Hallo,
habe das obige Gerät mit starkem inneren Wasserschaden ( linke Seite wenn man ins Gerät schaut ) technisch soweit wieder hergestellt. ( Ausführlicher Bericht mit Fotos folgt )
Also die "üblichen Verdächtigen" Kondensatoren und Netzelko getauscht. Spannungen soweit im Rahmen. Gerät eingeschaltet und es spielte ca 15 Minuten einwandfrei, dann verabschiedete
sich der Ton mit einem Knistern im Lautsprecher, die Spannung an der Gleichrichter - Diode veränderte sich nicht. Rauchen tat auch nichts, Heiztrafo und AÜ keine spürbare Erhitzung.
Gerät ausgeschaltet, Messgerät an die Anode der EL 95 und dann wieder eingeschaltet, Spannung lag bei ca. 85 Volt.
Gerät sofort wieder ausgeschaltet; einen neuen Röhrensatz spendiert und wieder eingeschaltet, Spannung an der Anode ok.
Nach großer " Freude " hat sich dann das Gerät mit den gleichen Geräuschen diesmal nach ca. 30 Minuten verabschiedet kein Ton, kein Rauschen, kein Netzbrummen
Ich hab`s dann wieder ausgeschaltet und dabei belassen.
Hat irgendeiner von Euch Erfahrung mit diesem Gerät, ( mit Spartrafo ) oder eine Idee was es sein könnte ?
Vielen Dank
Wolfgang - Otto
Grundig Musikgerät 960
-
- Capella
- Beiträge: 35
- Registriert: Fr Dez 16, 2011 13:50
- Wohnort: 58762 Altena
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig Musikgerät 960
Hallo Wolfgang,
mindestens zwei Kondensatoren wären da zu wechseln und das sind, der Koppelkondensator C54 und der Kondensator an der EL Anode C58
Beide Kondensatoren können bei Isolationsschwäche die Anodenspannung und die EL95 bis zu ihrem Tod belasten.
Und handhabe dieses Gerät, das einen Sparnetztrafo beinhaltet so Vorsichtig wie einen Allströmer, da je nach Netzsteckerpolung volle Netzspannung an allen metallischen Baugruppen anliegt !!!
mindestens zwei Kondensatoren wären da zu wechseln und das sind, der Koppelkondensator C54 und der Kondensator an der EL Anode C58
Beide Kondensatoren können bei Isolationsschwäche die Anodenspannung und die EL95 bis zu ihrem Tod belasten.
Und handhabe dieses Gerät, das einen Sparnetztrafo beinhaltet so Vorsichtig wie einen Allströmer, da je nach Netzsteckerpolung volle Netzspannung an allen metallischen Baugruppen anliegt !!!
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 35
- Registriert: Fr Dez 16, 2011 13:50
- Wohnort: 58762 Altena
Re: Grundig Musikgerät 960
Hallo Harry,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Die Kondis sind alle getauscht, Netzelko auch.
Allerdings habe ich bisher nur UKW ausprobiert, da die ECC 85 aber NOS ist, werde ich wohl mal das Gehäuse des UKW - Teils aufschrauben ob da irgendwas "Wasser" gezogen hat.
Habe noch keinen Test im reinen NF - Bereich gemacht, die Beschaltung der TB - Buchse ohne Kondensator ist mir bei diesem Gerät ohne vollwertigen Netztrafo zu "heiß".
Gruß
Wolfgang - Otto
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Die Kondis sind alle getauscht, Netzelko auch.
Allerdings habe ich bisher nur UKW ausprobiert, da die ECC 85 aber NOS ist, werde ich wohl mal das Gehäuse des UKW - Teils aufschrauben ob da irgendwas "Wasser" gezogen hat.
Habe noch keinen Test im reinen NF - Bereich gemacht, die Beschaltung der TB - Buchse ohne Kondensator ist mir bei diesem Gerät ohne vollwertigen Netztrafo zu "heiß".
Gruß
Wolfgang - Otto
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig Musikgerät 960
Hallo Wolfgang,
gar nicht so selten ist die EL95 defekt, weil Sie Gitterstrom zieht und somit die Anodenbelastung über Gebühr strapaziert.
Da hilft nur eine wissentlich intakte EL95 zu nutzen.
Bei Geräten mit Feuchteschäden ist eh Vorsicht geboten, da Feuchtigkeit in den Trafos zum Exitus nicht nur derer führt
gar nicht so selten ist die EL95 defekt, weil Sie Gitterstrom zieht und somit die Anodenbelastung über Gebühr strapaziert.
Da hilft nur eine wissentlich intakte EL95 zu nutzen.
Bei Geräten mit Feuchteschäden ist eh Vorsicht geboten, da Feuchtigkeit in den Trafos zum Exitus nicht nur derer führt
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 35
- Registriert: Fr Dez 16, 2011 13:50
- Wohnort: 58762 Altena
Re: Grundig Musikgerät 960
Hallo Harry,
Fehler gefunden, es war der AÜ.
Die Anodenwicklung ist hochohmig geworden, zum Glück hatte ich noch einen entsprechenden AÜ.
Jetzt läuft das "Musikgerät" wieder.
Bilder folgen.
Vielen Dank.
Wolfgang Otto
Fehler gefunden, es war der AÜ.
Die Anodenwicklung ist hochohmig geworden, zum Glück hatte ich noch einen entsprechenden AÜ.
Jetzt läuft das "Musikgerät" wieder.
Bilder folgen.
Vielen Dank.
Wolfgang Otto