Empfangsproblem SABA Meersburg Automatic 100
-
- Capella
- Beiträge: 30
- Registriert: Di Jul 13, 2010 18:32
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niederkassel zwischen Köln und Bonn
Empfangsproblem SABA Meersburg Automatic 100
Hallo,
ich habe vor einigen Jahren ein SABA Meersburg 100 bekommen und wieder fit gemacht (Kondensatoren, Motor der Automatik usw.)
Seit kurzem hat die Empfangsleistung stark nachgelassen. Ortssender bekomme ich immer noch einwandfrei, aber zwischen den einzelnen Sendern treten jetzt starke Störgeräusche auf und Sender, die vorher einwandfrei empfangen wurden, sind nicht mehr zu bekommen.
Ist eventuell eine Röhre verbraucht? Wenn ja, welche?
ich habe vor einigen Jahren ein SABA Meersburg 100 bekommen und wieder fit gemacht (Kondensatoren, Motor der Automatik usw.)
Seit kurzem hat die Empfangsleistung stark nachgelassen. Ortssender bekomme ich immer noch einwandfrei, aber zwischen den einzelnen Sendern treten jetzt starke Störgeräusche auf und Sender, die vorher einwandfrei empfangen wurden, sind nicht mehr zu bekommen.
Ist eventuell eine Röhre verbraucht? Wenn ja, welche?
Zuletzt geändert von reisender67 am So Nov 23, 2014 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Christian
Es muss immer weiter gehen!
Christian
Es muss immer weiter gehen!
-
- Capella
- Beiträge: 36
- Registriert: Di Mai 13, 2014 18:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Empfangsproblem SABA Meersburg Automatic 100
Moin moin,
Wechseln der ersten ec92 könnte da helfen
Wechseln der ersten ec92 könnte da helfen
M.f.G.
harry
harry
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Empfangsproblem SABA Meersburg Automatic 100
Falls keine andere Röhre vorhanden ist einfach mal die beiden EC92 untereinander tauschen, manchmal hilft das.
Freundliche Grüße Otto
Freundliche Grüße Otto
-
- Capella
- Beiträge: 30
- Registriert: Di Jul 13, 2010 18:32
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niederkassel zwischen Köln und Bonn
Re: Empfangsproblem SABA Meersburg Automatic 100
Hallo Harry, hallo Otto,
vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Der Fehler ist aber ein anderer. Nachdem ich das Radio zwecks Röhrentausch an eine andere Stelle gestellt hatte, war der Empfang plötzlich wieder besser. Ich habe dann trotzdem mal zwei neue Röhren verbaut, konnte dadurch aber keine weitere Verbesserung erzielen.
Ich denke, ich habe hier eine Störquelle welche ich jetzt finden muss. Diese strahlt so stark ein, dass auch zwischen den Sendern die Abstimmungsanzeige kaum auseinander geht. Starke Ortssender werden allerdings ohne Störungen empfangen.
Was mir noch aufgefallen ist, auf der hinteren EC92 sitzt eine Abschirmung, auf der vorderen nicht. Ist das normal?
vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Der Fehler ist aber ein anderer. Nachdem ich das Radio zwecks Röhrentausch an eine andere Stelle gestellt hatte, war der Empfang plötzlich wieder besser. Ich habe dann trotzdem mal zwei neue Röhren verbaut, konnte dadurch aber keine weitere Verbesserung erzielen.
Ich denke, ich habe hier eine Störquelle welche ich jetzt finden muss. Diese strahlt so stark ein, dass auch zwischen den Sendern die Abstimmungsanzeige kaum auseinander geht. Starke Ortssender werden allerdings ohne Störungen empfangen.
Was mir noch aufgefallen ist, auf der hinteren EC92 sitzt eine Abschirmung, auf der vorderen nicht. Ist das normal?
Zuletzt geändert von reisender67 am So Nov 23, 2014 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Christian
Es muss immer weiter gehen!
