät kann ich und habe ich bereits gearbeitet. Müssen evtl. die alten Papierkondensatoren ausgetauscht werden? Sind auch die alten Röhren ein Problem? Nochmal zum Kontaktspray, ist das sehr Dramatisch bzw. Muss es entfernt werden? Denn an meinem Saba Lindau 15 habe ich auch etwas die Tasten besprüht, dieses Gerät funktioniert einwandfrei.
Ich habe noch soeinen Problemfall wie das Fidelio:
Ein Mende Bremen 400-10, auch hier geht LMK nicht, der Bass ist auch weg, dafür geht die Lautstärke etwas höher. UKW hat ähnliche probleme, zwar bekomme Ich hier etwas mehr Sender, aber auch nur in Schlechter Qualität und die Sender bleiben immer nur für kurze Zeit da, danach rauscht es...
Das Magische Auge UM34 Leuchtet natürlich nurnoch ganz dunkel und der Sockel ist gebrochen.
Ich habe noch soeinen Problemfall wie das Fidelio:
Ein Mende Bremen 400-10, auch hier geht LMK nicht, der Bass ist auch weg, dafür geht die Lautstärke etwas höher. UKW hat ähnliche probleme, zwar bekomme Ich hier etwas mehr Sender, aber auch nur in Schlechter Qualität und die Sender bleiben immer nur für kurze Zeit da, danach rauscht es...
Das Magische Auge UM34 Leuchtet natürlich nurnoch ganz dunkel und der Sockel ist gebrochen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Nordmende Fidelio 59 funktioniert nicht
Hallo Robin,
Es wäre für uns Hilfreich wenn du dich Vorstellen würdest, nenne bitte dein Alter, den Kenntnistand in sachen Elektrik, deine Prüf und Messmittel und in welcher Gegend du wohnst. Danke im voraus
Uns geht es um deine Sicherheit beim Umgang mit elektr. Spannungen
Es wäre für uns Hilfreich wenn du dich Vorstellen würdest, nenne bitte dein Alter, den Kenntnistand in sachen Elektrik, deine Prüf und Messmittel und in welcher Gegend du wohnst. Danke im voraus
Uns geht es um deine Sicherheit beim Umgang mit elektr. Spannungen
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Nordmende Fidelio 59 funktioniert nicht
Hallo
Ja erst mal die alten Papierkondensatoren tauschen,die Röhren kommen Später wenn nötig.
Ja erst mal die alten Papierkondensatoren tauschen,die Röhren kommen Später wenn nötig.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 958
- Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Nordmende Fidelio 59 funktioniert nicht
Ich heiße Robin, 14 Jahre alt. Ich bin noch im einstieg bei der Röhrentechnik, ansonsten bastel Ich an Transistorradios und alten HiFi - Geräten herum, Auch Tonbandgeräte interessieren mich sehr, Ich kenne mich zwar schon in Transistor-Technik etwas aus: Verstärker, Tuner, Kofferradios etc. Röhtrentechnik fastiniert mich schon lange, aber richtige reperaturen habe ich an Röhrenradios nochnie vorgenommen, Nur eher einfachere Dinge wie: Gehäuse säubern, Röhren bzw. Magisches Auge austauschen, Gehäuse säubern oder Kleben.
Ich bin mir auch über die Gefahren dieser Technik bewusst: Hochspannung, Brandgefahr, Giftstoffe...
Ich bin also eher noch am lernen.
Ich bin mir auch über die Gefahren dieser Technik bewusst: Hochspannung, Brandgefahr, Giftstoffe...
Ich bin also eher noch am lernen.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 958
- Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Nordmende Fidelio 59 funktioniert nicht
...Ich wohne in osthessen, in einem kleinen Ort bei Fulda.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 958
- Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Nordmende Fidelio 59 funktioniert nicht
...Richtige Messgeräte für Röhrengeräte besitze ich leider nochnicht z.B.: Röhrenprüfgerät etc. Nur Schraubenzieher, Multimeter, Lötkolben.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Nordmende Fidelio 59 funktioniert nicht
Hallo Robin,
Schön das dich dieser Virus ebenfalls angesteckt hat.
Nun wärst du gut Beraten, sich mit den theoretischen Grundlagen vertraut zu machen bevor ein Stromstoß durch die Haut geht

Schön das dich dieser Virus ebenfalls angesteckt hat.
Nun wärst du gut Beraten, sich mit den theoretischen Grundlagen vertraut zu machen bevor ein Stromstoß durch die Haut geht
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Transmare
- Beiträge: 614
- Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Marl
Re: Nordmende Fidelio 59 funktioniert nicht
Moin Robin,
ein Röhrenprüfgerät brauch man auch gar nicht unbedingt.
Das mal vorweg.
Nehms mir nicht übel, aber Du solltest in Sachen Röhrenradios zu Anfang erstmal kleine Brötchen backen.
