Werkstatt-Ordnen 2014 - oder Wühlkistenbeseitigung

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Werkstatt-Ordnen 2014 - oder Wühlkistenbeseitigung

Beitrag von SABA78 »

Hallo.

Ich weiß nicht, ob es Euch auch so geht, aber bei mir sammeln sich im Laufe der Zeit - meistens innerhalb zwei bis vier Jahre einige Dosen, Schachteln und Kasten mit Kleinkram, dessen Einsortierung ins Sortiment ich dann machen will "wenn ich mal Zeit habe".
In der Regel stapeln sich die Kästchen dann und irgendwann weiß ich garnicht mehr was ich überhaupt, und wenn ja was ich wo habe.

Gestern überkam mich dann die Sortierwut (ich muss gestehen, dass ich eine Schwäche für Sortimentsschränke, Sortimentskästchen und Schubladenschränkchen habe).
Trotz aller Vorsätze vereinige ich leider pedantische Ordnung und Chaos. Einerseits möchte ich für alles einen Platz oder ein Fach haben, andererseits bin ich jemand der es trotz aller Bestrebungen nicht schafft, alles IMMER an seinen Platz zurück zu legen.
So bilden sich dann Stapel und Haufen von Material und Werkzeug.
Irgendwann bekomme ich dann den Rappel und räume alles bis in die letzte Ecke auf. Dann wird jede Schraube, jeder Widerstand und jedes Stück Draht einsortiert. Meistens geschieht das, wenn ich wegen einer schweren Erkältung zu Hause bleiben muss und irgendwann meinen Trieb etwas "Sinnvolles" tun zu müssen nicht mehr unterdrücken kann.
Diesmal war ich nicht erkältet - ich hab einfach noch etwas Urlaub.
Gestern war es dann soweit. Mir fielen gleich drei "Kruschelkäschdscher" in die Hände. Als ich noch den Bierzeltgarnitur-Tisch von der letzten Feier wegräumen wollte überfiel es mich! Ich baute den Tisch im Bastelzimmer auf und begann nach leeren Dosen und Kästchen zu suchen.
Nun konnte ich hemmungslos alle Kramkästchen vorsortieren. Ein Kasten für Stecker und Buchsen, einer für Sicherungen, einer für Röhrenradiokleinkram, einer für Widerstände... und ein ganz großer für die Eisenwaren, also Schrauben, Muttern...

Nach insgesamt 5 Stunden sieht das nun so aus:
2014 08 12 11-03-48 2.62 MB b.jpg
2014 08 12 11-03-56 3.59 MB B.jpg
2014 08 12 11-04-01 3.31 MB B.jpg
Was man hier sieht, ist nur ein Bruchteil dessen, was ordentlich sortiert ist... :mrgreen:

Bei dieser Menge an Material kann man nicht jedes Teil gleich an seinen endgültigen Platz legen - sonst dreht man irgendwann durch. Ich sortiere daher zuerst grob in Gruppen. Dann arbeite ich mich durch jedes Kästchen nochmal durch. Die Schrauben hebe ich mir für kalte, radiolose November-Abende auf :-D oder für die nächste Erkältung :-D.
Für die meisten Artikel habe ich Fächer im Sortiment. Da wird dann wohl einiges an Luft verdrängt werden :-D

Mich würde interessieren, wie Ihr das so haltet...

Gruß,
Daniel
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Werkstatt-Ordnen 2014 - oder Wühlkistenbeseitigung

Beitrag von SABA78 »

So. Geschafft. 90% sind grob sortiert. Die Schrauben noch nicht :mrgreen:
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
Arne_BLN
Opus
Opus
Beiträge: 91
Registriert: Mo Jul 07, 2014 15:31
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Werkstatt-Ordnen 2014 - oder Wühlkistenbeseitigung

Beitrag von Arne_BLN »

SABA78 hat geschrieben:Mich würde interessieren, wie Ihr das so haltet...Daniel
... das Aufräumen prokrastinieren... :roll:

Im Ernst, habe kürzlich angefangen die Kleinteile in Sortimentskästen mit (z.T. bis zu 40 Fächern) einzusortieren. Die Kästen werden dann mit einem Etikett nummeriert und die Inhalte der jeweiligen Fächer in einer Excel-Tabelle geordnet nach Kastennummer dokumentiert. So kann ich jetzt bequem mit "IT-Unterstützung" jeden beliebigen Transistor, Diode, IC o.ä. einfach in der Tabelle suchen, und dann über die Merkmale Kastennummer+Fachnummer binnen weniger Augenblicke lokalisieren :super:

