UKW kommt und geht

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

UKW kommt und geht

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo zusammen,
Der Grundig Zauberklang 1060, welchen ich vor fast einem Jahr restauriert habe, beginnt auf UKW zu kränkeln.

Problem 1:
  • Wird ein Sender eingestellt, bleibt dieser zwar dort wo er ist, plötzlich aber verschwindet der Empfang und das Auge schlägt kaum noch aus. Das ganze UKW Band ist tot, oder man hört nur sehr leise etwas.
  • Ein Wenig Klavier spielen auf dem Tastensatz brachte anfangs Besserung, doch mittlerweile hilft auch das nicht mehr
  • Ein Ausschalten für 10s und wieder einschalten löst das Problem manchmal wieder
  • Manchmal kommt der Empfang einfach schlagartig wieder und alles ist normal
Die anderen Bänder wie MW oder LW kann ich leider tagsüber wegen HF-Seuchen und fehlenden Antennen leider nicht testen, doch allem Anschein nach, scheint es nur ein UKW Problem zu sein.
Die ECC85, sowie die EABC 80 wurden bereits getauscht, Problem bleibt das Selbe.

Problem 2:
  • Der Grundig hat Mühe mit der heutigen Modulation auf UKW, wie ich spekuliere.
    Das heisst im Klartext, dass es den Lautsprecher vor lauter Bässen fast von allein ausbaut, wird der Bass Regler auch nur ein Wenig über Mittelstellung gedreht. Voll offen ist ein normales Hören nicht möglich.
Ist das nun ein Problem, welches durch eine Modifikation gelöst werden kann, oder ist auch ein Defekt im Klangregelnetzwerk möglich?

Gruss Yves
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: UKW kommt und geht

Beitrag von eabc »

Im Fall des UKW Aussetzens wird Kontaktmangel evtl. am Sockel/bzw. der Fassung oder immer gerne am Tastensatz die Ursache sein.
Das Bassproblem könnte schon an stark abweichenden Kapazitätswerten liegen
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: UKW kommt und geht

Beitrag von 2_Stroker »

Salü Eabc,

Danke für den Input, das Prüfen des Tastensatzes wird in dem Fall zur Fleiss-Arbeit, werde mir dann mal ein paar Stunden Zeit nehmen für.

Wegen der Klangregelung: Die verdächtigen Kondensatoren sind alle draussen, meinst du in dem Fall die Kondensatoren im Klangregelnetzwerk?

Übrigens noch interessant: Wird dem Radio im laufenden Betrieb der Stecker gezogen, wird UKW plötzlich wieder laut, bevor es den Siebko im Netzteil vollständig entlädt.

Gruss
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: UKW kommt und geht

Beitrag von eabc »

@....Wegen der Klangregelung: Die verdächtigen Kondensatoren sind alle draussen, meinst du in dem Fall die Kondensatoren im Klangregelnetzwerk?

Ja genau die !

@...Übrigens noch interessant: Wird dem Radio im laufenden Betrieb der Stecker gezogen, wird UKW plötzlich wieder laut, bevor es den Siebko im Netzteil vollständig entlädt.

Der Ratioelko evtl. Kurzschlüssig oder Röhrendefekt in der ZF
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: UKW kommt und geht

Beitrag von röhrenradiofreak »

Oder ein "atmender Kondensator". So einen Fall hatte ich mal bei einer Philetta, siehe hier:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=9073

Blöd ist, dass sich dieser Fehler jeder Bauteilprüfung entzieht. Da hilft nur zu versuchen, die Fehlerquelle auf eine Stufe einzugrenzen und dort alles in Frage kommende zu tauschen.

Lutz
FrankK
Capella
Capella
Beiträge: 33
Registriert: Fr Okt 11, 2013 16:39
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Köln

Re: UKW kommt und geht

Beitrag von FrankK »

Ist das auch bei Mittelwelle der Fall?
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: UKW kommt und geht

Beitrag von klausw »

Hallo Yves,

wie ich in Deinem anderen thread sehe, hast Du ja auch schon die Elektrolytkondensatoren (Ratioelko plus Elko an der EL84) ersetzt, so dass diese Fehlerquelle ausscheiden sollte.

Zwei Dinge fallen mir noch ein:

Das was Lutz zum atmenden Kondensator schrieb, hat man manchmal auch bei einem Gitterableitwiderstand an der EL84, also im Bereich des Gitters 1. Zumindest wird das in der älteren Literatur beschrieben. Die in Deinem Gerät verwendeten Widerstände gelten zwar als gut, dennoch würde ich bei ausgebautem Chassis und laufendem Gerät (Trenntrafo wichtig !) mal an allen Bauteilen etwas wackeln / biegen. Das geht mit einem Holzstiel (Pinsel).

