Mit 24V 48V schalten
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Mit 24V 48V schalten
Ich habe vor eine elektrische Nebenuhr an meiner 24V Uhrenanlage zu betreiben.
Nun habe ich aber das Problem, dass die Uhr 48V oder 60V braucht um zu funktionieren.
Meine gesamte Anlage basiert aber auf 12V oder 24V Gleichspannung (derzeit auf 24V eingestellt).
Nun die Frage:
Wie kann ich mit einer möglichst einfachen Schaltung dir 48V Uhr auch an 24V betreiben?
ACHTUNG! Es sind minütlich polwechselnde Gleichspannungsimpulse die die Uhren antreiben!
Sprich wenn +/-24V anliegt muss auch +/-48V für die eine Uhr rauskommen. Und beim Umpolen liegen -/+24 an -> also sollen auch -/+ 48V für die Uhr rauskommen.
Trafos etc. sind kein Problem zu beschaffen, aber mit einfachen Relais oder Dioden werde ich so nicht arbeiten können.
Hat einer von euch eine Idee?
Nun habe ich aber das Problem, dass die Uhr 48V oder 60V braucht um zu funktionieren.
Meine gesamte Anlage basiert aber auf 12V oder 24V Gleichspannung (derzeit auf 24V eingestellt).
Nun die Frage:
Wie kann ich mit einer möglichst einfachen Schaltung dir 48V Uhr auch an 24V betreiben?
ACHTUNG! Es sind minütlich polwechselnde Gleichspannungsimpulse die die Uhren antreiben!
Sprich wenn +/-24V anliegt muss auch +/-48V für die eine Uhr rauskommen. Und beim Umpolen liegen -/+24 an -> also sollen auch -/+ 48V für die Uhr rauskommen.
Trafos etc. sind kein Problem zu beschaffen, aber mit einfachen Relais oder Dioden werde ich so nicht arbeiten können.
Hat einer von euch eine Idee?
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 201
- Registriert: Mo Jun 17, 2013 13:19
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Kollnburg/Niederbayern
Re: Mit 24V 48V schalten
Mit zwei Relais, ein paar Dioden und einer 48V Gleichspannungsquelle ist es meiner Meinung nach am einfachsten.
-
- Opus
- Beiträge: 91
- Registriert: Mo Jul 07, 2014 15:31
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Mit 24V 48V schalten
Handelsübliche Relais haben eine "Lebensdauer" von vielleicht 100000 oder 200000 Schaltzyklen, dürften damit für den Dauerbetrieb im beschriebenen Anwendungsfall nicht lange aushalten. Wie viel mA sollen die Impulse denn aushalten (d.h. steckt da irgendeine zu treibende Last/Motor usw. dahinter) ?
Ansonsten wäre ein Wechselrichter mit Hochtransformation->Gleichrichtung evtl. ne Lösung?
Gruß
Arne
Ansonsten wäre ein Wechselrichter mit Hochtransformation->Gleichrichtung evtl. ne Lösung?
Gruß
Arne
Meine Videos bei YouTube: https://www.youtube.com/user/hffreakarne
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Mit 24V 48V schalten
Das lässt sich recht einfach mit einer "Ladungspumpe" realisieren. Solch eine Schaltung besteht aus einem einfachen Rechteck-Oszillator mit Endstufe, ohne Trafo und nachgeschaltetem Verdoppler/Gleichrichter.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Mit 24V 48V schalten
Die zu schaltende Last wären etwa bzw. MAXIMAl 100mA
Zumindest wenn ich nach den anderen Uhren geh, diese (gleiche Bauart/Firma) Spulen haben alle 600 Ohm.
Zumindest wenn ich nach den anderen Uhren geh, diese (gleiche Bauart/Firma) Spulen haben alle 600 Ohm.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Mit 24V 48V schalten
Eigentlich müsste doch ein Relais mit zwei Wechselkontakten und zwei Dioden reichen. Eine Diode in Reihe zu der Spule, damit das Relais nur bei einer Polung schlatet, die zweite parallel zur Spule wegen der Induktion.
Die Kontakte polen dann die 48V entsprechend um.
Wie wäre es mit so einem alten Fernmelderelais? Die sollten doch ein paar Schaltspiele mehr mitmachen...
Die Kontakte polen dann die 48V entsprechend um.
Wie wäre es mit so einem alten Fernmelderelais? Die sollten doch ein paar Schaltspiele mehr mitmachen...