Zusätzlich kann man so beliebig Kommentare zu den Teilen einfügen, z.B. "Silizium NPN Universaltransistor für NF-Anwendungen" und dann statt nach Teilebezeichnung auch nach Verwendungszweck usw. in den eigenen Beständen "stöbern".
Der weitere und entscheidene Vorteil - so lange man nur eine Sorte Bauteil je Fach in die Kästen packt, braucht man sich um die Sortierung überhaupt keine Gedanken zu machen, das erledigt der PC ja in Sekundenbruchteilen.

Etwas größere Teile landen zur Zeit in rechteckigen Weißblechdosen die ich bei Pollin gekauft habe. Diese werden mit Papieretiketten an der Stirnseite gekennzeichnet,

Daneben habe ich noch viele Kartons "Chaos", da muss ich mich leider auf mein zum Glück noch ganz gut funktionierendes Gedächtnis verlassen oder einfach suchen...

Gruß
Arne
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Werkstatt-Ordnen 2014 - oder Wühlkistenbeseitigung

Beitrag von frikkler »

Hallo!
Mein Ersatzteillager ist (zum Glück?) noch nicht so extrem groß, aber ich habe dennoch das geiche Problem wie Daniel. Bei mir wird aufgeräumt, wenn ich 5 Minuten brauche das Lötzinn oder die Pinzette zu finden (kommt ca. 1 mal im Monat vor). Dann wird auch sortiert und sortiert, bis wieder Platz ist :wink:

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Werkstatt-Ordnen 2014 - oder Wühlkistenbeseitigung

Beitrag von SABA78 »

Mein System sieht so aus, dass ich Dinge, dich ich im Sortiment brauche - also Kondensatoren, Lampen, Schrumpfschlauch... in Koffern habe.
Schrauben, Widerstände und sonstige Kondensatoren habe ich in Schubladenschränken. Halbleiter halte ich in Beuteln vor, die ich beschrifte. Sobald es mehr als zwei Stück sind lege ich einen Beutel an. Alle anderen werden unter den ersten gemeinsamen Ziffern ihrer Bezeichnung abgelegt (z.B. TDA2xxx, BCxxx...).
Sicherungen bekommen bei mir nicht mehr je größe ein eigenes Fach - dafür gibt es einfach zu viele und drei Sicherungen in eine eigene kleine Schublade zu legen, würde das Magazin bald sprengen indem alle Schubladen belegt, aber jede einzelne fast leer wäre.

Halbleiter, die ich im System habe, sind auch in Excel erfasst. Genauso alle Röhren. Alle erfassten Röhren markiere ich mit einem Goldlackstift. Geprüfte Röhren erhalten ein eigenes Messprotokoll und als Seriennummer (falls die originale fehlt) einfach das Datum (Bsp. 2014 04 16-3 - das wäre z.B. die dritte EL84, die ich an dem Datum geprüft hätte).

Wichtig ist, dass das System nicht zu umständlich sein sollte, sonst ist der Aufwand zur Entnahme oder zum Hinzufügen von Teilen zu kompliziert.

Widerstände und Kondensatoren zähle ich grundsätzlich nicht, da ich zu viel Rein und Raus habe und für jeden Widerstand möchte ich nicht am PC sitzen und Datenbanken pflegen.

Im Großen und Ganzen ist es einfach wichtig, zu wissen wieviel man von was wo hat - sonst nutzt das beste Teilelager nix und man kauft doppelt.

Gruß
Daniel.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Werkstatt-Ordnen 2014 - oder Wühlkistenbeseitigung

Beitrag von achim1 »

Schön zu hören, dass andere dieses Problem auch haben. Als ic vor 25 Jahren meine Werkstatt einrichtete, glaubte ich alles perfekt organisiert zu haben. Ich hatte alle Schrauben mit allen Kopfformen, Längen und Gewindegrößen von M3 - M10 vorrätig in Schubladenschränken.
Inzwischen weiß ich, dass wirkliche Ordnung unmöglich ist. Irgendwann kommt immer etwas dazu das nicht in das vorhandene System passt- das läuft dann unter der Rubrik "diverses" wird irgendwo zwischengeschoben und ist dieser Keim erst mal gelegt gibt es kein Halten mehr.
Wohin mit den Resten der letzten Elektroinstallation, wohin mit den Resten der Wasserinstallation, wohin mit den Resten der Solarthermie? Wohin mit den Ersatzteile für den Fuhrpark? Bei den Werkzeugen ist es nicht anders. Wer ein Haus hat und alles selbst macht braucht irgendwann einen eigenen Baumarkt.