Christian
Es muss immer weiter gehen!
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 418
- Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: nahe Göppingen
Re: Empfangsproblem SABA Meersburg Automatic 100
Vielleicht ist die Vorstufenröhre geschirmt und die Oszillator/Mischröhre nicht. Würde Sinn machen.
Lief dein Rechner, als du das Radio probiert hast?
Ich habe schon festgestellt, dass Computer (und auch Monitore, vor allem alte mit Bildröhre) den Empfang mit alten Röhrenradios empfindlich stören können.
Im alten Arbeitszimmer hatte ich ein Grundig 4077 am Laufen, das empfing praktisch nichts mehr, wenn der Rechner lief, sonst sehr brauchbar.
Klaus-Dieter
Lief dein Rechner, als du das Radio probiert hast?
Ich habe schon festgestellt, dass Computer (und auch Monitore, vor allem alte mit Bildröhre) den Empfang mit alten Röhrenradios empfindlich stören können.
Im alten Arbeitszimmer hatte ich ein Grundig 4077 am Laufen, das empfing praktisch nichts mehr, wenn der Rechner lief, sonst sehr brauchbar.
Klaus-Dieter
-
- Capella
- Beiträge: 30
- Registriert: Di Jul 13, 2010 18:32
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niederkassel zwischen Köln und Bonn
Re: Empfangsproblem SABA Meersburg Automatic 100
Hallo Klaus-Dieter,
das mit dem Rechner habe ich gerade probiert, war es aber leider nicht, auch das abschalten des WLAN hat leider nichts gebracht.
Da ein zweites Röhrengerät an der selben Stelle die selben Probleme hat, liegt aber wohl definitiv eine Störquelle vor.
das mit dem Rechner habe ich gerade probiert, war es aber leider nicht, auch das abschalten des WLAN hat leider nichts gebracht.
Da ein zweites Röhrengerät an der selben Stelle die selben Probleme hat, liegt aber wohl definitiv eine Störquelle vor.
Zuletzt geändert von reisender67 am So Nov 23, 2014 19:12, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Christian
Es muss immer weiter gehen!
Christian
Es muss immer weiter gehen!
-
- Capella
- Beiträge: 36
- Registriert: Di Mai 13, 2014 18:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Empfangsproblem SABA Meersburg Automatic 100
Die beiden Röhren ec92 haben unterschiedliche Funktionen im Radiohit erste ec92 fungiert nur als signalverstärker und muss deshalb nicht abgeschirmt werden die zweite ec iarbeitet als Oszillator und mischröhre und weil ein oszillator ja ein signalerzeuger ist und das erzeugte Signal nur im Gerät verwendet findet, muss eine Ausstrahlung nach außen vermieden werden, deshalb muss eine abschirmkappe um diese Röhre sein.
....komme mit dem i pod schlecht klar
....komme mit dem i pod schlecht klar
M.f.G.
harry
harry
-
- Capella
- Beiträge: 30
- Registriert: Di Jul 13, 2010 18:32
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niederkassel zwischen Köln und Bonn
Re: Empfangsproblem SABA Meersburg Automatic 100
Hallo Harry,
vielen Dank für die Erklärung. Da habe ich wieder was dazugelernt.
vielen Dank für die Erklärung. Da habe ich wieder was dazugelernt.
Zuletzt geändert von reisender67 am So Nov 23, 2014 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Christian
Es muss immer weiter gehen!
Christian
Es muss immer weiter gehen!
-
- Geographik
- Beiträge: 10253
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Empfangsproblem SABA Meersburg Automatic 100
Störquellen, die den Empfang auf einzelnen oder allen Wellenbereichen beeinträchtigen oder sogar völlig unmöglich machen, gibt es heutzutage viele.