Kontaktspray und "viel hilft viel" ist bei Röhrenradios meistens nicht richtig. Schon gar nicht, wenn es auch noch das falsche Spray ist.
Gutes Spray wäre Bremsenreiniger von Nigrin (!), oder das gleiche, aber teurere Oszillin.
beide sind frei von Aceton.
Aber auch dort aufpassen. Nicht direkt nach dem Sprühen das Radio einschalten.
Mir ist dabei letztens bereits die Ein/Aus Schaltung der Automatik meines Saba Konstanz 8 Automatik förmlich abgebrannt. Bremsenreiniger von Nigrin verdunstet zwar ohne Rückstände, aber halt nicht innerhalb einer Sekunde. Da Bremsenreiniger hochentzündlich ist, und beim Schalten eines Kontakts sogenannte Abrissfunken entstehen, war der Brand vorprogrammiert. War schon ein kleines Feuerchen, was aber ohne großen Schaden blieb.
Das zur Brandgefahr an Röhrengeräten.
Dann bitte ich Dich, dieses zu beachten:
http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?t=574
Wie oben bereits erwähnt. Ein Röhrenprüfgerät ist nicht zwingend notwendig.
Ich arbeite mit etwas Elektrikerfahrung, Lötkolben, Digitalmultimeter (Misst bis 1000V Gleichspannung, 600V reichen nicht, hat mir schon ein Multimeter gekostet) und den üblichen Werkzeugen.
Diverse Schraubendreher, Pinzette, ein kleines Sortiment kleiner Zangen.. und das wars auch bald.
Nehmen wir uns erstmal das Fidelio 59 vor, ok?
http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... _593d.html
Ich habe ein sehr ähnliches Modell, das Tannhäuser 59. EL 84 statt EL 95, zwei weitere Hochtöner, ansonsten beinahe gleich.
Der mangelnde AM (L, M und K) Empfang kann von einer schwachen ECH 81 kommen.
Der schwache UKW-Empfang kann ebenfalls von der ECH 81 oder auch der ECC 85 kommen.
Mangelnder Bass kann mit schlechten Endröhren (EL 95), defekten Koppelkondensatoren (an der Endröhre) oder auch am defektem Kathodenelko liegen.
Allerdings können auch alle Probleme mit einer zu niedrigen Anodenspannung zusammenhängen.
Knickt die ein, arbeiten Röhren auch nicht mehr.
Kurzum:
Es gibt viele Fehlerquellen.
Ich schlage Dir vor, als erstes mal das Netzteil zu prüfen und ggf. reparieren.
Dann folgt sie sogenannte Kondensatorkur.
Dann schaut man mal weiter, was noch zu tun ist.
Evtl. hast Du ein funktionierendes Radio wo teilweise Röhren verbaut sind, die im Fideolio ebenfalls drin sind -> einmal tauschen.
So kommt man Stück für Stück allen Fehlern auf die Schliche.
Ich denke, das war erstmal einiges an Input.
Sicherlich hast Du Skype oder ähnliches, Du kannst Dich dann gerne per PN hier im Forum melden, und ich helfe Dir. Oder hier im Forum, wie Du möchtest.
Vor etwas mehr als einem Jahr bin ich in die Röhrentechnik eingestiegen und habe mittlerweile schon zwei Dutzend Geräte repariert, teils mit, teils ohne Hilfe.
Ich bin übrigens 17 Jahre alt, wohne aber leider nicht in Deiner Nähe.
mfg Tim
ein Röhrenprüfgerät brauch man auch gar nicht unbedingt.
Das mal vorweg.
Nehms mir nicht übel, aber Du solltest in Sachen Röhrenradios zu Anfang erstmal kleine Brötchen backen.
Kontaktspray und "viel hilft viel" ist bei Röhrenradios meistens nicht richtig. Schon gar nicht, wenn es auch noch das falsche Spray ist.
Gutes Spray wäre Bremsenreiniger von Nigrin (!), oder das gleiche, aber teurere Oszillin.
beide sind frei von Aceton.
Aber auch dort aufpassen. Nicht direkt nach dem Sprühen das Radio einschalten.
Mir ist dabei letztens bereits die Ein/Aus Schaltung der Automatik meines Saba Konstanz 8 Automatik förmlich abgebrannt. Bremsenreiniger von Nigrin verdunstet zwar ohne Rückstände, aber halt nicht innerhalb einer Sekunde. Da Bremsenreiniger hochentzündlich ist, und beim Schalten eines Kontakts sogenannte Abrissfunken entstehen, war der Brand vorprogrammiert. War schon ein kleines Feuerchen, was aber ohne großen Schaden blieb.
Das zur Brandgefahr an Röhrengeräten.
Dann bitte ich Dich, dieses zu beachten:
http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?t=574
Wie oben bereits erwähnt. Ein Röhrenprüfgerät ist nicht zwingend notwendig.