Die Radios sind für mich ein relativ neues Hobby. der Platz ist beschränkt. Daher sammle ich gar nichts mehr (ausser Radios natürlich).
Was ich zur Restauration brauche ist ordentlich in Schäferkästen und in Kleinteilemagazinen untergebracht. Taucht etwas auf das sich hier nicht untegrieren lässt wird des weggeworfen. Das ist hart aber geht nicht anders.

Das große Schraubenlager ist aufgelöst. Es hat keinen Sinn. Es hat trotzdem immer was gefehlt. Du brauchst 20 Spax-schrauben und hast dann doch nur 18.
All diese Dinge wie Schrauben, Haken, Kleineisen,ect. kaufe ich nur noch nach Bedarf. Was übrig bleibt wird weggeworfen. Es widerstrebt mir zwar aber es geht nicht anders.

Für die Radios halte ich alles vor was ich brauche. das geht aber, weil die Teile kaum Platz brauchen und es nicht so viele sind wenn man sich auf bestimmte Geräte beschränkt.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Werkstatt-Ordnen 2014 - oder Wühlkistenbeseitigung

Beitrag von frikkler »

SABA78 hat geschrieben:Mein System sieht so aus, dass ich Dinge, dich ich im Sortiment brauche - also Kondensatoren, Lampen, Schrumpfschlauch... in Koffern habe.
Ich habe mir gerad bei Aldi einen von diesen Sortierkoffern gekauft. Den werde ich jetzt für Kondensatoren verwenden. Die Dingr sind echt praktisch.

Gruß,
Lukas
polynom
Opus
Opus
Beiträge: 80
Registriert: Di Apr 08, 2014 13:08
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Werkstatt-Ordnen 2014 - oder Wühlkistenbeseitigung

Beitrag von polynom »

Wer schon viele Jahre das Hobby pflegt, immer wieder neue Teile sammnelt (R, C, L und anderes) hinzufügt, der hat irgendwann auf gewisse Art fast für die "Ewigkeit" vorgesorgt. Man sieht die vielen Sachen in Schränken, Kästchen und Büchsen und weiss im Hinterkopf, dass man das Meiste tatsächlich nie in der Menge brauchen kann und wird. Entsorgen oder weggeben möchte man es auch nicht, man hängt irgendwie zu sehr daran und vielleicht kann es doch mal noch nützlich sein.. Meist werden die engsten Angehörigen irgendann damit befasst, das Problem auf ihre Art lösen.

Beste Grüße D.-Jürgen
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Werkstatt-Ordnen 2014 - oder Wühlkistenbeseitigung

Beitrag von hoeberlin »

Es beruhigt mich, das ich offenbar nicht der einzige mit chaotischer Ordnung bin.

Auch mich packt in unregelmäßigen Abständen die Erkenntniss, das dringend aufgeräumt werden müsste.
Allerdings ist mein Platz eingeschränkt. Das führt dazu, das ich mich regelrecht zubaue, und dann irgendwann nicht mehr arbeiten kann.
Diesen Zustand wieder aufzulösen, stellt mich immer vor das Problem, mich von Dingen, die ich sicher noch einmal brauchen könnte, trennen zu müssen.
Im günstigsten Fall finde ich jemand, der was brauchen kann, oder es wandert in die umweltgerechte Entsorgung.

Gerade ist es wieder mal soweit.....

