Franzis/Kainka Gewitterwarner

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
MIRAG
Opus
Opus
Beiträge: 66
Registriert: So Jul 06, 2014 21:22
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostdeutschland

Franzis/Kainka Gewitterwarner

Beitrag von MIRAG »

Hallo Radiofreunde,

ich habe zur Zeit den Franzis Gewitterwarner (von Burkhard Kainka entwickelt) zusammen mit anderen Sachen auf dem Tisch. Das Gerät soll vor herannahenden Gewittern in einem Umkreis von bis zu 100km warnen. Es ist in drei Stufen aufgebaut: Empfänger, Verstärker und Microcontroller.
Ihr habt ja auch bestimmt schon mal das charakteristische Gewitterprasseln gehört.

Die erste Stufe, der TA7642, empfängt mit der Mini-Ferritantenne, welche fest auf 500kHz abgestimmt ist, diese Signale und demoduliert sie. Der TA7642 ist ja ein AM-Radio-IC.
Der BC848 verstärkt die NF und der Microcontroller zählt alle Impulse, die >1V über dem Grundrauschen liegen (ca. 0,6V).
Beim Einschalten eicht sich der Empfänger selbst. Er passt sich also seinem HF-Umfeld an - dieser Eichvorgang sollte nicht während eines Gewitters durchgeführt werden, da sonst die Blitzimpulse als normal gewertet werden, was ja logisch ist.
Der Schallwandler Piepst im Takt mit der einen grünen LED, wenn Blitzimpulse empfangen werden. Nach einigen Impulsen werden die Warn-LEDs angesteuert, welche einem sagen, ob man nicht doch die Langdraht-Antenne erdet. Das Teil hat außerdem noch einen Digitalausgang für die Warnstufen (00;01;10;11). Ein Messwerk kann man auch anschließen.

Grün = Vorsicht, irgendwo Gewittert es ein bisschen, halte die Augen und Ohren offen
Gelb = es kommt näher/wird stärker. Überlege genau, ob du nochmal aufs Motorrad willst ;-)
Rot = Ab ins Trockene, entweder Du bist schon nass, oder wirst es gleich. Radios sollten nicht mehr an der Antenne sein ;-)

Natürlich lässt sich das Teil veräppeln. Wenn man es in die Nähe von einer Energiesparlampe oder einem anderen AM-Störer hält, fängt es an zu piepsen und die LEDs gehen nach und nach an.

Im gesamten ein nettes und nützliches Gerät, wobei ich noch nichts über die Empfindlichkeit sagen kann, weil es zu Weihnachten mit den Gewittern recht dünn ist. Das Gehäuse ist schön stabil und gut verarbeitet, aber auch ein bisschen groß. Der Gewitterwarner ist eine gute Basis für eigene Basteleien und ein Gehäuse nach eigenem Geschmack findet sich auch. Glückwunsch, Herr Kainka!
Hier ist aber nun auch das Video:




Ich find das Teil ganz lustig, natürlich will ich noch meinen Blitzdetektor weiterbauen.

Frohe Weihnachten!
Liebe Grüße aus Sachsen,
Mark

Radioten aller Länder, vereinigt euch!
Benutzeravatar
MIRAG
Opus
Opus
Beiträge: 66
Registriert: So Jul 06, 2014 21:22
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostdeutschland

Re: Franzis/Kainka Gewitterwarner

Beitrag von MIRAG »

Jetzt funktioniert das Video.
Liebe Grüße aus Sachsen,
Mark

Radioten aller Länder, vereinigt euch!
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Franzis/Kainka Gewitterwarner

Beitrag von paulchen »

Ne Du, jetzt ist es weg :mrgreen: .

paulchen
Benutzeravatar
MIRAG
Opus
Opus
Beiträge: 66
Registriert: So Jul 06, 2014 21:22
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostdeutschland

Re: Franzis/Kainka Gewitterwarner

Beitrag von MIRAG »

Ich grisch die Kriese.... Schaut einfach auf meinem Youtube-Kanal.....

Video-Link hier auch noch mal...

https://www.youtube.com/watch?v=MusNfcEAegg
Liebe Grüße aus Sachsen,
Mark

Radioten aller Länder, vereinigt euch!