Ich arbeite mit etwas Elektrikerfahrung, Lötkolben, Digitalmultimeter (Misst bis 1000V Gleichspannung, 600V reichen nicht, hat mir schon ein Multimeter gekostet) und den üblichen Werkzeugen.
Diverse Schraubendreher, Pinzette, ein kleines Sortiment kleiner Zangen.. und das wars auch bald.
Nehmen wir uns erstmal das Fidelio 59 vor, ok?
http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... _593d.html
Ich habe ein sehr ähnliches Modell, das Tannhäuser 59. EL 84 statt EL 95, zwei weitere Hochtöner, ansonsten beinahe gleich.
Der mangelnde AM (L, M und K) Empfang kann von einer schwachen ECH 81 kommen.
Der schwache UKW-Empfang kann ebenfalls von der ECH 81 oder auch der ECC 85 kommen.
Mangelnder Bass kann mit schlechten Endröhren (EL 95), defekten Koppelkondensatoren (an der Endröhre) oder auch am defektem Kathodenelko liegen.
Allerdings können auch alle Probleme mit einer zu niedrigen Anodenspannung zusammenhängen.
Knickt die ein, arbeiten Röhren auch nicht mehr.
Kurzum:
Es gibt viele Fehlerquellen.
Ich schlage Dir vor, als erstes mal das Netzteil zu prüfen und ggf. reparieren.
Dann folgt sie sogenannte Kondensatorkur.
Dann schaut man mal weiter, was noch zu tun ist.
Evtl. hast Du ein funktionierendes Radio wo teilweise Röhren verbaut sind, die im Fideolio ebenfalls drin sind -> einmal tauschen.
So kommt man Stück für Stück allen Fehlern auf die Schliche.
Ich denke, das war erstmal einiges an Input.
Sicherlich hast Du Skype oder ähnliches, Du kannst Dich dann gerne per PN hier im Forum melden, und ich helfe Dir. Oder hier im Forum, wie Du möchtest.
Vor etwas mehr als einem Jahr bin ich in die Röhrentechnik eingestiegen und habe mittlerweile schon zwei Dutzend Geräte repariert, teils mit, teils ohne Hilfe.
Ich bin übrigens 17 Jahre alt, wohne aber leider nicht in Deiner Nähe.
mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Nordmende Fidelio 59 funktioniert nicht
Hallo Robin und Willkommen hier im Dampfradioforum. Hier wirst du immer Hilfe finden, um deine Geräte wieder flott zu kriegen. Aber immer bedenken, die Geräte sind schon 50, 60 Jahre alt und älter und die Technik ist ansich nicht für solche Betriebszeiten ausgelegt. Dies bedeutet je nach Zustand, daß es in den Geräten gleich mehrere Baustellen geben wird, um einen betriebssicheren Zustand wieder herzustellen.
Die typischen anfallenden Arbeiten hat ja Tim schon erwähnt. Bei der Fehlersuche und Teileerneuerung unbedingt schrittweise vorgehen, sonst hat man schnell zusätzliche Fehler eingebaut.
Und immer die Sicherheitsregeln beachten! Wenn du einmal die Restladung Gleichstrom eines Netzteilkondensators abbekommen hast (so wie ich), vergisst du das dein Leben nicht!
Das Kapitel hier hast du sicher schon durchgearbeitet: http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?t=574
Ansonsten : wohne zufällig auch in Osthessen. Röhren wären auch einige da, die ich abgeben könnte.
Bei Bedarf einfach melden per PN.
Die typischen anfallenden Arbeiten hat ja Tim schon erwähnt. Bei der Fehlersuche und Teileerneuerung unbedingt schrittweise vorgehen, sonst hat man schnell zusätzliche Fehler eingebaut.
Und immer die Sicherheitsregeln beachten! Wenn du einmal die Restladung Gleichstrom eines Netzteilkondensators abbekommen hast (so wie ich), vergisst du das dein Leben nicht!

Das Kapitel hier hast du sicher schon durchgearbeitet: http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?t=574
Ansonsten : wohne zufällig auch in Osthessen. Röhren wären auch einige da, die ich abgeben könnte.
Bei Bedarf einfach melden per PN.
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 958
- Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Nordmende Fidelio 59 funktioniert nicht
Hallo Tim, Röhren habe ich auch noch welche bzw. nen kleinen Karton voll mit "neuen" ITT Schaub - Lorenz Röhren aus den anfang bis mitte 1960ern, welche eigentlich entsorgt worden währen. Ob da was für meine Radios dabei ist, weiß ich nicht. Schonmal vielen dank für die hilfe.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 958
- Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Nordmende Fidelio 59 funktioniert nicht
Hallo Frank, werde mich melden, falls ich Röhren benötige. Vielen dank!