Philips Rafael S Chassis 17TD259A
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Philips Rafael S Chassis 17TD259A
Hallo,
ich hab da noch den alten Fernseher auf dem Tisch. Der sollte auch als Schlachtobjekt herhalten zwecks Bildröhrenentnahme, weil das Gehäuse nicht mehr sol dolle ist. Naja - die Bildröhre war leider nicht das gesuchte Modell so habe ich einfach mal einen Versuch gestartet das Ding ans Laufen zu bekommen.
Bestandsaufnahme:
- PL36 ; DY86; PY81 geräubert
- dreckiges Innenleben
- Viele Phillipskondensatoren (die guten)
- Einige Wimas
- Heizkreis NTC zerbrochen
- Netzsicherung defekt
Den Heizkreis NTC habe ich durch ein passendes Orginalteil ersetzt. Dann noch einen Wimabonbon an der Heizung der PL36 getauscht. Schätze mal das war der Grund für den Tod des Heizkreis NTC. Die fehlenden Röhren konnte ich ersetzen.
Ein Anfahren mit dem Trenntrafo war nicht von Erfolg gekrönt - Ausser Röhrenheizung ging gar nix.
Der Grund war schnell gefunden. Der Netzgleichrichter war scheinbar geflohen um sich vor der Arbeit zu drücken. Also ehrlich.
Der Gleichrichter wurde kurzerhand durch eine 1N4007 ersetzt.
Danach lief schonmal die NF aber immer noch kein Bild. Sowohl Horizontal - als auch Vertikal lief nix. Keiner der beiden Oszilaltoren lieferte die gewünschten Signale.
Auch hier hatte jemand ein paar Kondensatoren entfernt. Nach Einbauen der passenden Kondensatoren hab ich nun Bild und Ton. Allerdings sieht das Bild nun so aus:
Das Bild steht irgendwie ist aber doch horizontal und Vertikal ziemlich durcheinander wie man sieht. Ich habe mal den Schaltbildausschnitt angehängt wo ich vermute, dass dort der Fehler zu finden ist.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand einen Tip geben könnte welche Ecke genauer bei obigem Fehlerbild verdächtig ist. Oder eventuell einen Trick verrät wie man die defekte Stelle finden kann.
Gruß
Oliver
ich hab da noch den alten Fernseher auf dem Tisch. Der sollte auch als Schlachtobjekt herhalten zwecks Bildröhrenentnahme, weil das Gehäuse nicht mehr sol dolle ist. Naja - die Bildröhre war leider nicht das gesuchte Modell so habe ich einfach mal einen Versuch gestartet das Ding ans Laufen zu bekommen.
Bestandsaufnahme:
- PL36 ; DY86; PY81 geräubert
- dreckiges Innenleben
- Viele Phillipskondensatoren (die guten)
- Einige Wimas
- Heizkreis NTC zerbrochen
- Netzsicherung defekt
Den Heizkreis NTC habe ich durch ein passendes Orginalteil ersetzt. Dann noch einen Wimabonbon an der Heizung der PL36 getauscht. Schätze mal das war der Grund für den Tod des Heizkreis NTC. Die fehlenden Röhren konnte ich ersetzen.
Ein Anfahren mit dem Trenntrafo war nicht von Erfolg gekrönt - Ausser Röhrenheizung ging gar nix.
Der Grund war schnell gefunden. Der Netzgleichrichter war scheinbar geflohen um sich vor der Arbeit zu drücken. Also ehrlich.
Der Gleichrichter wurde kurzerhand durch eine 1N4007 ersetzt.
Danach lief schonmal die NF aber immer noch kein Bild. Sowohl Horizontal - als auch Vertikal lief nix. Keiner der beiden Oszilaltoren lieferte die gewünschten Signale.
Auch hier hatte jemand ein paar Kondensatoren entfernt. Nach Einbauen der passenden Kondensatoren hab ich nun Bild und Ton. Allerdings sieht das Bild nun so aus:
Das Bild steht irgendwie ist aber doch horizontal und Vertikal ziemlich durcheinander wie man sieht. Ich habe mal den Schaltbildausschnitt angehängt wo ich vermute, dass dort der Fehler zu finden ist.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand einen Tip geben könnte welche Ecke genauer bei obigem Fehlerbild verdächtig ist. Oder eventuell einen Trick verrät wie man die defekte Stelle finden kann.
