Wer hat .uts-Files für den uTracer3

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
Röhrig
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 272
Registriert: Do Dez 25, 2014 13:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Kiel

Wer hat .uts-Files für den uTracer3

Beitrag von Röhrig »

Hallo,

Habe mir dem aktuellen uTracer3+ ( 400 Volt ) gegönnt und frage mich nun, ob man das Rad immer wieder neu erfinden muss.
Es ist zwar kein Hexenwerk, mit Datenbüchern die Parameter und Pinbelegung einzugeben, aber vielleicht ist ja jemand bereit, auf sein Copyright zu verzichten und seine Files mit anderen zu teilen.

Gruß aus Kiel und Frohes Fest noch

Kurt
Suche Mitstreiter im Raum Kiel

Mein Bäcker sagt : "Altes Brot ist gar nicht hart, kein Brot, das ist hart"
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Wer hat .uts-Files für den uTracer3

Beitrag von Christoph »

Hier mal meine Setups die ich bisher gespeichert habe.
Alle Angaben ohne Gewähr und zur Sicherheit würde ich dazu raten, die Pinbelegung nochmal zu kontrollieren. Es kommt ja schließlich immer noch drauf an welchen Pin man als 1 definiert....
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Christoph
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: Wer hat .uts-Files für den uTracer3

Beitrag von frank_w »

Alle Angaben ohne Gewähr und zur Sicherheit würde ich dazu raten, die Pinbelegung nochmal zu kontrollieren. Es kommt ja schließlich immer noch drauf an welchen Pin man als 1 definiert....
Ja das ist wichtig.
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Benutzeravatar
Röhrig
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 272
Registriert: Do Dez 25, 2014 13:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Kiel

Re: Wer hat .uts-Files für den uTracer3

Beitrag von Röhrig »

Vielen Dank, das ging ja fix !

Klar, dass man da erst reinschaut und nicht gleich loslegt.

Ich bin noch mit dem GUI am experimentieren und werde meine bisher erstellten Setups in ein paar Tagen dann auch hier reinstellen.

Gruß

Kurt
Suche Mitstreiter im Raum Kiel

Mein Bäcker sagt : "Altes Brot ist gar nicht hart, kein Brot, das ist hart"
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Wer hat .uts-Files für den uTracer3

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Zusammen,

auch ich habe für meinen µTracer bereits entsprechende Files erstellt, allerdings bisher relativ wenige. Ich bin, soweit ich dazu Zeit finde, derzeit dabei, bei neu hinzukommenden Röhren auch neue Files zu erstellen.

Allerdings wächst das sehr langsam......

VG Henning

Ich bin natürlich gerne bereit, erstellte Dateien zu teilen. Ich halte das unter Hobbykollegen für selbstverständlich.
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
millenniumpilot
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 341
Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Berlin-Hellersdorf

Re: Wer hat .uts-Files für den uTracer3

Beitrag von millenniumpilot »

Hallo Ihr,

wäre auch sehr dafür. Habe aber erst 3 Stück erstellt, bin also bisher keine große Quelle. Habe heute erst das Gehäuse angefangen und die ersten Löcher gebohrt.
Wenn Fertig werden meine Röhren getestet und die dabei erstellten Files gern hier bereit gestellt. Bei Verbundröhren werde ich mich an den Syntax von Christoph halten. Von Henning habe ich den Tip bekommen, als Datenquelle die Datenbank vom Roetest zu installieren.
Das 400V-Umrüstkit habe ich letzte Woche bestellt, ist aber leider noch nicht eingetrudelt.
Zur Pinbelegung: gibt's denn da bei der Zählweise Unterschiede in den verschiedensten Taschentabellen? Hier sollten wir uns ggf. auf einen Standard einigen.

