Heute was ganz feines gekauft :)

Egal ob Hifi, moderne Elektronik, PC und andere Technik. Hier ist alles richtig, was nicht in die anderen Unterforen passt.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
röhrenfan2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 483
Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)

Heute was ganz feines gekauft :)

Beitrag von röhrenfan2011 »

Heute habe ich mir eine Linearwickelmaschine von Aumann zugelegt. Wirklich was ganz feines. Zwar schon etwas betagt, aber in Top-Zustand. Wenn ich mich damit etwas eingearbeitet habe sind neue Netztrafos und verschachtelte Ausgangstrafos absolut kein Problem mehr. :bier:

Achja, ein Ständer für die Vorratsspulen war auch noch dabei, der ist aber nicht zu sehen auf den Bildern.
Zuletzt geändert von röhrenfan2011 am So Nov 16, 2014 22:33, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Niklas
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Heute was ganz feines gekauft :)

Beitrag von power-dodge »

Huii klasse,

da kann man ja wen was ist an Dich wenden. Gut zu wissen :super:
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
röhrenfan2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 483
Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)

Re: Heute was ganz feines gekauft :)

Beitrag von röhrenfan2011 »

Ja will ich hoffen. Ich muss nur noch mal eine Formelsammlung zur Berechnung der Wicklungszahl machen. Außerdem muss ich nochmal ein bisschen recherchieren wie Tränklackieren der Trafos am besten mit Hausmitteln klappt.
Gruß
Niklas
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Heute was ganz feines gekauft :)

Beitrag von power-dodge »

Da wird bestimmt Dir jemand tipps geben, machen bestimmt auch andere User.

Ist es aber bei z.B. Radios, wenn man Trafo neu macht.
Das man die Wicklungen zählen muss die man abwickelt?
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
röhrenfan2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 483
Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)

Re: Heute was ganz feines gekauft :)

Beitrag von röhrenfan2011 »

Kann man machen wenn man den Trafo nicht neu berechnen will. Ist aber mühsam bei manchmal 1000 Windungen. Denn abwickeln kann ich mit der Maschine nicht und damit die Windungen zählen.
Wenn man keine Mühe scheut, ist es besser den Trafo neu zu berechnen und damit für die heutigen Spannungen und allgemein für die Schaltung des Radios zu optimieren.
Gruß
Niklas
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Heute was ganz feines gekauft :)

Beitrag von hoeberlin »

Nur als kleiner Hinweis, und bitte nicht!! als Belehrung zu verstehen:
Ein üblicher Netztrafo für Röhrenradios hat 3 Wicklungen, eine Primärwicklung, meist mit Anzapfungen für verschiedene Netzspannungen, sowie 2 Sekundärwicklungen, eine für die Heizspannung, und eine für die Anodenspannung.

Die Windungszahl dieser Wicklungen ist für die korrekten Spannungen wichtig, bei Nordmende gibt es in vielen Schaltplänen die Angaben zu Windungszahlen und Drahtstärken.

Ich finde es übrigends Klasse, das sich jemand an diese Materie herantraut, das verdient meinen absoluten Respekt!

meint Henning, der zwar schon öfters Trafos abgewickelt hat, aber bisher am Wiederaufbau scheiterte, und vor vielen Jahren an der Stelle aufgegeben hat.
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Hans_L
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 199
Registriert: Mi Mär 13, 2013 11:21

Re: Heute was ganz feines gekauft :)

Beitrag von Hans_L »

Hallo,
ich möchte Dir die Freude an dem Teil nicht nehmen, aber in der Originalversion wirst bei Einzelanfertigung von Spulen/Trafos nicht glücklich.
Der Motor geht mit viel zu hoher Drehzahl los, ein Einrichten der Maschine auf die Drahtstärke und die seitlichen Anschläge ist langwierig und "drahtfressend"
Ich habe eine vergleichbare Maschine bei der ich den Universalmotor gegen einen Schrittmotor mit entsprechender Steuerung ausgetauscht habe. Damit kann man die Drehzahl von Null bis etwa 300 (an der Wickelspindel) stufenlos regeln, ein vernünftiges Arbeiten ohne ewige Einrichterei ist damit möglich.
Der Universalmotor läuft in der niedrigsten Drehzahl schon mit etwa 600 bis 1100 an der Wickelspindel.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Heute was ganz feines gekauft :)

Beitrag von Vagabund »

Mir ist das alles zu hoch, aber ich finde es klasse, wenn sich jemand da noch rantraut und Trafos selbst wickelt.
Ich suche eigentlich auch schon eine kleine Maschine, weil es mich irgendwie fasziniert und ich auch zumindest Netztrafos wickeln will.
Ausgangsübertrager sind wieder ein Qantensprung weiter, als Netztrafos, die sind nicht ohne.
Also viel Erfolg mit dem Teil!

