Ansteuerungskontrollinstument Telefunken Magnetophon 210

Egal ob Hifi, moderne Elektronik, PC und andere Technik. Hier ist alles richtig, was nicht in die anderen Unterforen passt.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Welle26
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 934
Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern

Ansteuerungskontrollinstument Telefunken Magnetophon 210

Beitrag von Welle26 »

Hallo an alle,

ich bekam gestern ein TBG geschenkt, nahm dieses in Betrieb, erfreute mich am Klang und stellte fest, daß es leider einen kosmetischen Fehler hatte: Die Ansteuerungsanzeige leuchtete ganz nett, bewegte sich jedoch keinen Millimeter.
Wie repariere ich sowas?

Vielen Dank.
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Ansteuerungskontrollinstument Telefunken Magnetophon 210

Beitrag von eabc »

Das es nur bei Aufnahme als Aussteuerungsanzeige fungiert, ist dir bekannt ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ansteuerungskontrollinstument Telefunken Magnetophon 210

Beitrag von Robin »

Harry hat ganz recht, das gab es ganz selten bei deutschen Tonband- und Cassettengeräten. Die Japaner konnten das schon recht früh, wie z.B. meine Akai 4000DS (1974) und meine andere Akai X200D (1969). Beim Magnetophon 291 z.B. hatte mich das auch etwas enttäuscht, bei deutschen Recordern gab es das nur bei den professionelleren Modellen, meist ende der 70er Jahre. Die Telefunken Magnetophon 3000 HiFi (1974) ist dafür ein Beispiel.