Hilfe bei Nordmende Fidelio 58

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
mrduc
Philetta
Philetta
Beiträge: 1
Registriert: Fr Mai 16, 2014 18:59
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Hilfe bei Nordmende Fidelio 58

Beitrag von mrduc »

Hallo zusammen,

ich wollte heute nach langer Standzeit mein Fidelio 58 aktivieren und siehe da der Trafo hat seinen Geist in Rauch gewandelt. Hat jemande einen Schaltplan zu dem Gerät oder wer eine Idee wie ich das gute Stück wieder reparieren kann? Oder weiß wer wat da für ein Trafo reinkommt? Oder kennt wer, wer einen kennt der was weiß?

Vielen Dank für die Hifle!

Mrduc
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Hilfe bei Nordmende Fidelio 58

Beitrag von röhrenradiofreak »

Zwei Ursachen sind möglich:
1. ein Kurzschluss auf der Sekundärseite des Trafos, z.B. Gleichrichter oder Siebelko
2. ein Windungsschluss im Trafo selbst

Um herauszufinden, welche zutrifft, lötet man alle Sekundäranschlüsse des Trafos (Anodenspannung und Röhrenheizung) ab und nimmt den Trafo am besten über eine vorgeschaltete Glühlampe mit etwa 60 Watt in Betrieb. Wenn die Glühlampe dann leuchtet, ist der Trafo hin.

Außer der Beseitigung dieses Fehlers müssen im Interesse der Betriebssicherheit noch ein paar Teile (Kondensatoren) überprüft und/oder erneuert werden.

Einen Schaltplan gibt es z.B. hier: http://www.nvhr.nl/gfgf/schema.asp Hersteller und Typenbezeichnung eingeben und dem Link folgen.

Lutz
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Hilfe bei Nordmende Fidelio 58

Beitrag von nordmender »

röhrenradiofreak hat geschrieben:Zwei Ursachen sind möglich:
1. ein Kurzschluss auf der Sekundärseite des Trafos, z.B. Gleichrichter oder Siebelko
2. ein Windungsschluss im Trafo selbst

Um herauszufinden, welche zutrifft, lötet man alle Sekundäranschlüsse des Trafos (Anodenspannung und Röhrenheizung) ab und nimmt den Trafo am besten über eine vorgeschaltete Glühlampe mit etwa 60 Watt in Betrieb. Wenn die Glühlampe dann leuchtet, ist der Trafo hin.

Außer der Beseitigung dieses Fehlers müssen im Interesse der Betriebssicherheit noch ein paar Teile (Kondensatoren) überprüft und/oder erneuert werden.

Einen Schaltplan gibt es z.B. hier: http://www.nvhr.nl/gfgf/schema.asp Hersteller und Typenbezeichnung eingeben und dem Link folgen.

Lutz
Hallo Mrduc,
wenn Du die vom Lutz vorgegebenen Schritte gemacht hast,und sich herausstellt: Netztrafo hat definitiv Windungsschluß???
dann solltest Du noch einmal nach dem Trafo fragen.
Da kann was gehen.....

Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D