Daneben würde ich mich trauen, die UKW-Box zu öffnen und mal nach dem "Rechten" zu sehen: möglicherweise verbirgt sich ja dort noch ein faules Ei in Form eines bereits optisch erkennbar maroden Kondensators.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW kommt und geht

Beitrag von Martin »

bitte die Versorgung messen, die muß konstant bleiben.
Tut sie nicht, dann ...

Verdacht auf

Siebelko oder Kathodenelko der Endstufe, eher letzteres.

lG Martin
Benutzeravatar
Ebi96
Transmare
Transmare
Beiträge: 614
Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Marl

Re: UKW kommt und geht

Beitrag von Ebi96 »

Moin,

UKW-tuner öffnen und Lötstellen an der Fassung der ECC 85 (?) nachlöten.
Wackler an den Fassungskontakten produzieren die unmöglichsten UKW Fehler.
Hatte das letztens an meinem Loewe.
Meine Truhe (auch von Loewe) hat im Moment wohl auch noch das selbe Problem.
Da muss ich auch noch ran.

Mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: UKW kommt und geht

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo zusammen,
Danke erstmal für die massiven Inputs, welche ihr mir gegeben habt!

Ich werde das Chassis aus dem Gehäuse nehmen und einen Messaufbau starten. Ev. verschiebt sich das aufs kommende Wochenende. Werde euch die Mess-Ergebnisse mitteilen.

Gruss
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: UKW kommt und geht

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo zusammen,
Der komplette Schaltplan des Geräts:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... q860w9.jpg

Erst einmal wurde das Chassis ausgebaut und Spannungen geprüft. Diese befinden sich alle im tolerierbaren Bereich, Abweichungen von +/-10V interpretiere ich als Folge der damals sehr niederohmigen Spannungsmessgeräte.
Einzig ein Wenig aus dem Takt ist die G2 Spannung der EF89 im UKW Betrieb (81V statt 58V)

Vor dem Zerlegen des Tastensatzes graut es mir, dennoch werde ich wohl nicht dran vorbeikommen. Die Kontakte, welche im UKW Bereich schalten, müssen nun gefunden und probeweise überbrückt werden. Ich habe da schon folgende Kontakte (rot markiert) im Auge:
UKW.jpg
Den UKW Teil habe ich geöffnet, so weit keine schlechte Lötstelle zu finden, auch rütteln an der ECC85 bringt keine Besserung. Mittlerweile spielt das Radio nur noch sehr leise auf UKW. Die anderen Bänder sind in normaler Lautstärke zu empfangen.
Das Problem mit der Bass-Reglage habe ich noch nicht gefunden, die Kontakte sollten da auch erstmal gereinigt werden. Ansonsten könnte es eventuell ein Folienkondensator sein, z.B der direkt über dem Potentiometer - spekuliere ich jetzt mal.
klang.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: UKW kommt und geht

Beitrag von paulchen »

Hallo Yves!

Ich tippe mal hier, da der Empfang ja scheinbar wirklich zusammenbricht, auf ein Fehler in der ZF.
Um dies klar mit einfachen Mitteln einzukreisen habe ich früher immer folgendes gemacht.

Die Frage ist ja, liegt der Fehler im Tuner, in der ZF oder im Tastensatz. Letzteren möchte ich aus der Ferne eigentlich ausschließen.
Um jetzt die Frage zwischen Tuner und ZF zu klären kann man einfach einen anderen Tuner vorn anklemmen. Sicher ist die Anpassung irgendeines Tuner nicht optimal, allerdings lassen sich über die Funktion schon mal Fehler ausschließen.
Dazu habe ich mir mal einen alten Loewe-Opta Tuner (keine Ahnung aus welchem Gerät) dafür präpariert. Das erfordert lediglich die Zuführung der Anodenspannung, der Heizung und Masse. Weiter Antenne und HF-Ausgang (geschirmte, kurze Leitung).
Im Radio sollte nun die ECC85 gezogen werden.
Den neuen Tuner an die Punkte 10.b (HF) und 9.c (Anodenspannung) anklemmen (den vorhandenen Tuner am Punkt 10.a abklemmen), Heizung, Masse zuführen und Antenne.
Jetzt kommt der Punkt, wo entweder der Fehler weiter besteht (ZF-Fehler) oder das Radio, natürlich nicht optimal, spielt (Tuner-Fehler).
Dem Techniker, der es ganz genau nimmt, kräuseln sich jetzt die Fußnägel. Hat man allerdings keine Lust auf lange Fehlersuche bzw keine anderen Möglichkeiten, geht das ganz gut.
Setzt natürlich einen alten Tuner voraus und man weiß, wie er belegt ist.
Eventuell hilft Dir ja der Tip.

paulchen
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: UKW kommt und geht

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo Paulchen,

Danke für deine Antwort!
Leider habe ich keinen Ersatz-Tuner, somit fällt diese Methode leider aus.

Momentan komme ich nur am Wochendende zum Fehlersuchen, ich habe den Tastensatz vor einem halben Jahr mit Kontaktspray behandelt, trotzdem sind Kontakte korrodiert. Sind Tastensätze nicht meist eine Fehlerquelle?

Und eine blöde Frage zum Schluss: Was definiert Ihr als "ZF-Stufe"? Mir sind leider noch nicht alle Begriffe der Radio Technik klar.

Gruss
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: UKW kommt und geht

Beitrag von paulchen »

Schade, hätte ja klappen können.

Ein Radio (ich rede jetzt mal von dem Standard, dem Super) hat im Prinzip zwei Blöcke. Einmal dem HF-Teil, also dem Empfangsteil und dann dem NF-Teil, also dem Verstärker.
Das HF-Teil kannst Du nochmals grob unterteilen in Eingangsstufe und ZF-Verstärker (inkl. Demodulator). Die Eingangsstufe bei UKW wäre der Tuner (in der Regel die Blechkiste, wo abgestimmt wird mit ECC85). Das ZF-Teil, also der ZF Verstärker ist die Baugruppe mit den Filtern. Da sitzt dann wie bei Dir die ECH81, EF89 und die EABC80 mit drin. Anfang ist für Dich der Punkt (Schalter) 10b und endet hinter dem Demodulator am Widerstand R19 am Punkt 10f. Zwischen den beiden Punkten wird im Prinzip die Hochfrequenz verstärkt und demoduliert, also fertig gemacht für die NF-Stufe. Die wiederum fängt dahinter an mit der Triode der EABC80 und der EL84.

Das die Kontakte immer noch schwarz sind, ist keine Ausnahme. Man muß die Dinger eigentlich putzen in Verbindung mit Kontaktspray. Es geht hier aber nicht um die absolute Sauberkeit des kompletten Kontakts sondern lediglich um den winzigen Punkt, der den eigentlichen Kontakt herstellt, also die Kontaktfläche. Das erreicht man entweder durch komplettes Zerlegen und putzen (macht fast keiner hier) oder durch Beigabe von Kontaktspray (hier nehmen fast alle Oszillin) und anschließendem "Klavierspielen" auf der Tastatur. Das Oxid wird durch das Spray gelöst und durch mechanische Betätigung der Schieber weggeschoben. Der beste Weg wäre jetzt noch das Spülen des Kontakts danach. Auch bei Oszillin... Das wiederum macht kaum einer. Könnte man in Deinem Fall entweder mit Oszillin, Bremsenreiniger oder "WL" Spray machen (zur Not geht auch Spiritus). Anschließendes Fetten des Tastensatzes (nicht der Kontakte) könnte man ins Auge fassen.

Sicher sind die Tastaturen Fehlerquellen. Zur Not könnte man die Kontakte in UKW -Stellung ja überbrücken und schauen was passiert.
Wäre eine Möglichkeit.

paulchen
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: UKW kommt und geht

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo Paulchen,

Ich danke Dir für die Erklärung!
Das Chassis ist momentan immer noch recht dreckig und verstaubt, trotz mehrmaliger Putzversuche. Ich werde nun trotz allem erstmal das Gehäuse baden und nach der Trocknung die Kontakte inspizieren. Die Trafos werden zum baden natürlich ausgebaut.
Den Kontaktspray, den ich verwendete, war für Platinen, eventuell war es sogar der Falsche, der nun Kriechströme verursachen könnte. Deshalb muss der weg.

Heute habe ich im UKW-Teil noch 2 Foko's gefunden, die mir verdächtig sind. Der eine sieht aus wie aufgeplatzt, doch wahrscheinlich ist es nur Befestigungskleber oder irgend ein Harz. Im Zweifelsfall werden die aber mal getauscht.
IMG_1386.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.