Trafo und Übertrager ausbauen - wie geht ihr da vor?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Trafo und Übertrager ausbauen - wie geht ihr da vor?

Beitrag von achim1 »

Da es bei mir mit der Nassreinigung jetzt zum zweiten Mal Probleme mit den Trafos gab, hab ich mich dazu entschlossen die Dinger vor dem Tauchgang grundsätzlich auszubauen.
Bei den Philettas ist das einfach. Die Drähte sind direkt am Trafo angelötet. Das lässt sich leicht dokumentieren. Es gibt aber Trafos da kommen die Drähte direkt aus der Wicklung raus und sind irgendwo im Nirwana des Chassis verlötet.
Zwei Möglichkeiten:
1. Die Drähte an geeigneter Stelle einfach durchzwicken und später wieder zusammenlöten .
2. Die Drähte an ihrem Anschlusspunkt am Chassis ablöten.

Möglichkeit 1 ist einfach, sieht aber schei..e aus. Moderner Schrumpfschlauch an den Lötstellen macht sich gar nicht gut..
Möglichkeit 2 ist wesentlich problematischer. Im Bereich des Spannungswählers herrscht oft unbeschreibliches Kabelchaos. Hauptproblem ist das Wiederfinden, bzw. die Markierung der richtigen Lötstellen.
Das ist so als würde man 5 Kondensatoren gleichzeitig ablöten.
Fotos haben sich weitgehend als unbrauchbar erwiesen. Dadurch dass die dritte Dimension fehlt ist eine Zuordnung oft kaum mehr möglich und irgendwas ist immer verdeckt.
Farbige Punkte aufmalen ist eine Möglichkeit. Aber zuverlässig halten tun nur Lackstifte und da gibt es viel weniger Farben als Drähte am Trafo.

Habt ihr da Tipps?

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Trafo und Übertrager ausbauen - wie geht ihr da vor?

Beitrag von Oldradio »

Hallo

Drähte ablöten und mit Edding Markieren, Striche auf die Isolierung ein Strich gleich Kabel eins usw, und am Chassis markieren 1-99
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: Trafo und Übertrager ausbauen - wie geht ihr da vor?

Beitrag von frank_w »

zusätzlich noch Radiotyp vermerken.

Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Trafo und Übertrager ausbauen - wie geht ihr da vor?

Beitrag von BugleBoy »

Oder mit Spannungswähler rausbauen, dann hab Ihr weniger zu rummalen.

Grüss
Matt
すみません
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Trafo und Übertrager ausbauen - wie geht ihr da vor?

Beitrag von paulchen »

Hallo Achim!

Das ich gerade eine Danksagung gen Himmel geschickt habe kannst Du Dir eventuell denken. Ich bewundere ja immer Deine akribische Arbeitsweise. Bei der Wäsche kompletter Chassis inkl. Trafo habe ich mir allerdings die Frage gestellt, wann Du einsichtig wirst :mrgreen: .
Nix für ungut.
Hier nun meine Herangehensweise bei solchen Dingen.
Ich habe hier ein Gerät stehen, wo ich letztes Wochenende gerade genau diese Dinge demontiert habe und anschließend wieder montiert habe. Das waren drei Trafos (Netztrafo, AÜ, Drossel). Hat alles in allem keine Stunde gedauert.

Der Netztrafo wird einfach immer bei der Heizung direkt an den Anschlüssen abgelötet. Das ist immer die undankbarste Aufgabe, da diese Drähte am dicksten sind und sich teilweise schwer aus dem Chassis rausfummeln lassen. Dann sind da die Sekundäranschlüsse. In der Regel 2-3 dünne Drähte. Sollte kein Problem darstellen. Deine Problemstelle löte ich zu 90% um den Spannungswähler herum aus. Soll heißen, der Spannungswähler (meist mit Sicherungshalter) bliebt am Trafo. Dazu wird dann die Netzzuführung abgelötet (Netzkabel, Netzschalter uä). Anschließend wird geschaut, wie ich den Trafo vom Chassis bekomme. Manchmal sind noch andere Drähte mit dabei, auch die kommen ab.
Es gibt Spannungsumschalter, die direkt ans Chassis montiert sind. Die demontiere ich dazu vom Chassis ab. Die Drähte bleiben dann dran. Das ist aber nun auch nicht immer so. Entscheidend ist der jeweilige Aufwand.
Das ganze dokumentiere ich auf einem Stück Papier. Fotos von solchen Sachen habe ich noch nie gemacht. Auf einem Papier kann man das viel besser richtig dokumentieren und noch eigene Bemerkungen dazuschreiben. Hat bisher immer geklappt, auch wenn die Montage Wochen später erfolgt ist.
So demontiert kann man später entscheiden, ob man die Trafos weiter zerlegt (lackiert) oder so lässt.
Bei AÜ´s ist es manchmal sogar aufwendiger als bei Netztrafos. Gerade große Radios haben recht aufwendige Übertrager. Entweder (leicht) ist alles auf einer Lötleiste zusammengefasst, oder (schwer) alle Drähte sind unterhalb des Chassis gezogen und da verlötet.
Alles in allem hört sich das aufwendiger an als es ist.
Bisher hatte ich einen Defekt. Beim aller ersten Chassis das ich gewaschen hatte. Da blieb der Trafo auf dem Chassis drauf...

paulchen
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Trafo und Übertrager ausbauen - wie geht ihr da vor?

Beitrag von Bosk Veld »

achim1 hat geschrieben:Fotos haben sich weitgehend als unbrauchbar erwiesen. Dadurch dass die dritte Dimension fehlt ist eine Zuordnung oft kaum mehr möglich und irgendwas ist immer verdeckt.
Kein Problem: 3D-Fotos :)
Ich drucke meist Fotos aus, lasse auf dem Papier noch etwas Platz und schreibe da Kommentare hin. Später kommen die Aufzeichnungen in einen Ordner - falls das gleiche Gerät nochmal auf den Tisch kommt.

Hier ist eine gute Methode von Daniel (SABA78), Kennzeichnungen direkt anzulöten. Bei mir hat sie sich bewährt, da kann man wirklich nichts mehr falsch machen.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Trafo und Übertrager ausbauen - wie geht ihr da vor?

Beitrag von achim1 »

Danke für eure Tipps. Auf die Idee eine Markierung anzulöten wäre ich nie gekommen, ebensowenig wie den ganzen Spannungswähler evtl. auszubauen. Je nach Radio wird die zweckmäßigste methode wohl immer unterschiedlich sein.

Gruß,
Achim
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Re: Trafo und Übertrager ausbauen - wie geht ihr da vor?

Beitrag von Ralf »

Bei mir kommt da einfach ein Tütchen drüber, dann von oben mit Glasreiniger, Bref oder Kunststoffreiniger einsprühen, mit dem Pinsel den Schmutz etwas los reiben und mit klarem Wasser sauber spülen, fertig.
reinigen.JPG
Gruß Ralf
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: Trafo und Übertrager ausbauen - wie geht ihr da vor?

Beitrag von oldnicos »

Moin,

[IRONIE]
.... und mit 25kV Prüfspannung wird dann das Wasser anschliessend verdunstet ...
[/IRONIE]

LG Nico
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
Benutzeravatar
Grundig4085
Transmare
Transmare
Beiträge: 545
Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Trafo und Übertrager ausbauen - wie geht ihr da vor?

Beitrag von Grundig4085 »

:super:

Ich nehme die Mikrowelle - da sieht man dann auch was :twisted:

Gruß Stefan