Gruß Dirk
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Wer hat .uts-Files für den uTracer3

Beitrag von Vagabund »

Ich habe meinen noch nicht, aber sobald ich ihn habe und meine Hardware soweit steht, werde ich sicher mitarbeiten und auch meine Files teilen. Vielleicht schaffe ich es auch mal, eine zentrale Datenbank dafür zu erstellen. Die Möglichkeiten wären da, es wäre alles einfach zu machen, aber wie gesagt, erstmal muss ich meinen aufbauen.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Wer hat .uts-Files für den uTracer3

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Zusammen,
Die Zählweise ist eigentlich nur bei 10 pol Stahlröhrenfassung unterschiedlich, soweit ich das bisher gefunden habe.

Da ich andere Daten auch aus der Roetest Datenbank verwende, habe ich meine Stahlröhrenfassung auch dementsprechend beschaltet.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Wer hat .uts-Files für den uTracer3

Beitrag von power-dodge »

Ist den so ein Messgerät gut, was kostet er?

Gruß
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
Röhrig
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 272
Registriert: Do Dez 25, 2014 13:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Kiel

Re: Wer hat .uts-Files für den uTracer3

Beitrag von Röhrig »

Tja, ist das Ding nun gut ?

Das ist eher eine philosophische Frage. Über Sinn und Unsinn von Röhrenprüfgeräten wurde hier im Forum schon viel geschrieben.

Auf jeden Fall kann man überprüfen, ob ein Röhrensystem überhaupt Funktion zeigt und auch einigermaßen verlässliche Werte aufnehmen. Ich habe festgestellt, dass man die Werte mit derselben Röhre bei mehrfachen Prüfungen sehr gut reproduzieren kann und dass unterschiedliche Röhren des gleichen Typs auch durchaus unterschiedliche Werte ergeben.

Kosten tut die Platine bei Vorkasse ( die ich bedenkenlos geleistet habe ) z.Z. 215 €

Näheres siehe hier : http://www.dos4ever.com/uTracer3/uTracer3.html

Gehäuse und Adaption kosten je nach Ausstattung der Bastelkiste.

Gruß

Kurt
Suche Mitstreiter im Raum Kiel

Mein Bäcker sagt : "Altes Brot ist gar nicht hart, kein Brot, das ist hart"
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Wer hat .uts-Files für den uTracer3

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Alexander,
Ich halte von dem Ding eine ganze Menge.
Die Platine wird als Bausatz mit allen notwendigen Teilen geliefert.
Man braucht zusätzlich Fassungen, eine Matrix, einen (alten) Laptop, sowie ein weiteres altes Laptopnetzteil.
In diesem Forum, und in anderen Foren auch, wurde schon eine ganze Menge darüber geschrieben.
Ich würde empfehlen, das gründlich zu lesen.

Auch auf der Homepage des Konstrukteurs unter "Testemonials" finden sich viele Aufbaubeispiele, u.a. meines.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
Röhrig
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 272
Registriert: Do Dez 25, 2014 13:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Kiel

Re: Wer hat .uts-Files für den uTracer3

Beitrag von Röhrig »

Hallo von der schönen Kieler Förde,

erstmal allen ein Frohes Neues Jahr.

Ich habe in den letzten Tagen fleißig mit dem uTracer rumgespielt und habe nun gut zwanzig Setups fertig. Der folgende Text ist
auch als "liesmich.txt" in dem zip-Archiv vorhanden.

Hallo !

Die Röhrendaten stammen aus der Datenbank von roetest, soweit möglich gegengeprüft und / oder ergänzt mit AEG / Telefunken Röhrentaschenbuch von 1971
und / oder Valvo 1967. Bei unterschiedlichen Angaben habe ich die von roetest genommen.

Ich habe mir angewöhnt, die Skalierung manuell zu setzen, bei Pentoden Ia und Is mit identischer Skalierung. Soweit vorhanden, habe ich einige Röhren
durchgemessen und dann dem höchsten Wert noch etwas Luft nach oben gelassen. Strombegrenzung auf den nächsthöheren Wert.

