Telefunken PalColor 2800

Hier ist alles über alte Fernseher bis hinein in die 70er Jahre richtig.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Husum98
Opus
Opus
Beiträge: 68
Registriert: Mo Apr 28, 2014 19:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Husum

Telefunken PalColor 2800

Beitrag von Husum98 »

Hallo, bin Gestern an dieses alte Gerät gekommen. Könnt ihr mir dazu was sagen ( bekannte Schwachstellen etc) er stand 16 Jahre in einer Kammer. Nach dem ersten einschalten knallte er nach paar Sekunden und knisterte. Nun läuft er seit 3 Tagen ruhig und das Bild ist super. Was war das wohl?

Hat noch jemand die Anleitung? Und warum sehen die Bildröhren bei Fernsehern aus den 80ern immer so weiß aus, wenn sie aus sind? Bei den Geräten in den 90ern waren die ja immer dunkler.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Telefunken PalColor 2800

Beitrag von eabc »

@.....Nach dem ersten einschalten knallte er nach paar Sekunden und knisterte

Stelle dir mal vor, du würdest 16 Jahre schlafen ohne Unterbrechung, nun kommt "ein Rindvieh" (bitte nicht persönlich nehmen) und weckt dich innerhalb von Sekunden, indem er dir einen Stromschlag verpasst, wie würdest du dich da fühlen ? :angry:
Fakt ist, das war Leichtsinn, der sich immer noch Rächen kann.
Das Knistern hat verschiedene Ursachen, eine und vermutlich die Hauptursache davon könnte der Aufbau der Hochspannung (ca. 20.000V) in der von Staub und Schmutz umhüllten Hochspannungsbaugruppe sein.
Die zweite Ursache, im Gerät befinden sich vermutlich bis zu 100 Kondensatoren, die im Alter oft unter zunehmender Inkontinenz leiden, das führt zur erhöhter Stromaufnahme und zur zusätzlicher Belastung
der Baugruppen.
Zweiter Fakt ist, das Gerät gehört zur Überprüfung in fachmännische Hände und bis dahin von der Netzspannung getrennt, da eine besondere Brandgefahr besteht.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Telefunken PalColor 2800

Beitrag von SABA78 »

Da stimme ich Harry voll und ganz zu.

Bitte dieses Gerät nicht weiter betreiben, bevor es von einem Fachmann gründlich "bearbeitet" wurde.
Die von solch alten Geräten ausgehende Brandgefahr ist nicht zu unterschätzen. Dazu gibt's hier auch schon diverse Beiträge.
Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit groß, das durch einen Weiterbetrieb ohne jegliche fachmännische Überprüfung und wahrscheinlich notwendiger Überholung, Bauteile kaputt gehen werden, die nur sehr schwer, oder auch garnichtmehr zu beschaffen sind.

Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 949
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Telefunken PalColor 2800

Beitrag von yehti »

Moin!
Kurzes im-Internet-suchen sagt Chassis 514.
Häufige Fehler, wenn ich das nicht mit dem 415/615 velwechser:
Kalte Lötstellen, besonders in den Farbendstufen und im Hochspannungsteil
Kaskade / Bleederwiderstand
Tasten der Nahbedienung
Senderspeicher
Frequenzteiler-IC im Tuner, falls vorhanden
Gruß Gerrit
Husum98
Opus
Opus
Beiträge: 68
Registriert: Mo Apr 28, 2014 19:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Husum

Re: Telefunken PalColor 2800

Beitrag von Husum98 »

Anbei noch ein Foto von dem Stück :)


Unser Ekektriker im Dorf hat eben mal rein geguckt und paar Elkos getauscht und Iwas an der Röhre gelötet. Er meinte die Röhre habe nur sehr wenige Stunden runter. Und alles sah beinahe wie neu aus.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.