Grüße
Christoph
Christoph
-
- Opus
- Beiträge: 91
- Registriert: Mo Jul 07, 2014 15:31
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Mit 24V 48V schalten
Dafür braucht er aber dann 60Volt zum Umschalten, oder?Christoph hat geschrieben:Wie wäre es mit so einem alten Fernmelderelais? Die sollten doch ein paar Schaltspiele mehr mitmachen...
Ich denke der Vorschlag mit der Ladungspumpe dürfte der beste sein.
Meine Videos bei YouTube: https://www.youtube.com/user/hffreakarne
-
- Opus
- Beiträge: 57
- Registriert: Mo Feb 24, 2014 20:25
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Mit 24V 48V schalten
jede Minute einen Wechselpuls von 48V aus 24V
Üblicherweise reicht bei 24V Uhren und unipolarer Ansteuerung mit 24V ein ausreichend dimensionierter Kondensator in Serie mit der Uhr und ein Ausgang, der jede Minute seinen Zustand ändert.
Also Ausgang (24V Rechteck, 2Hz, 50% dutycycle) invertieren und die Uhr mit C in Serie an die beiden (Push-Pull) Ausgänge.
Achja da gibt es ja schon eine Mutteruhr.... Quick&Dirty: Trafo als Pulsspannungsverdoppler schon probiert?
Ansonsten aus Trafo, D und C ein +-48V Netzteil bauen, Uhr einpolig auf Masse und den anderen über zwei Optokoppler (und Freilaufdioden) an +-48V , OKs dann mit antiparallel mit gemeinsamen R an das Originalsignal. Je nach Netzteil der Mutteruhr lassen sich die +-48 ja auch aus deren Trafo mit ein paar Cs und Ds gewinnen.
Üblicherweise reicht bei 24V Uhren und unipolarer Ansteuerung mit 24V ein ausreichend dimensionierter Kondensator in Serie mit der Uhr und ein Ausgang, der jede Minute seinen Zustand ändert.
Also Ausgang (24V Rechteck, 2Hz, 50% dutycycle) invertieren und die Uhr mit C in Serie an die beiden (Push-Pull) Ausgänge.
Achja da gibt es ja schon eine Mutteruhr.... Quick&Dirty: Trafo als Pulsspannungsverdoppler schon probiert?
Ansonsten aus Trafo, D und C ein +-48V Netzteil bauen, Uhr einpolig auf Masse und den anderen über zwei Optokoppler (und Freilaufdioden) an +-48V , OKs dann mit antiparallel mit gemeinsamen R an das Originalsignal. Je nach Netzteil der Mutteruhr lassen sich die +-48 ja auch aus deren Trafo mit ein paar Cs und Ds gewinnen.
Zuletzt geändert von Henrik_V am Do Okt 23, 2014 21:33, insgesamt 3-mal geändert.
“ground” is a convenient fantasy
'˙˙˙˙uıɐƃɐ lɐıp puɐ °06 ǝuoɥd ɹnoʎ uɹnʇ ǝsɐǝld 'ʎɹɐuıƃɐɯı sı pǝlɐıp ǝʌɐɥ noʎ ɹǝqɯnu ǝɥʇ'
'˙˙˙˙uıɐƃɐ lɐıp puɐ °06 ǝuoɥd ɹnoʎ uɹnʇ ǝsɐǝld 'ʎɹɐuıƃɐɯı sı pǝlɐıp ǝʌɐɥ noʎ ɹǝqɯnu ǝɥʇ'
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Mit 24V 48V schalten
Ich habe eine Uhrenanlage die mit 24V läuft.
An dieser möchte ich die 48V Uhr betreiben. Ganz einfach.
Wichtig sind eben die polwechselnden Minutenimpule die die Uhren brauchen.
An dieser möchte ich die 48V Uhr betreiben. Ganz einfach.
Wichtig sind eben die polwechselnden Minutenimpule die die Uhren brauchen.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Mit 24V 48V schalten
Ich hole das Thema nochmal hoch weil es aktuell ist und ich die Uhr gerne anschließen möchte.
Es gibt keine Möglichkeit extern 48 oder 60 Volt einzuspeißen.
Ich müsste also, plump gesagt, aus den polwechselnden 24V= Impulsen polwechselnde 48V= Impulse machen ohne zusätzliche Einspeisung.
Es gibt keine Möglichkeit extern 48 oder 60 Volt einzuspeißen.
Ich müsste also, plump gesagt, aus den polwechselnden 24V= Impulsen polwechselnde 48V= Impulse machen ohne zusätzliche Einspeisung.