:bier:
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Hans_L
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 199
Registriert: Mi Mär 13, 2013 11:21

Re: Heute was ganz feines gekauft :)

Beitrag von Hans_L »

Hi Vagabund,

der Weg ist das Ziel : :)
Ich bin auch dazugekommen, weil ich bei meinen alten Geräten auf die Netztrafos jeweils 15 bis 30 Primärwindungen draufwickeln wollte. (damit sie auch bei meiner Netzspannung von 235V noch brummfrei und ohne Überlastung laufen können, Stelltrafo kann ja jeder :wink: )

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Grundig97
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 215
Registriert: So Jun 08, 2014 20:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Heute was ganz feines gekauft :)

Beitrag von Grundig97 »

Hi Niklas,

Schönes Gerät :D
vllt. hilft dir diese Seite weiter: http://www.jogis-roehrenbude.de/Transformator.htm

Gruß, Oliver :hello:
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Heute was ganz feines gekauft :)

Beitrag von BugleBoy »

Und da habe ich auch Erfahrung mti Trafowickelei, aber eben ohne solcher Maschine.

da nehme ich gerne : Getriebemotor aus Kopiergerät.

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
röhrenfan2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 483
Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)

Re: Heute was ganz feines gekauft :)

Beitrag von röhrenfan2011 »

So heute hab ich die Maschine mal richtig getestet. Ergebnis: Ich persönlich bin damit vollstens zufrieden. :)
Hans_L hat geschrieben:Der Motor geht mit viel zu hoher Drehzahl los
Eventuell war bei deiner Maschine etwas nicht in Ordnung oder das war bei deinem Modell so. Meine ist im absoluten Originalzustand und der Motor dreht langsam und kraftvoll los. Kann man sehr gut mit arbeiten.

Naja gut, in Bezug auf die richtige Einstellung der Spulenbreite und Drahtstärke ist es ein wenig unpräzise. Aber ich seh es so, im Vergleich zum freihändig wickeln ist das purer Luxus und da die Maschine fürs Hobby ist, macht es ja nichts, wenn es etwas gefummel ist.


Die Röhrenbudenseite kenn ich schon. Eigentlich kann man da alles nachlesen was man wissen muss.
Gruß
Niklas
Hans_L
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 199
Registriert: Mi Mär 13, 2013 11:21

Re: Heute was ganz feines gekauft :)

Beitrag von Hans_L »

Hallo Niklas,

meine war auch im Originalzustand, war aber nicht unter ca. 600 zu bekommen, wenn ich das Pedal noch weiter losliess, blieb sie stehen.
Vielleicht war da wirklich was kaputt, hab da aber nicht lange überprüft, sondern gleich umgebaut.
Ein weitere Vorteil des Schrittmotors ist der augenblickliche Stop, beim Betrieb mit dem Universalmotor lief die Spindel immer einige Umdrehungen nach (was man durch Einstellen einer niedrigeren Windungszahl kompensierenmuss)
Due hast eine etwas andere Vorschubeinheit dran als meine.
Kannst Du mal ausprobieren, wie breit die "schmalste" Spule ist, welche damit einstellbar ist?
Bei mir sind das etwa 25mm, deshalb plane ich noch einen Umbau der mechanischen Laufwagenumschaltung auf eine el-(magnetisch?) betätigte, die Ideen sind aber noch nicht ausgereift.

Gruß
Hans
röhrenfan2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 483
Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)

Re: Heute was ganz feines gekauft :)

Beitrag von röhrenfan2011 »

Hans_L hat geschrieben:Kannst Du mal ausprobieren, wie breit die "schmalste" Spule ist, welche damit einstellbar ist?
Die schmalste Spule die ich wickeln könnte wäre 2mm breit.
Inzwischen habe ich auch rausbekommen, wie ich sofort die Vorschubeinheit auf die Drahtstärke einstellen kann. Die Lösung ist ganz einfach, das Einstellrad hat zwei Skalen, höchstwahrscheinlich hat das was damit zu tun, in welche Rille ich den Antriebsriemen für die Einheit spanne, und da muss ich einfach nur die richtige Skala wählen und schon ist das ausreichend genau.

Also ich denke schon das ich da eine Maschine bekommen, die eine sehr präzise Ausstattung hat. :D
Gruß
Niklas