Graetz Markgraf

Hier ist alles über alte Fernseher bis hinein in die 70er Jahre richtig.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 949
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Graetz Markgraf

Beitrag von yehti »

Moin!
Ich hatte vor ein paar Wochen mal nach einem Schaltplan für einen Graetz gefragt (Danke, Jupp).
Jetzt stelle ich ihn mal vor:
Graetz Markgraf AS F602
Die Markgrafen waren die Einstiegsmodelle von Graetz, dieser ist einer der Ersten mit Bedienteil und Lautsprecher an der Seite.
Die Anordnung der Regler ist recht interessant.
Markgraf001.jpg
Der Erhaltungszustand ist recht gut, nur die Rückwand hat einen leichten Schaden vom Versand - an der Plastikkappe hinter der Bildröhre ist eine Ecke abgebrochen.
Die Instandsetzung schien zuerst recht einfach: eine Handvoll Wachskondensatoren wechseln und die Elkos formieren, dazu eine neue PL500, die Luft gezogen hatte.
Dann der große Moment: Das erste Einschalten.
Viel kann ja nicht passieren, das Gerät hatte ja ein paar Wochen Zeit, auf dem heißen Dachboden - wir hatten Sommer - zu trocknen.
Der Zeilentrafo war anderer Meinung.
Beim Aufheizen der Zeilenendröhren kam erst ein leichtes Pfeifen - soweit OK - und dann ein blauvioletter Schein aus der Primärwicklung.
Also, ich in den Untiefen meines Ersatzteillagers abgetaucht - Ja, da ist einer - eingebaut.
Dabei gab es noch ein paar Problemchen - einer der Haltebolzen hatte das Gewinde kaputt und die Hochspannungsspule des Nachbautrafos stößt gegen die Fassung vom Hochspannungsgleichrichter.
Naja.
Markgraf002.jpg
Neuer Versuch.
Einschalten und - Bildschirm wird hell.
Recht hell, die Bildröhre ist wohl noch recht gut.
Die Bildhöhe stimmt nicht, und es kommt kein Bild.
Nicht mal Schnee.
OK, eins nach dem anderen.
Das Bild läßt sich nicht hoch genug stellen, also noch mal den Kathodenelko der Bildkippendstufenröhre und den berüchtigten 8µf 550V Elko getauscht.
Und: Der Trauerrand ist weg,
Beim Test am Netzteil lief der berüchtigte Elko bei konstant 5 mA bis etwa 350 Volt hoch, das ist viel zu wenig.
Kapazität und ESR war gut.
Irgendwie war aber immer noch kein Bildinhalt da.
Mal an den Bild-ZF-Röhren gewackelt, dabei gab es Streifen auf dem Bildschirm, und nun?
Das war der Moment, wo ich nach dem Schaltplan gefragt habe - Der Fehler mußte in den Tunern liegen.
Nicht mehr Planlos an den Tunern gemessen.
Ja, die Versorgungsspannung ist da, die Heizspannung ... fehlt.
Dann kann da auch kein Bild kommen.
Doof, daß man wegen der Abschirmkappen die Heizung nicht sieht.
Multimeter ... Ja, da ist ein Kurzschluß auf der Heizung.
Schaltplan ... der Durchführungskondensator???
Dann hatte ich den Bedienteil mit den Tunern ausgebaut, der ist über einen großen Stecker an das Chassis angestöpselt.
Kurzschluß wech, also muß der Kurzschluß auf dem Chassis sein.
Der Schaltplan behauptet aber, da ist nix, jedenfalls kein Bauteil.
Nur die Bildröhrenheizung.
Markgraf003.jpg
Mittig oben auf dem Chassis ist ein Lötstützpunkt, der hatte scheinbar Schluß zum Rahmen.
Ich hatte beide Leitungen abgelötet, auf keiner ein Schluß.
Von dem Lötstützpunkt auch nicht (mehr?).
Wieder zusammengebaut und - funktioniert.
Nach ein paar Einstellungen sah es so aus:
Markgraf004.jpg
Dann noch das Gehäuse geputzt und mit Walnußöl abgerieben.
Hier noch die gewechselten Teile:
Markgraf005.jpg
Gruß Gerrit
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 949
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Graetz Markgraf

Beitrag von yehti »

Noch ein Bild mit Programm:
Markgraf006.jpg
Gruß Gerrit
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Graetz Markgraf

Beitrag von frikkler »

Hallo Gerrit!
Danke fürs zeigen. Der Fernseher gefällt mir aufgrund seiner hellen Farbgebung sehr gut. Schön, dass du ihn wieder ans laufen bekommen hast und gut, dass du noch einen Ersatzzeilentrafo hattest. Diese Restauration ist wieder mal ein Beispiel dafür, wie kleine Fehler große Schwierigkeiten verursachen können :wink:

Gruß,
Lukas
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Graetz Markgraf

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Gerrit,

es erfreut mein Herzilein zu sehen, dass wieder ein schöner alter SW-TV ins Leben zurück geholt wurde. Was ein Glück für Dich, dass ein passender ZTR noch verfügbar war, die Lage wird ja um solche Teile nicht mehr besser. So wünsche ich Dir, dass Du an dem Fernseher noch lange Freude hast! :super: