Hallo,
ich habe diesen Toplader hier stehen. Das Teil läuft zu langsam. Der Riemensatz ist gut, Ich habe die Spannung am Capstanmotor gemessen und diese ist niedriger als bei einem Vergleichsgerät (5V -8V). Ich habe leider keinen Schaltplan und weiß nicht so Recht wie ich mit dem Sandkasten so umgehen soll - Hat jemand je Idee?
Gruß
Oliver
/ Telefunken Fr 440 / Saba VR6000 Capstan läuft zu langsam
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: / Telefunken Fr 440 / Saba VR6000 Capstan läuft zu langs
Hi Oliver,
ganz dunkel meine ich mich erinnern zu können, dass es im Servoteil ein Poti "Capstan Free Run" gibt...
Wenn ich dazu komme, grabe ich mal in meinen alten unreparierten Videomaschinen herum und schaue nochmal nach.
Achja, fällt mir nebenher gerade noch ein: Ist der Abstand (Gap) zwischen dem Flywheel und dem Pickup mal verändert worden?
ganz dunkel meine ich mich erinnern zu können, dass es im Servoteil ein Poti "Capstan Free Run" gibt...
Wenn ich dazu komme, grabe ich mal in meinen alten unreparierten Videomaschinen herum und schaue nochmal nach.
Achja, fällt mir nebenher gerade noch ein: Ist der Abstand (Gap) zwischen dem Flywheel und dem Pickup mal verändert worden?
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: / Telefunken Fr 440 / Saba VR6000 Capstan läuft zu langs
Hallo,
das Poti werde ich mal suchen - die Platine sollte sich hinter einer der Seitenabdeckung befinden.
Das Schwungrad der Kopfscheibe war abmontiert - wurde aber spielfrei mit der vorhandenen Abstandsscheibe montiert. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Drehzahlregelungen Kopfscheibe und Capstan?
Das Teil hat noch einen Lagerschaden am Kopfrad - das läuft etwas laut. Das Lager wollte ich dann vom zweiten Gerät nehmen, wenn der Fehler mit der Drehzahl gefunden ist.
Oder hat die Schwungscheibe des Capstan auch diesen induktiven Drehzahlsensor wie das der Kopfscheibe ?
Gruß
Oliver
das Poti werde ich mal suchen - die Platine sollte sich hinter einer der Seitenabdeckung befinden.
Das Schwungrad der Kopfscheibe war abmontiert - wurde aber spielfrei mit der vorhandenen Abstandsscheibe montiert. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Drehzahlregelungen Kopfscheibe und Capstan?
Das Teil hat noch einen Lagerschaden am Kopfrad - das läuft etwas laut. Das Lager wollte ich dann vom zweiten Gerät nehmen, wenn der Fehler mit der Drehzahl gefunden ist.
Oder hat die Schwungscheibe des Capstan auch diesen induktiven Drehzahlsensor wie das der Kopfscheibe ?
Gruß
Oliver
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: / Telefunken Fr 440 / Saba VR6000 Capstan läuft zu langs
Hi Oliver,
in meiner Sammlung befindet sich eine JVC HR-3300EG, die mit den genannten Maschinen weitgehend baugleich sein dürfte. Im Anhang ein Photo vom Speed-Pickup des Capstan Flywheels.
Werde mal weiter forschen...
in meiner Sammlung befindet sich eine JVC HR-3300EG, die mit den genannten Maschinen weitgehend baugleich sein dürfte. Im Anhang ein Photo vom Speed-Pickup des Capstan Flywheels.
Werde mal weiter forschen...
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: / Telefunken Fr 440 / Saba VR6000 Capstan läuft zu langs
Und noch zwei Bilder:
Hinter der linken Seitenabdeckung befindet sich die Platine mit den Drum&Capstan-Servoschaltungen. An dem weißen zweipoligen Stecker kommt das Signal vom Speed-Pickup an.
Im weiteren Verlauf der Platine kommen dann der Impuls-Verstärker und die eigentliche Servoschaltung.
Für den Capstan gibt es dort nur die Einstellmöglichkeiten "Sample Position" und "Capstan Discriminator". Die anderen Einsteller sind für den Drum Servo vorgesehen.
Ein Poti für "Free Run" gibt es hier wohl doch nicht, das habe ich versehentlich mit einer anderen Maschine verwechselt - sorry!
Hinter der linken Seitenabdeckung befindet sich die Platine mit den Drum&Capstan-Servoschaltungen. An dem weißen zweipoligen Stecker kommt das Signal vom Speed-Pickup an.
Im weiteren Verlauf der Platine kommen dann der Impuls-Verstärker und die eigentliche Servoschaltung.
Für den Capstan gibt es dort nur die Einstellmöglichkeiten "Sample Position" und "Capstan Discriminator". Die anderen Einsteller sind für den Drum Servo vorgesehen.
Ein Poti für "Free Run" gibt es hier wohl doch nicht, das habe ich versehentlich mit einer anderen Maschine verwechselt - sorry!
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: / Telefunken Fr 440 / Saba VR6000 Capstan läuft zu langs
Hallo Herbert,
vielen Dank für die Fotos.
- Der Pick up am Schwungrad des Capastan ist an Ort und Stelle und wurde auch nicht verändert. Das letzte mal wurde dort vor ca. 10 Jahren von mit der neue Riemensatz eingebaut - danach lief das Gerät noch.
- Ich habe mal den Oszi angeschmissen und man sieht an dem Stecker des Pick Up schön den einen Impuls pro Umdrehung. Leider ist die Frequenz so niedrig, das mein Oszi nicht ordentlich triggert so dass ich keinstehendes Bild vom Impuls bekomme.