-
- Opus
- Beiträge: 57
- Registriert: Mi Mär 19, 2014 22:07
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Berlin
Re: Mit 24V 48V schalten
Ich hätte schon eine Idee:
Eine Spannungsverdopplerschaltung mit zwei Dioden und Kondensatoren kombiniert mit einer Schaltung mit Transistoren und zwei Optokopplern, um die 48 Volt polwechselnde Impulse zu erzeugen. Ob die 24V Impulse ausreichen, den zweiten Kondensator genug aufzuladen müsste man ausprobieren.
Eventuell die Idee von Herbert aufgreifen und die Gleichspannungsimpulse mit einem Rechteckoszillator "zerhacken" und in den Spannungsverdoppler einspeisen.
Eine Spannungsverdopplerschaltung mit zwei Dioden und Kondensatoren kombiniert mit einer Schaltung mit Transistoren und zwei Optokopplern, um die 48 Volt polwechselnde Impulse zu erzeugen. Ob die 24V Impulse ausreichen, den zweiten Kondensator genug aufzuladen müsste man ausprobieren.
Eventuell die Idee von Herbert aufgreifen und die Gleichspannungsimpulse mit einem Rechteckoszillator "zerhacken" und in den Spannungsverdoppler einspeisen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von guido0815 am Di Dez 16, 2014 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Mit 24V 48V schalten
Die Schatzeit der 24V sind ca. 2 Sekunden.
-
- Opus
- Beiträge: 57
- Registriert: Mi Mär 19, 2014 22:07
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Berlin
Re: Mit 24V 48V schalten
Hallo Zusammen,
hier mal ein erster Entwurf, wie ich das Problem lösen würde.
Zu Ermitteln wäre noch die Werte der Elkos hinter der Schaltstufe und die zu verwendende Frequenz: Eher 20 kHz oder 50 Hz?
Dann wäre noch das Problem, dass der 555 nur 18 Volt Betriebsspannung verträgt, was die Schaltung komplizierter macht.
Hier die Frage an die "Schwarmintelligenz": Kennt Jemand ein günstiges Rechteckgenerator IC mit 24V Versorgungsspannung?
hier mal ein erster Entwurf, wie ich das Problem lösen würde.
Zu Ermitteln wäre noch die Werte der Elkos hinter der Schaltstufe und die zu verwendende Frequenz: Eher 20 kHz oder 50 Hz?
Dann wäre noch das Problem, dass der 555 nur 18 Volt Betriebsspannung verträgt, was die Schaltung komplizierter macht.
Hier die Frage an die "Schwarmintelligenz": Kennt Jemand ein günstiges Rechteckgenerator IC mit 24V Versorgungsspannung?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Opus
- Beiträge: 57
- Registriert: Mo Feb 24, 2014 20:25
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Mit 24V 48V schalten
Einfacher Sperrwandler, Stichwort joulethief ?
Brücke hier nur mit OK gebaut...
Mit den Werten sollte man noch etwas spielen.....
Brücke hier nur mit OK gebaut...
Mit den Werten sollte man noch etwas spielen.....
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
“ground” is a convenient fantasy
'˙˙˙˙uıɐƃɐ lɐıp puɐ °06 ǝuoɥd ɹnoʎ uɹnʇ ǝsɐǝld 'ʎɹɐuıƃɐɯı sı pǝlɐıp ǝʌɐɥ noʎ ɹǝqɯnu ǝɥʇ'
'˙˙˙˙uıɐƃɐ lɐıp puɐ °06 ǝuoɥd ɹnoʎ uɹnʇ ǝsɐǝld 'ʎɹɐuıƃɐɯı sı pǝlɐıp ǝʌɐɥ noʎ ɹǝqɯnu ǝɥʇ'
-
- Opus
- Beiträge: 57
- Registriert: Mi Mär 19, 2014 22:07
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Berlin
Re: Mit 24V 48V schalten
Die Schaltung ist zwar schön einfach, aber den Transistor gibt es nicht bei Reichelt zu kaufen. Wo kann man ihn bekommen?Henrik_V hat geschrieben:Einfacher Sperrwandler, Stichwort joulethief ?
Brücke hier nur mit OK gebaut...
Mit den Werten sollte man noch etwas spielen.....
Ob die Optokopplertransistoren eine Nebenuhr sicher antreiben können und ohne Freilaufdioden nicht kaputt gehen, da bin ich mir nicht so sicher?
Die erzeugte Spannung ist hier übrigens 60 Volt.
Ich habe erst mal das http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap5/Kapitel5.html als Quelle für Schaltungsentwürfe von Spannungsvervielfachern gefunden.
Zuletzt geändert von guido0815 am So Dez 21, 2014 13:05, insgesamt 1-mal geändert.