Vor einigen Jahren habe ich fürs Badezimmer eine Halogenbeleuchtung gekauft, mit elektronischem Trafo. Dieser störte so massiv, dass in einem Umkreis von mehreren m überhaupt kein UKW-Empfang mehr möglich war. Außerdem wurde er brutal heiß. Ich ging von einem Defekt aus und tauschte den Trafo um, aber der neue verhielt sich genauso. Ich habe dann einen herkömmlichen Transformator eingebaut und frage mich, wie so ein Mist überhaupt eine Zulassung bekommen kann.
In einem Bereich unseres Einfamilenhauses ist der Empfang aller Sender auf Mittel- und Kurzwelle stark verbrummt. Ich habe noch nicht herausgefunden, was die Ursache dafür ist.
In Deinem Fall könnte es aber auch sein, dass am betreffenden Aufstellungsort einfach nur die empfangene Feldstärke besonders niedrig ist. Solche Stellen gibt es durchaus. Das kann man an der geringeren Anzeige des magischen Auges bzw. Bandes erkennen.
Lutz
Vor einigen Jahren habe ich fürs Badezimmer eine Halogenbeleuchtung gekauft, mit elektronischem Trafo. Dieser störte so massiv, dass in einem Umkreis von mehreren m überhaupt kein UKW-Empfang mehr möglich war. Außerdem wurde er brutal heiß. Ich ging von einem Defekt aus und tauschte den Trafo um, aber der neue verhielt sich genauso. Ich habe dann einen herkömmlichen Transformator eingebaut und frage mich, wie so ein Mist überhaupt eine Zulassung bekommen kann.
In einem Bereich unseres Einfamilenhauses ist der Empfang aller Sender auf Mittel- und Kurzwelle stark verbrummt. Ich habe noch nicht herausgefunden, was die Ursache dafür ist.
In Deinem Fall könnte es aber auch sein, dass am betreffenden Aufstellungsort einfach nur die empfangene Feldstärke besonders niedrig ist. Solche Stellen gibt es durchaus. Das kann man an der geringeren Anzeige des magischen Auges bzw. Bandes erkennen.
Lutz
-
- Capella
- Beiträge: 30
- Registriert: Di Jul 13, 2010 18:32
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niederkassel zwischen Köln und Bonn
Re: Empfangsproblem SABA Meersburg Automatic 100
Hallo Lutz,
an der Feldstärke wird's wohl nicht liegen. Zum einen war an dieser Stelle der Empfang bisher OK, zum anderen macht das magische Band ja genau das Umgekehrte, selbst zwischen den Sendern (also wenn das Störgeräusch zu hören ist) bleibt das Band fast geschlossen. Bei Empfang eines starken Ortssenders ist es dann ganz geschlossen. Früher ging das Band zwischen den Sendern immer wesentlich weiter auf.
an der Feldstärke wird's wohl nicht liegen. Zum einen war an dieser Stelle der Empfang bisher OK, zum anderen macht das magische Band ja genau das Umgekehrte, selbst zwischen den Sendern (also wenn das Störgeräusch zu hören ist) bleibt das Band fast geschlossen. Bei Empfang eines starken Ortssenders ist es dann ganz geschlossen. Früher ging das Band zwischen den Sendern immer wesentlich weiter auf.
Zuletzt geändert von reisender67 am So Nov 23, 2014 19:10, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Christian
Es muss immer weiter gehen!
Christian
Es muss immer weiter gehen!
-
- Philetta
- Beiträge: 15
- Registriert: Mo Nov 17, 2014 23:16
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Zeitz
Re: Empfangsproblem SABA Meersburg Automatic 100
Nabend,
ich vermute Funkstörungen durch in der Nähe betriebene Plasma/LCD-Fernseher,Spielekonsolen,LED/Halogen-Netzteile oder SAT-Receiver.
Das sind so die "üblichen" Verdächtigen für Funkstörungen.WLAN gar nicht(2,4 GHz).
Heiko
ich vermute Funkstörungen durch in der Nähe betriebene Plasma/LCD-Fernseher,Spielekonsolen,LED/Halogen-Netzteile oder SAT-Receiver.