Arbeitet diese Regelung mit einer Art Phasendiscriminator um die Drehzahl gemäß der Impulse zu regeln (Phasenregelung) ?
Gruß
Oliver
P.S.
Nach Mittag werde ich mir das nochmal genauer anschauen.
Edit:
Ich habe die Stellung der Trimmer markiert und könnte die Drehzal des Capstan mit 'Cap Sample P' wieder auf ungefähr Sollwert einstellen. Allerdings steht der Trimmer nun auf Anschlag was mir sagt, dad da ein Bsuteil seinen Wert unzulässig verändert hat. Mal weiter sehen...
vielen Dank für die Fotos.
- Der Pick up am Schwungrad des Capastan ist an Ort und Stelle und wurde auch nicht verändert. Das letzte mal wurde dort vor ca. 10 Jahren von mit der neue Riemensatz eingebaut - danach lief das Gerät noch.
- Ich habe mal den Oszi angeschmissen und man sieht an dem Stecker des Pick Up schön den einen Impuls pro Umdrehung. Leider ist die Frequenz so niedrig, das mein Oszi nicht ordentlich triggert so dass ich keinstehendes Bild vom Impuls bekomme.
Was bewirken die beiden Potis ? Ich möchte da ungern dran drehen ohne zu verstehen, was das bewirkt.Für den Capstan gibt es dort nur die Einstellmöglichkeiten "Sample Position" und "Capstan Discriminator"
Arbeitet diese Regelung mit einer Art Phasendiscriminator um die Drehzahl gemäß der Impulse zu regeln (Phasenregelung) ?
Gruß
Oliver
P.S.
Nach Mittag werde ich mir das nochmal genauer anschauen.
Edit:
Ich habe die Stellung der Trimmer markiert und könnte die Drehzal des Capstan mit 'Cap Sample P' wieder auf ungefähr Sollwert einstellen. Allerdings steht der Trimmer nun auf Anschlag was mir sagt, dad da ein Bsuteil seinen Wert unzulässig verändert hat. Mal weiter sehen...
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: / Telefunken Fr 440 / Saba VR6000 Capstan läuft zu langs
Nunja - wie Du sicher schon selbst gesehen hast, gibt es einen ganzen Sack voll Elkos in dem Bereich. Es würde mich nicht wundern, wenn nach rund 40 Jahren der eine oder andere davon dement ist...
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: / Telefunken Fr 440 / Saba VR6000 Capstan läuft zu langs
Hallo,
das hab ich mnir auch schon geddacht. Ich habe mal einige geprüft und die Kapazität stimmt erstaunlicherweise bei allen recht gut. Trotzdem hab ich mal die getauscht, die augenscheinlich in der Nähe der Drehzahlregelung verbaut waren. Leider hat es genau nix gebracht. Ohne Plan ist es halt Stochern im Nebel.
Ich hab nun bei ebay das Manual bestellt. Mal sehen was dabei rauskommt.
Zwischenzeitlich hab ich die Servoplatine vom zweiten Gerät genommen und nun tut er wieder.
Der Lagerbock des Kopfrades ist mitsamt Lager und Kopf-Verstärker auch getauscht. Nun läuft er wieder schön leise (-;
Einige Bilder der OP: Demontierter Lagerblock inkl. Kopf-Verstärker
Und hier wieder eingebaut und in Aktion: Dabei ist zu beachten, das der Lagerbock inkl. des rotierenden Kopfradhalters übernommen werden sollte, damit die Höhe des Kopfrades machher noch passt. Hier war es so, dass im Spendergerät 3 Beilagescheiben installiert waren und im Empfängergerät nur 2. Das dürfte daran liegen, dass die eingepessten Kugellager eben nicht exakt an derselben Stelle sind.
Gruß
Oliver
P.S. Das gute Gerät ist Baujahr 79 und das Spendergerät Baujahr 81. Da gibt es schon konstruktive Unterschiede beim Laufwerk und demzufolge beim Riemensatz.
das hab ich mnir auch schon geddacht. Ich habe mal einige geprüft und die Kapazität stimmt erstaunlicherweise bei allen recht gut. Trotzdem hab ich mal die getauscht, die augenscheinlich in der Nähe der Drehzahlregelung verbaut waren. Leider hat es genau nix gebracht. Ohne Plan ist es halt Stochern im Nebel.
Ich hab nun bei ebay das Manual bestellt. Mal sehen was dabei rauskommt.
Zwischenzeitlich hab ich die Servoplatine vom zweiten Gerät genommen und nun tut er wieder.
Der Lagerbock des Kopfrades ist mitsamt Lager und Kopf-Verstärker auch getauscht. Nun läuft er wieder schön leise (-;
Einige Bilder der OP: Demontierter Lagerblock inkl. Kopf-Verstärker
Und hier wieder eingebaut und in Aktion: Dabei ist zu beachten, das der Lagerbock inkl. des rotierenden Kopfradhalters übernommen werden sollte, damit die Höhe des Kopfrades machher noch passt. Hier war es so, dass im Spendergerät 3 Beilagescheiben installiert waren und im Empfängergerät nur 2. Das dürfte daran liegen, dass die eingepessten Kugellager eben nicht exakt an derselben Stelle sind.
Gruß
Oliver
P.S. Das gute Gerät ist Baujahr 79 und das Spendergerät Baujahr 81. Da gibt es schon konstruktive Unterschiede beim Laufwerk und demzufolge beim Riemensatz.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.