Gruß
Oliver
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philips Rafael S Chassis 17TD259A
Hi Olli,
da scheint was mit dem Amplitudensieb um Rö 13 zu sein, evtl. ein C,s oder R,s
da scheint was mit dem Amplitudensieb um Rö 13 zu sein, evtl. ein C,s oder R,s
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Philips Rafael S Chassis 17TD259A
Hallo Harry,
so viele Bauteile sind es ja nicht. Leider sind sie ohne Befund. Ich doktore schon etwas klänger an dem Thema, konnte aber bisher keine defekten Bauteile ausmachen.
Die Widerstände sind größtenteils Kohleschichtwiderstände. Ein paar Kohlemassewiderstände sind auch dabei, allerdings liegen die noch alle in der Toleranz (allerdings am oberen Ende).
Die Kondensatoren sind größtenteils die gelben Philipskondensatoren. Einige die ich gepfrüft hatte sind auch unauffällig. Ein paar Wimas waren dabei die hab ich bereits ersetzt.
Der Spannungsangaben im Schaltplan an dieser Stelle lassen sich so wiederfinden. Was gar nicht passt sind die Bilder der Oszillogramme. Die passen nicht.
In ein paar Tagen geht es weiter. Ich muß erst mal etwas lesen ('Fernsehtechnik ohne Balast'; Liemann ). In groben Zügen verstehe ich schon was da passieren soll - aber es harpert halt an den Details. Vieleicht werde ich nach dem Lesen schlauer.
..
Oder jemand hat den entscheidenden Tipp.
Gruß
Oliver
so viele Bauteile sind es ja nicht. Leider sind sie ohne Befund. Ich doktore schon etwas klänger an dem Thema, konnte aber bisher keine defekten Bauteile ausmachen.
Die Widerstände sind größtenteils Kohleschichtwiderstände. Ein paar Kohlemassewiderstände sind auch dabei, allerdings liegen die noch alle in der Toleranz (allerdings am oberen Ende).
Die Kondensatoren sind größtenteils die gelben Philipskondensatoren. Einige die ich gepfrüft hatte sind auch unauffällig. Ein paar Wimas waren dabei die hab ich bereits ersetzt.
Der Spannungsangaben im Schaltplan an dieser Stelle lassen sich so wiederfinden. Was gar nicht passt sind die Bilder der Oszillogramme. Die passen nicht.
In ein paar Tagen geht es weiter. Ich muß erst mal etwas lesen ('Fernsehtechnik ohne Balast'; Liemann ). In groben Zügen verstehe ich schon was da passieren soll - aber es harpert halt an den Details. Vieleicht werde ich nach dem Lesen schlauer.

..
Oder jemand hat den entscheidenden Tipp.
Gruß
Oliver
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Philips Rafael S Chassis 17TD259A
Wenn Du beschreibst, welche Oszillogramme nicht passen und wie sie aussehen, vielleicht.
Lutz
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Philips Rafael S Chassis 17TD259A
Hallo Lutz,
aktuell hab ich kein Zugriff auf das Gerät. Ich setz Bilder von den Oszillogrammen ein sobald ich an das Gerät ran komme.
Gruß
Oliver
aktuell hab ich kein Zugriff auf das Gerät. Ich setz Bilder von den Oszillogrammen ein sobald ich an das Gerät ran komme.
Gruß
Oliver
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 949
- Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 258xx Plattstedt
Re: Philips Rafael S Chassis 17TD259A
Moin!
Zieh mal den Antennenstecker raus und halte ihn so vor die Buchse, daß du ein leicht verschneites Bild hast.
Wenn das einigermaßen stabil ist, wird der Tuner übersteuert.
Das Problem liegt dann in der Tunerregelung.
Gruß Gerrit
Zieh mal den Antennenstecker raus und halte ihn so vor die Buchse, daß du ein leicht verschneites Bild hast.
Wenn das einigermaßen stabil ist, wird der Tuner übersteuert.
Das Problem liegt dann in der Tunerregelung.
