Class D mit Röhren ?

Hier kommt alles zum Thema Audio-Verstärker und Zubehör rein.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
la_gune
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Mi Jun 01, 2011 9:58

Class D mit Röhren ?

Beitrag von la_gune »

Hallo zusammen,

nicht wundern, ich hab´s bei Jogi auch schon geschrieben, aber irgendwie kam die Diskussion nicht so recht in Schwung bzw. wurde dann doch recht fix als Blödsinn abgetan... Deswegen noch mal hier. Vielleicht kommen ja doch ein paar nette Ideen zusammen ?

Mein neues Betätigungsfeld liegt ja nun im Bereich der Class-D Amps.

Dabei bin ich über folgenden Class D Treiber gestolpert:

http://www.irf.com/product-info/datashe ... 20124s.pdf

Der liefert bis zu 200V Ausgangspannung.

Wie wäre es denn, wenn man jetzt einfach anstatt der MOSFETs ein paar schnelle und kräftige Röhren mit niedriger Miller-Kapazität hinten dran hängt ? (Entsprechende Treiber braucht es natürlich trotzdem!)

Sinn hat das wahrscheinlich keinen, außer mal was Abseits vom Mainstream mit Röhren zu bauen...

Aber man spart sich zumindest mal den AÜ. :mrgreen:
Dafür braucht man aber andere Induktivitäten. :wut:

Mit den richtigen Röhren dürfte aber ordentlich Leistung dabei raus kommen.

Oder habe ich den "Haken" an der Sache übersehen ? :?:


Als Röhre könnte ich mir PL509/PL519 vorstellen. Die gibt es ja inzwischen sogar mit Anodenanschluß unten (für den T&A Verstärker) von JJ. Stromkräftig, ausreichend(?) schnell und recht gut verfügbar zu überschaubaren Preisen.
Ich würde zuerst einmal nur die MOS-FETs durch Röhren ersetzen. Wenn das läuft kann man ja weiter sehen.
Das Netzteil erst mal nur aus Labornetzgeräten.

Ich würde das auch so ein bisschen als "Open Source" - Projekt machen, da ja (hoffentlich) mehrere Leute Ideen zu diesem Projekt beisteuern.

Gruß Peter
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1427
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Class D mit Röhren ?

Beitrag von radioschrat »

la_gune hat geschrieben:Sinn hat das wahrscheinlich keinen, außer mal was Abseits vom Mainstream mit Röhren zu bauen...
Genau so ist es.

Völlig neu ist die Idee allerdings nicht und verwirklicht worden ist sie schon vor Jahrzehnten: Telefunken hat bereits in den 70er Jahren AM-Sender mit Pulsbreitenmodulation gebaut. Das ist im Grunde ja nix anderes.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
la_gune
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Mi Jun 01, 2011 9:58

Re: Class D mit Röhren ?

Beitrag von la_gune »

radioschrat hat geschrieben:Völlig neu ist die Idee allerdings nicht und verwirklicht worden ist sie schon vor Jahrzehnten: Telefunken hat bereits in den 70er Jahren AM-Sender mit Pulsbreitenmodulation gebaut. Das ist im Grunde ja nix anderes.
Hallo Ralf,

stimmt. Nur halt für den Hausgebrauch... :mrgreen:

Hast Du zu den Telefunken-Sendern weiterführende Infos ? Würde mich schon SEHR interessieren.

Gruß Peter
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Class D mit Röhren ?

Beitrag von Radiomann »

Hier gibt es sogar ein Forum, das sich primär mit digitalen Verstärkern beschäftigt:

http://d-amp.org/include.php?path=start.php
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Class D mit Röhren ?

Beitrag von BugleBoy »

Auawei, Gxxki´s Forum..... :shock:
Und nihmt nicht jeder Mitglieder auf..also ich haltet ihm als unseriöse Forum (der auch noch Schlammschlacht mit Nachbarnforum führt)



Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1427
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Class D mit Röhren ?

Beitrag von radioschrat »

la_gune hat geschrieben:Hast Du zu den Telefunken-Sendern weiterführende Infos ? Würde mich schon SEHR interessieren.
Es gibt von Telefunken selbst ein Buch vom Ende der 70er Jahre mit dem Titel "75 Jahre Sendertechnik bei AEG-Telefunken". Geschrieben hat es Wolfgang Burkhardtsmaier, der selbst viele Jahre im Senderbau bei Tfk beschäftigt war. Das taucht hin und wieder antiquarisch auf.

Sieh mal hier.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
la_gune
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Mi Jun 01, 2011 9:58

Re: Class D mit Röhren ?

Beitrag von la_gune »

Radiomann hat geschrieben:Hier gibt es sogar ein Forum, das sich primär mit digitalen Verstärkern beschäftigt:

http://d-amp.org/include.php?path=start.php
Hi,

das Forum ist mir bekannt.

Wenn es nicht gewünscht ist, dass ich das Thema hier diskutieren möchte, dann bitte ich um einen Hinweis per PN.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Class D mit Röhren ?

Beitrag von BugleBoy »

Hallo Peter..


Achnö... Thema bleibt, kein Ding.

Problem ist wie gesagt, Roehren ist zu hochohmig um konvontielle Lautsprecher anzutreiben, ausser dass man hochohmige Lautsprecher nihmt..

Gruess
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
Grundig4085
Transmare
Transmare
Beiträge: 545
Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Class D mit Röhren ?

Beitrag von Grundig4085 »

Hallo Matt,

Warum eigentlich?

Wenn ich eine Röhre mit 500 mA Peak Kathodenstrom nehme, davon vielleicht 4 parallel, dann komme ich auf 2A
Spitzenstrom durch den Lautsprecher, geschaltet als Kathodenfolger.
Bei 8 Ohm macht das 32 Watt Spitzenleistung.
Theoretisch. :mrgreen:
Käme auf einen Versuch an.

Gruss Stefan
Benutzeravatar
la_gune
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Mi Jun 01, 2011 9:58

Re: Class D mit Röhren ?

Beitrag von la_gune »

Grundig4085 hat geschrieben:Hallo Matt,

Warum eigentlich?

Wenn ich eine Röhre mit 500 mA Peak Kathodenstrom nehme, davon vielleicht 4 parallel, dann komme ich auf 2A
Spitzenstrom durch den Lautsprecher, geschaltet als Kathodenfolger.
Bei 8 Ohm macht das 32 Watt Spitzenleistung.
Theoretisch. :mrgreen:
Käme auf einen Versuch an.

Gruss Stefan
Hallo Stefan,

also mit 4 Röhren, die je 500mA Kathodenstrom können baue ich aber schon (ganz konventionell in Class AB bzw. B ) einen Verstärker, der deutlich(!) mehr Leistung bringt.

32W wäre dann doch etwas schmal bei dem Aufwand... :(
Benutzeravatar
Grundig4085
Transmare
Transmare
Beiträge: 545
Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Class D mit Röhren ?

Beitrag von Grundig4085 »

Das ist wohl wahr. Aber der Verstärker wäre Class D OTL.

Gruss Stefan
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Class D mit Röhren ?

Beitrag von Martin »

die PWM mußt du erstmal über einen Ringkern schicken und bügeln (Tiefpass) sonst steht beim ersten Akkord die Katze in Flammen

lG Martin
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Class D mit Röhren ?

Beitrag von hoeberlin »

Eine Besonderheit sollte bedacht werden, nämlich die Kapazität zwischen Kathode und Heizung der oberen Röhre, deren Kathode ja den vollen Spannungshub macht.
Das kann zu weitreichenden Störungen führen.

Meint Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Class D mit Röhren ?

Beitrag von Martin »

BugleBoy hat geschrieben:also ich haltet ihm als un..
hallo Matt,
denk an unser 6tes Gebot. Gerade Moderatoren ist es stets eine große Hilfe :wink:

lG Martin