Das sind so die "üblichen" Verdächtigen für Funkstörungen.WLAN gar nicht(2,4 GHz).
Heiko
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Empfangsproblem SABA Meersburg Automatic 100
Hallo Christian,
es beschleicht mich das Gefühl, dass der ZF-Verstärker schwingt. Bitte einmal die erste EC92 heraus ziehen und dann das Radio auf UKW in Betrieb nehmen. Empfang ist jetzt zwar nicht möglich, aber was macht das Magische Band? Wenn es immer noch weitgehend schließt, ist mein Verdacht so gut wie bestätigt.
es beschleicht mich das Gefühl, dass der ZF-Verstärker schwingt. Bitte einmal die erste EC92 heraus ziehen und dann das Radio auf UKW in Betrieb nehmen. Empfang ist jetzt zwar nicht möglich, aber was macht das Magische Band? Wenn es immer noch weitgehend schließt, ist mein Verdacht so gut wie bestätigt.
-
- Capella
- Beiträge: 30
- Registriert: Di Jul 13, 2010 18:32
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niederkassel zwischen Köln und Bonn
Re: Empfangsproblem SABA Meersburg Automatic 100
Hallo Herbert,
ich komme momentan nicht dazu das auszuprobieren, werde es aber im laufe der Woche tun.
Wenn sich Dein Verdacht bestätigt, was wäre der nächste Schritt?
ich komme momentan nicht dazu das auszuprobieren, werde es aber im laufe der Woche tun.
Wenn sich Dein Verdacht bestätigt, was wäre der nächste Schritt?
Beste Grüße
Christian
Es muss immer weiter gehen!
Christian
Es muss immer weiter gehen!
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1888
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Empfangsproblem SABA Meersburg Automatic 100
Hallo, Zusammen,
bitte hier nicht den Faden verlieren...
Der Fragesteller schrieb:"Da ein zweites Röhrengerät an der selben Stelle die selben Probleme hat, liegt aber wohl definitiv eine Störquelle vor."
Damit dürfte klar sein, das am Radio selbst nichts defekt ist, und nichts verbessert werden kann.
Hier hilft nur, nacheinander die verschiedenen mögliche "Verursacher" des Störnebels auszuschalten.
Bei uns war es das schnurlose Telefon.....
VG Henning
bitte hier nicht den Faden verlieren...
Der Fragesteller schrieb:"Da ein zweites Röhrengerät an der selben Stelle die selben Probleme hat, liegt aber wohl definitiv eine Störquelle vor."
Damit dürfte klar sein, das am Radio selbst nichts defekt ist, und nichts verbessert werden kann.
Hier hilft nur, nacheinander die verschiedenen mögliche "Verursacher" des Störnebels auszuschalten.
Bei uns war es das schnurlose Telefon.....
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Capella
- Beiträge: 30
- Registriert: Di Jul 13, 2010 18:32
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niederkassel zwischen Köln und Bonn
Re: Empfangsproblem SABA Meersburg Automatic 100
Hallo,
Henning hat recht, es ist eine Störquelle.
Ich habe trotzdem mal die erste (die ohne Abschirmung) EC92 entfernt und die Balken der Abstimmungsröhre gehen dann wieder sauber auseinander.
Das Gerät empfängt übrigens auch ohne die EC92 einige Sender, zwar deutlich schwächer aber die Ortssender kommen relativ klar auch ohne EC92 rein.
Henning hat recht, es ist eine Störquelle.
Ich habe trotzdem mal die erste (die ohne Abschirmung) EC92 entfernt und die Balken der Abstimmungsröhre gehen dann wieder sauber auseinander.
Das Gerät empfängt übrigens auch ohne die EC92 einige Sender, zwar deutlich schwächer aber die Ortssender kommen relativ klar auch ohne EC92 rein.
Beste Grüße
Christian
Es muss immer weiter gehen!
Christian
Es muss immer weiter gehen!