Gruß Gerrit
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Philips Rafael S Chassis 17TD259A
Hallo Gerrit,
das hatte ich getestet. Leider ohne Erfolg.
Aber vieleicht hat jemand ja eine Idee, warum die Rö 6' über ein auf 35 MHz abgestimmtes Bandfilter angesteuert wird. 'Noise Inverter' steht darunter.
Demnach muss das mit der Störaustastung zu tun haben. Die Triode scheint einfach das Videosignal zu invertieren. Welchen Sinn aber hat das auf 35 MHz abgestimmte Bandfilter ?
Guß
Oliver
das hatte ich getestet. Leider ohne Erfolg.
Aber vieleicht hat jemand ja eine Idee, warum die Rö 6' über ein auf 35 MHz abgestimmtes Bandfilter angesteuert wird. 'Noise Inverter' steht darunter.
Demnach muss das mit der Störaustastung zu tun haben. Die Triode scheint einfach das Videosignal zu invertieren. Welchen Sinn aber hat das auf 35 MHz abgestimmte Bandfilter ?
Guß
Oliver
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Philips Rafael S Chassis 17TD259A
So,
nun geht es weiter.
Das Bild könnte ich nun in Ordnung bringen indem ich den C 152 g1Seitig an der ECH81 abgelötet habe. Hierdurch habe ich die Störaustastung ausser Gefecht gesetzt.
Hier die Oszillogramme an der Anode der Ech81: Zeilenimpulse mit abgeklemmter Störaustastung
Das Schirmbild sieht nun so aus: Zeilenimpulse mit eingeklemmter Störaustastung
Irgendwie haut die Störaustastung das Amplitudensieb durcheinander. Die Bauteile und Spannungen am 'Noiseinverter' passen mit dem Plan überein. Ein probeweise austauschen sowohl der PCF80 als auch der ECH81 sind ebenfalls nicht erfolgreich gewesen.
Gruß
Oliver
nun geht es weiter.
Das Bild könnte ich nun in Ordnung bringen indem ich den C 152 g1Seitig an der ECH81 abgelötet habe. Hierdurch habe ich die Störaustastung ausser Gefecht gesetzt.
Hier die Oszillogramme an der Anode der Ech81: Zeilenimpulse mit abgeklemmter Störaustastung
Das Schirmbild sieht nun so aus: Zeilenimpulse mit eingeklemmter Störaustastung
Irgendwie haut die Störaustastung das Amplitudensieb durcheinander. Die Bauteile und Spannungen am 'Noiseinverter' passen mit dem Plan überein. Ein probeweise austauschen sowohl der PCF80 als auch der ECH81 sind ebenfalls nicht erfolgreich gewesen.
Gruß
Oliver
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Philips Rafael S Chassis 17TD259A
Um mich etwas abzulenken hab ich mal den Übertrager der Vertikalendstufe ausgebaut. Das ist so ein 'neumodisches' Billigteil was in Kunststoff halb vergossen ist. Leider ist der Kunststoff gerissen.
Hat jemand einen Plan wie man das wieder in Ordnung bringt oder vielleicht ein Teil aus einem Schlachtchassis was nicht so aussieht ?
Der Übertrager funktioniert soweit - allerdings ist er sehr laut was ziemlich stört....
Gruß
Oliver
Hat jemand einen Plan wie man das wieder in Ordnung bringt oder vielleicht ein Teil aus einem Schlachtchassis was nicht so aussieht ?
Der Übertrager funktioniert soweit - allerdings ist er sehr laut was ziemlich stört....
Gruß
Oliver
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Philips Rafael S Chassis 17TD259A
Hallo,
der Fehler in der Störaustastung ist gefunden und beseitigt. Ich konnte eine Serviceanleitung für einen anderen Philips Fernseher mit an dieser Stelle ähnlicher Schaltung finden worin der Sinn des Bandfilters beschrieben ist:
Also habe ich die Abstimmung des Filters überprüft und festgestellt, dass das Bandfilter nicht mehr auf 35 MHz abgestimmt war (35 MHz ist die Angabe aus dem Schaltbild meines Gerätes).
