EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Rob
Opus
Opus
Beiträge: 89
Registriert: Fr Dez 13, 2013 17:09

EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von Rob »

Liebe Radiofreunde,
Vor einige Tage bin ich angefangen mit einem Wiederinstandsetzung von einem
Grundig 3090/56. Einige C's ersetzt und Glühspannung genau zurück gebracht auf 6,30V. Neue ECC85 und El84 u.s.w.
Jetzt funktioniert alles wieder gut, aber es gibt ein Problem.
Ich habe ein neuer EM34 drin. :mauge:
Im AM bereich ist er ein wenig faul. Reagiert etwas langsam, nicht sehr lebendig.
Das untere Teil ist Aktiv. Oben gescheht nicht viel.
Aber bei UKW gibt's wirklich ein Problem. Die Sektoren sind praktisch ganz geschlossen
als ich die ganze Skala durchlaufe. Kaum Bewegung. :cry:
Als mann schnell an die Abstimmung dreht dann sieht es bei genaue
Betrachtung aus als kleine Variationen in totale grüne Helligkeit.
Was kann das verursachen? Mit freundlichen Grüszen,
Rob.
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von Binser »

Hallo Rob,

vermutlich schwingt auf FM der ZF-Verstärker. Ersetze die neuen Röhren schrittweise wieder gegen die alten (v.a. ECC85) und beobachte, ob das Phänomen verschwindet.

Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von holger66 »

Jörg´s Tip geht in die richtige Richtung. Was macht das mag. Auge, wenn Du die Antenne herausziehst, also gar kein Empfang sein dürfte ? Und wie verhält sich die Ratiospannung beim Durchdrehen durch den UKW-Bereich ?

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Rob
Opus
Opus
Beiträge: 89
Registriert: Fr Dez 13, 2013 17:09

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von Rob »

Habe gleich Jürg's Tipp durchgeführt, aber es macht kein Unterschied...
Danach Antenne (einzige Draht) heraus gezogen. Dann öffnen die Sektoren
normal und bei Abstimmung kommen noch etwa drei Ortsender durch. Dabei
schlüszt sich die untere Sektor ganz normal.
Antenne Draht wieder drin, untere Teil ganz dicht und obere fast dicht.
Bei sehr langsamer Feinabstimmung öffnet sich das obere Teil etwas zwischen
die Sender.
Dabei bleibt die Reaktion sehr langsam, es eilt nach (weiss nicht ob das korrekt
Deutsch ist.... Immer schwierig für einen Holländer! :shock: ).
Kurz zusammengefasst sieht es aus als wäre das UKW Signal etwas übersteuert
auf dem EM34 und gibt's irgenwo einen Kapazität der das sehr träge Karakter
verursacht.
Ich danke Ihne sehr für Ihre schnelle Reaktionen. Fantastisch!!
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von Binser »

Hallo Rob,

das ist schon gut verständlich. Die Trägheit der Reaktion der EM34 kann an einem schlechten Gitterkondensator liegen. Hast Du den schon gewechselt?
Stimmen die Spannungen im UKW-Mischteil?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.radiolegenden.de
Rob
Opus
Opus
Beiträge: 89
Registriert: Fr Dez 13, 2013 17:09

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von Rob »

Holger, ich habe die Spannung am Ratiodetektor Elko gemessen und über fast dem ganzen Bereich gibt es etwa -42V. Am Ende des Skales rechts gibts nichts mehr
und messe ich rund -3V.
Ich habe den Ratio Elko noch nicht erneut. (Siemens originalteil noch drin).
Binser, ich habe diese Kapazität nicht ersetzt. Es ist ein Wima papier aber mit
einem Plastikgusz Material versehen dasz sich, meine Erfahrung nach, nicht so veraltet als die Teer Exemplare von vorher.
Werde jedoch ein Austausch versuchen und melde mich dann wieder!
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von Binser »

Hallo Rob,

wenn Du bei Skalenende am Ratioelko -3V misst, dürfte das Auge keinen Ausschlag mehr zeigen, richtig? -42V sind o.k., dürften aber nur bei starken Sendern zu messen sein.
Verstimme doch mal vorsichtig die Punke g und h am Tuner, maximal eine Umdrehung rechts/links. Ändert sich etwas?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.radiolegenden.de
Rob
Opus
Opus
Beiträge: 89
Registriert: Fr Dez 13, 2013 17:09

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von Rob »

Alte Kondensator heraus: Kapazitätsmessung 42nF. Sollwert 22nF.
Das neuere Guszmaterial erscheint jetzt doch auch als unstabil! Wieder was gelernt.
O.K. , neue MKT 22nF drin und siehe...... normale Schattenwinkel zwischen Sender!
Es wirkt jetzt wieder befriedigend :D
Danke sehr für deinen Tipp!!!
Obwohl alles schön spielt gehe ich jetzt doch wieder ein bischen tiefer. Spezial im
Gegenkupplungsgebiet sind die C's natürlich kritisch und da ist weitere Forschung
vielleicht noch eine gute Idee.
Diese Sonntagnachmittag war sehr erfolgreich! Ein Gläschen passt jetzt dazu... Prost!