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
Hennes
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1303
Registriert: Di Dez 24, 2013 23:00
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Ich bin ein Ruhrpottwestfale

Re: Werkstatt-Ordnen 2014 - oder Wühlkistenbeseitigung

Beitrag von Hennes »

Daniel@

für das Werkstatt Ordnen von mir den Werkstatt Orden 2014 !!! :super:
Freundliche Grüße
und
guten Empfang
Hennes

Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!

https://www.radiohennes.de/
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Werkstatt-Ordnen 2014 - oder Wühlkistenbeseitigung

Beitrag von TPM »

Ich handhabe das auch so Ähnlich wie von Daniel vorgestellt, alles sortiert in Teilekoffer, Gläser und sonstige Behältnisse.
Das Problem ist dann allerdings, dass die Kästen mit den Kleinteilen ja auch noch geordnet aufgestellt werden müssen,
was ich zwar versuche, dann aber doch der Platz fehlt, da Ersatzteile für andere Hobbys und das was sonst noch so im
Haus anfällt ja auch Platz braucht...

Nach ein paar Tagen regiert dann wieder das Chaos, weil zwar alles in Kästen und Gläser sortiert ist, die Kästen aber völlig
durcheinander gewürfelt stehen, weil ich immer das Teil aus dem Kasten ganz hinten oder unten brauche...

Ein System was bei mir bisher funktioniert ist, die Teile einzeln gut sichtbar in ein Regel zu legen, was wegen schnell
auftretenden Platzproblemen allerdings problematisch ist, also weiter nach Haufenprinzip arbeiten...
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Werkstatt-Ordnen 2014 - oder Wühlkistenbeseitigung

Beitrag von achim1 »

TPM hat geschrieben:weil ich immer das Teil aus dem Kasten ganz hinten oder unten brauche...
Das ist der Grund warum ich von diesen Koffern wieder abgekommen bin. Die kann man zwar wunderschön stapeln, aber dann sieht man nicht mehr was wo drin ist und muss ständig umstapeln.
jetzt benutze ich wieder Kleinteilemagazine weil man da auf jedes Teil sofort Zugriff hat und alle Beschriftungen einsehbar sind. Ausserdem kann man die Schubladen tauschen und wechseln wenn neue Teile hinzukommen. Das ist flexibler als bei den Koffern. Dafür sind die mobiler. Alles hat halt seine Vor- und Nachteile.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
Arne_BLN
Opus
Opus
Beiträge: 91
Registriert: Mo Jul 07, 2014 15:31
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Werkstatt-Ordnen 2014 - oder Wühlkistenbeseitigung

Beitrag von Arne_BLN »

achim1 hat geschrieben:aber dann sieht man nicht mehr was wo drin ist und muss ständig umstapeln.
...deshalb doch der Trick mit der Excel-Liste, da muss ich gar nicht sehen was wo drin ist und ein System (z.B. Alle Transistoren in einer Box, alle ICs in einer anderen Box) oder eine Sortierung der Fächer innerhalb der Box z.B. nach Alphabet ist überhaupt nicht erfoderlich. Ich suche nur nach der Teilebezeichnung und die sagt "Box 3, Fach 20". Also muss ich nur noch nach Box 3 suchen.

Gruß
Arne
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Werkstatt-Ordnen 2014 - oder Wühlkistenbeseitigung

Beitrag von frikkler »

Ich weiß genau, das dieses eigentlich gar nicht so schlechte System bei mir nicht funktionieren würde. Ich wäre viel zu faul jedes reingehende und rausgehende Bauteil ein und auszutragen. Das würde bei mir vielleicht 2 Wochen klappen :mrgreen:

Gruß,
Lukas
Zuletzt geändert von frikkler am Fr Aug 15, 2014 17:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Arne_BLN
Opus
Opus
Beiträge: 91
Registriert: Mo Jul 07, 2014 15:31
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Werkstatt-Ordnen 2014 - oder Wühlkistenbeseitigung

Beitrag von Arne_BLN »

frikkler hat geschrieben:Ich wäre viel zu faul jedes reingehende und rausgehende Bauteil ein und auszutragen.
Mach ich auch gar nicht, das System ist nur für die Teile, wo der Bestand größer ist. Es interessiert mich nicht, ob in Fach x nun 78 oder 79 mal der Transistor BC238C ist, für ne quantiative Bestandsführung habe ich keine Zeit und keine Böcke :mrgreen:
Für "seltene" Teile (also die von denen man nur ein paar ganz wenige hat) lohnt das nicht, allerdings würde es mich wundern, wenn der durchschnittliche Bastler viele Teile dieser Kategorie hat. Dann ist er doch eher Sammler der von jedem produzierten Teil ein Exemplar hortet :wink:

Gruß
Arne
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.