Für Gitter 3 habe ich "aux 3" gewählt, sollte bei der Messung mit der Kathode verbunden werden. Für Heizungsmitte (z.B. ECC83) habe ich "aux 1" gewählt,
für Abschirmung (z.B. ECC85) "aux 2", aber nur zur Info, die werden beim Prüfen nicht angeschlossen. Glaube ich jedenfalls.

Zur Heizspannung: für E-Röhren habe ich durch Vergleich mit einem externen DC-Netzteil mit 6,3V herausgefunden, daß mein uTracer mit der Einstellung 6,7V
die gleichen Kurven liefert. Mit einem Fluke 8860A mit DC-gekoppeltem True RMS konnte ich das auch nachmessen. Einfache Multimeter versagen hier, weil
sie im AC-Bereich die mit 19,5 kHz pulsweitenmodulierte Gleichspannung nicht korrekt erfassen können.

Ich habe diese Einstellung so gelassen. Schaden kann man damit nicht anrichten, das sind etwas über 5% mehr. Ich kann jedem nur raten, den Vergleich
ebenfalls zu machen und für sein Gerät die entsprechende Korrektur vorzunehmen. Ist wahrscheinlich auch stromabhängig, aber mit 100...300 mA tut sich da
nichts weiter.

Soweit bekannt, habe ich auch die Werte für den jeweiligen Quicktest eingegeben.

Ferner habe ich einen File "pins_d.uts" kreiert, mit deutschen Bezeichnungen und den oben genannten Änderungen. Wenn man den im Verzeichnis ( wer mit
Windows groß geworden ist, kennt das als "Ordner" ) mit den Setups umbenennt in "pins.uts" wird uTracer diesen verwenden und die Pins entsprechend
anzeigen. Den Original-File sollte man sich aber vorher sichern oder umbenennen, z.B. in "pins_e.uts"

Ich habe auf meinem Rechner alle bisher von mir erstellten Setups in einem Verzeichnis, die von Christoph in einem anderen Verzeichnis. Das GUI ist
da gottseidank flexibel. So kann man einfach mal mit verschiedenen Setups spielen. Falls ( wenn ? ) noch weitere ihre Setups veröffentlichen, werde
ich das auch so beibehalten.

Und nun viel Spaß beim Experimentieren!

Kiel, 03.01.2015

Kurt


Damit ist eigentlich alles gesagt.....

Mit der Mechanik bin ich noch nicht fertig, das wird noch zwei, drei Wochen dauern, aber dann stelle ich ein paar Bilder ins Forum. Ich suche auch noch Fassungen, da werde ich unter entsprechenden Rubrik mal tätig werden.

Nächste Woche habe ich noch Urlaub, da werde ich mir aber wieder mal ein paar Radios vornehmen.

Die Idee mit der Datenbank ist auch nicht schlecht....

Gruß

Kurt

Bis dann
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Suche Mitstreiter im Raum Kiel

Mein Bäcker sagt : "Altes Brot ist gar nicht hart, kein Brot, das ist hart"
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Wer hat .uts-Files für den uTracer3

Beitrag von Vagabund »

Hallo Kurt,

vielen Dank für Deine Setups. Ich habe meinen µTracer soeben fertig gestellt und provisorisch mal eine Röhre zum Messen angehängt. Ich muss mich da erstmal einarbeiten, aber zum ersten Testen sind Deine Programme eine Hilfe. Er läuft und eine verbrauchte EF183 hat lt. Tracer nur noch 26%.

Als nächstes muss ich noch ein Gehäuse bauen und das ganze verkabeln. Sozusagen hab ich jetzt erst Bergfest... :mrgreen:
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Wer hat .uts-Files für den uTracer3

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, zusammen,

anbei mein derzeitiger Bestand an Setup Files.

Der Zusatz "HC" steht für "Heater Corrected", d.h., hier hat der Tracer eine höhere Vorgabe für die Heizspannung, um Verluste in den Zuleitungen auszugleichen.

Ich habe teilweise Doppelungen und Experimente mit dabei....

VG Henning
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz