Systeme Hoffmann
Um es seiner einst geplanten Verwendung zuzuführen wären außerdem noch die Widerstände alle zu erneuern, sie haben wie für diese Bauform üblich ca. ein drittel zuviel an Widerstandswert. Und dann bräuchte man natürlich noch eine Gegenstelle. Besser noch zwei, es lassen sich nämlich zwei weitere Gegenstellen ansprechen.
Sinnvoller fände ich einen Umbau zu einem kleinen Röhrenverstärker und behalte das mal im Hinterkopf. Der kulturhistorische Verlust wäre zu verschmerzen

Ich hatte in dem o.a. thread schon angedeutet das es einige Rätsel zu lösen gibt. Zwei sind geblieben, deren Lösung bei einer Neuverdrahtung zwar nicht mehr relevant sind, die ich mir aber trotzdem gerne erklären würde.
Das eine ist ein Bauteil in einem Glaskorpus. Sieht aus wie eine unterbrochene Glühlampe oder Sicherung. Es könnte eine Funkenstrecke sein, ich lokalisiere aber die Position über hochohmige Widerstände im Klangregelnetzwerk (den zugehörigen 3-fach Klangsteller hab ich in die Schaltung nicht mit eingezeichnet)
das andere wäre eine Netzteilschaltung die ich absolut nicht verstehe und die ich definitiv so vorgefunden habe:
Wie kann das funktionieren?