Habe gerade deine letzte Beitrage angesschaut. Würde es vernünftig sein da noch etwas nach zu trimmen?
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von Binser »

Hallo Rob,

schön, dass wieder alles o.k. ist! Dann mache ich mir jetzt auch ein Fläschchen auf! :bier:

Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
Rob
Opus
Opus
Beiträge: 89
Registriert: Fr Dez 13, 2013 17:09

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von Rob »

Ich habe noch eine andere Frage...
Vor einiger Zeit habe ich ein 8042W/3D Konzertschrank restauriert.
Die einzige Zwäche ist die LW Empfang. Das Gerät verfügt dabei nur auf einer
ferrit Antenne im einfachsten Form, mit nur einer kleiner Spule drauf der
wahrscheinlich bestens auf MW abgestimmt ist.
Es wäre möglich sein ein etwas neueres Grundig ferrit Stäbchen zu installieren
mit zwei Spulen darauf. Diese sind einfach verfügbar auf Ebay als ausschlacht Teile.
Ich hatte gedacht dasz diese Exemplare 2 unterschiedliche ( 4 total) Anschlüsse hätten, e.g. für MW und LW je ein Paar.
Es erscheint jedoch das diese nur zwei Anschlüsse haben wie bei dem alten Exemplar.
Würde es eine Verbesserung geben als ich eine neuere Version drin montiere?
Und wie funktioniert das denn mit 2 Spulen und nur einen Anschlusz (2 Kontakte)?
Es wäre natürlich nicht ganz auber Original, aber möglicherweise würde das Gewinn
diese Kleinigkeit übersteigen.. 8_)
Ich freue mich auf Ihre Antworte...!
Rob.
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von Binser »

Hallo Rob,

soweit ich es im Schaltbild richtig deute, ist die Ferritantenne nur als Mittelwellenvorkreis ausgebildet und wird bei LW gar nicht zugeschaltet. Habe aber nur ein schlechtes Schaltbild hier, vielleicht kann jemand mit Infos weiterhelfen?

Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
Rob
Opus
Opus
Beiträge: 89
Registriert: Fr Dez 13, 2013 17:09

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von Rob »

Hallo Jörg,
Ja, das könnte es sein. Mit einem Draht in der Antennebuchse ist es besser. O.K. fertig!.
Aber jetzt noch mein EM34 Problem.
Das 3090/56 Model ist ganz fertig und funktioniert gut.
Aber bei UKW sieht es noch immer aus als wäre die Empfindlichkeit zu grosz.
Antenne heraus, gibt noch immer einige lokale Sender und eben dann ist das
untere Teil vom Em34 noch halb geschlossen zwischen diese Ortsender!
Bei angeschlossene UKW eingebaute UKW Antenne, sehr viel Sender, laut,
und dabei ist den EM34 oben und unten geschlossen. Bei verdrehen des
Abstimmknopfes gescheht nichts! Auge Ausschlag beibt maximal, und hat
dan kein Funktion. Habe auch einen 8060 Schrank, dabei ist die Empfindlichkeit
prima und funktioniert der Em34er tadellos.
Habe noch nichts versucht mit Verstimmung am UKW Teil. Alles erscheint
original. Was jetzt?????
Rob.
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von Binser »

Hallo Rob,

meine Vermutung ist immer noch, dass die ZF auf UKW schwingt. Versuche doch einmal, die angegebenen Kreise leicht zu verstimmen, ob sich eine Änderung ergibt.

Viele Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ob nun der ZF-Verstärker schwingt oder das UKW-Teil (was ich auch für denkbar halte), ist eine Frage, die möglicherweise schwer zu klären ist. Die Abhängigkeit von der angeschlossenen Antenne und der eingestellten Frequenz spricht eigentlich eher für das UKW-Teil.

Folgendes fällt mir dazu noch ein:

Sind alle Abschirmungen im Empfangsteil vorhanden und haben guten Massekontakt? z.B. die Blechhaube des UKW-Teils, der ZF-Filter usw.

Noch einmal eine andere ECC85 zu probieren, könnte auch nicht schaden.

Dann wäre zu kontrollieren, ob alle Abblockkondensatoren im UKW-Teil und im ZF-Teil in Ordnung sind: C15, C16, C78, C49, C32, C33, C35, C47, C51, C58.

Wenn das alles in Ordnung ist, würde ich es mit vorsichtigem (!) Verstellen des Trimmers a am UKW-Teil (das ist der Trimmer an der Oberseite) versuchen. Also unbedingt die genaue Stellung merken bzw. markieren und den Trimmer dann, je nach seiner Bauart, um einen gewissen Betrag links- oder rechtsherum verstellen. Bei einem Spindeltrimmer könnte man es mit einer halben Umdrehung, bei einem Scheibentrimmer mit etwa 30° versuchen. Vielleicht ist ja dieser Trimmer selbst defekt...

Lutz
Rob
Opus
Opus
Beiträge: 89
Registriert: Fr Dez 13, 2013 17:09

Re: EM 35 Aussteuerungsproblem Grundig 3090/56

Beitrag von Rob »

Ich danke Ihnen für Ihre wertvolle Beratungen und werde die vorliegende Sachen
kontrolieren u.s.w. Ich werde da natürlich schneltens über berichten!
Rob.