Habe gerade einen solchen Plattenspieler auf dem Tisch:
http://www.radiomuseum.org/r/deuts_gram ... r_pw5.html
Nach Gängigmachen des Motors, Erneuern der völlig verhärtenen und zerbröselten Gummilager des Motors und diversen weiteren Arbeiten funktioniert der Plattenspieler im Prinzip wieder recht gut, bis auf zwei Probleme:
Bei Automatik-Start setzt der Tonarm bei allen Plattengrößen gut 5 mm zu weit innen auf. Kann man den Aufsetzpunkt bei diesem Plattenspieler einstellen? Ich habe bisher keine Einstellmöglichkeit gefunden.
Eingebaut ist ein Kristallsystem von Elac mit grünem Gehäuse, im eingebauten Zustand ist keine Typenbezeichnung erkennbar. Es hat eine Doppelnadel für Normal- und Mikrorillen, die Umschaltung erfolgt durch Kippen des Systems. Sie ist von unten mit zwei Stiften in eine Aufnahme eingesteckt, in der sie aber nicht richtig hält: bereits durch die Auflagekraft rutscht sie heraus. Ist die Nadel bei diesem System wirklich nur eingesteckt, oder wird sie zusätzlich von unten durch eine Feder o.ä. gehalten, die bei meinem Gerät fehlt?
Lutz
Fragen zu einem Plattenspieler Polydor PW5
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Fragen zu einem Plattenspieler Polydor PW5
Hallo Lutz,
der Hersteller des ganzen Plattenspielers ist ELAC , also nicht nur der des Tonabnehmers. Hier der Link: http://www.radiomuseum.org/r/elac_pw5.html
Die Dinger waren häufiger in Siemens-Musiktruhen eingebaut.
Hier gibts die Anleitung: http://elac.pytalhost.com/Miracord5/
der Hersteller des ganzen Plattenspielers ist ELAC , also nicht nur der des Tonabnehmers. Hier der Link: http://www.radiomuseum.org/r/elac_pw5.html
Die Dinger waren häufiger in Siemens-Musiktruhen eingebaut.
Hier gibts die Anleitung: http://elac.pytalhost.com/Miracord5/
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Fragen zu einem Plattenspieler Polydor PW5
Hallo Frank,
danke für den Link zur Anleitung... nur enthält diese keine Antworten auf die beiden Fragen. Diese sind also weiterhin aktuell.
Lutz
danke für den Link zur Anleitung... nur enthält diese keine Antworten auf die beiden Fragen. Diese sind also weiterhin aktuell.
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Fragen zu einem Plattenspieler Polydor PW5
Hallo Lutz, habe noch was in meinen Unterlagen gefunden. Zum Verstellen des Aufsetzpunktes:
-Tonarm anheben
-Sicherungsschraube mit Unterlegschaube finden und leicht lösen
-Darunter liegt Exzenterschraube. Durch Drehen Aufsetzpunkt am besten mit 17er Platte einstellen
-prüfen, ob Einstellung für alle Plattengröße passt u. ggf. nachstellen
-Sicherungsschraube wieder anziehen
Zum Tonabnehmer:
die Duplo-Nadel ist normal durch eine Sicherungsfeder geschützt gegen Herausfallen. Könnte also fehlen!
-Tonarm anheben
-Sicherungsschraube mit Unterlegschaube finden und leicht lösen
-Darunter liegt Exzenterschraube. Durch Drehen Aufsetzpunkt am besten mit 17er Platte einstellen
-prüfen, ob Einstellung für alle Plattengröße passt u. ggf. nachstellen
-Sicherungsschraube wieder anziehen
Zum Tonabnehmer:
die Duplo-Nadel ist normal durch eine Sicherungsfeder geschützt gegen Herausfallen. Könnte also fehlen!
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Fragen zu einem Plattenspieler Polydor PW5
Hallo Frank,
die beiden Schrauben habe ich gesehen. Als ich ihn bekam, war die obere Schraube mit der Unterlegscheibe halb rausgedreht. Da war wohl schon mal jemand dran.
Dann werde ich mal eine Haltefeder für die Nadel basteln. Das System und die Nadel sind ansonsten noch sehr gut.
Vielen Dank für die Tips. Werde dann berichten.
Edit: Die Einstellung des Aufsetzpunktes hat geklappt. Nun muss ich mir noch eine Konstruktion für die Haltefeder ausdenken. Sie darf nicht zu dick sein, muss aber die Beweglichkeit der Nadel gewährleisten. Mit einem Stückchen Klebeband funktioniert es recht gut, aber diese Lösung finde ich zu primitiv. Mir schwebt eine dünne Blattfeder mit einem kleinen Schaumgummipolster vor. In einem kreativen Moment fällt mir sicherlich etwas ein, das die Nadel ausreichend hält, die Bewegung und das Wechseln der Nadel ermöglicht, und zerstörungsfrei befestigt werden kann.
Einzigartig ist das Pausenwerk dieses Plattenwechslers, mit dem man je nach eingestellter Drehzahl zwischen den einzelnen Platten eine Pause von bis zu 160 Sekunden einfügen kann. Ob das wohl dazu diente, dass sich bis zum nächsten Stück neue Tanzpartner finden?
Lutz
die beiden Schrauben habe ich gesehen. Als ich ihn bekam, war die obere Schraube mit der Unterlegscheibe halb rausgedreht. Da war wohl schon mal jemand dran.
Dann werde ich mal eine Haltefeder für die Nadel basteln. Das System und die Nadel sind ansonsten noch sehr gut.
Vielen Dank für die Tips. Werde dann berichten.
Edit: Die Einstellung des Aufsetzpunktes hat geklappt. Nun muss ich mir noch eine Konstruktion für die Haltefeder ausdenken. Sie darf nicht zu dick sein, muss aber die Beweglichkeit der Nadel gewährleisten. Mit einem Stückchen Klebeband funktioniert es recht gut, aber diese Lösung finde ich zu primitiv. Mir schwebt eine dünne Blattfeder mit einem kleinen Schaumgummipolster vor. In einem kreativen Moment fällt mir sicherlich etwas ein, das die Nadel ausreichend hält, die Bewegung und das Wechseln der Nadel ermöglicht, und zerstörungsfrei befestigt werden kann.
Einzigartig ist das Pausenwerk dieses Plattenwechslers, mit dem man je nach eingestellter Drehzahl zwischen den einzelnen Platten eine Pause von bis zu 160 Sekunden einfügen kann. Ob das wohl dazu diente, dass sich bis zum nächsten Stück neue Tanzpartner finden?
Lutz