Gemäß dieser Anleitung wurde das Bandfilter wieder auf Spur gebracht: Und nun tut der Apparat wieder seinen Dienst. Jetzt noch ein paar Kleinigkeiten und danach kann der Apparat an seinen neuen Besitzer gehen (Den ich noch finden muss (-; )
Gruß
Oliver
der Fehler in der Störaustastung ist gefunden und beseitigt. Ich konnte eine Serviceanleitung für einen anderen Philips Fernseher mit an dieser Stelle ähnlicher Schaltung finden worin der Sinn des Bandfilters beschrieben ist:
Also habe ich die Abstimmung des Filters überprüft und festgestellt, dass das Bandfilter nicht mehr auf 35 MHz abgestimmt war (35 MHz ist die Angabe aus dem Schaltbild meines Gerätes).
Gemäß dieser Anleitung wurde das Bandfilter wieder auf Spur gebracht: Und nun tut der Apparat wieder seinen Dienst. Jetzt noch ein paar Kleinigkeiten und danach kann der Apparat an seinen neuen Besitzer gehen (Den ich noch finden muss (-; )
Gruß
Oliver
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Philips Rafael S Chassis 17TD259A
Tja - wie das Leben so will. So richtig war der Fehler doch nicht weg. Das Bild war auch Kanal 3 in Ordnung und synchronisiert auch richtig. Sobald man aber auf Kanal 4 schaltete war alles wieder beim Alten und das Bild war durcheinander.
Also mal den Wobbler auspacken und die Durchlasskurve checken.
Tuner auf Kanal 3 und Signal auf den Antenneneingang und Entnahme des Signals an der Bildröhrenkathode: Die Markierung auf 18,4 MHz (Das Bild ist leider schräg fotografiert): Bei 18,4 MHz Grundfrequenz des Eichoszillators wird die 3. Oberwelle verwendet. Dies entspricht der Bildfrequenz von 55,25 MHz für Kanal 3. Die Markierung sieht man hier: Also die Durchlasskurve sieht gut aus. Allerdings liegt die Bildfrequenz hier falsch. Eigentlich sollte die Markierung ca. auf der Mitte der Flanke liegen und nicht am oberen Ende. Also ist der Tuner nicht richtig abgestimmt.
Hierbei stellte sich heraus, dass die Feinabstimmung keinerlei Wirkung hatte.
Eine genauere Untersuchung ergab, dass die Mechanik für die Feineinstellung im Inneren des Tuners sehr schwergängig war. Nach Reinigung und Justierung ist sie wieder ok und der Tuner lässt sich richtig abstimmen.
Hier nochmal ein Bild wo zwei Marker eingeblendet sind. Der zweite Marker wird durch einen Quarzoszillator erzeugt der eine um 5,5 MHz höhere Frequenz als der Markengeber besitzt: Die Markierung liegt links auf dem kleinen Huckel (Tontreppe) was genau so sein soll.
Gruß
Oliver
Also mal den Wobbler auspacken und die Durchlasskurve checken.
Tuner auf Kanal 3 und Signal auf den Antenneneingang und Entnahme des Signals an der Bildröhrenkathode: Die Markierung auf 18,4 MHz (Das Bild ist leider schräg fotografiert): Bei 18,4 MHz Grundfrequenz des Eichoszillators wird die 3. Oberwelle verwendet. Dies entspricht der Bildfrequenz von 55,25 MHz für Kanal 3. Die Markierung sieht man hier: Also die Durchlasskurve sieht gut aus. Allerdings liegt die Bildfrequenz hier falsch. Eigentlich sollte die Markierung ca. auf der Mitte der Flanke liegen und nicht am oberen Ende. Also ist der Tuner nicht richtig abgestimmt.
Hierbei stellte sich heraus, dass die Feinabstimmung keinerlei Wirkung hatte.
Eine genauere Untersuchung ergab, dass die Mechanik für die Feineinstellung im Inneren des Tuners sehr schwergängig war. Nach Reinigung und Justierung ist sie wieder ok und der Tuner lässt sich richtig abstimmen.
Hier nochmal ein Bild wo zwei Marker eingeblendet sind. Der zweite Marker wird durch einen Quarzoszillator erzeugt der eine um 5,5 MHz höhere Frequenz als der Markengeber besitzt: Die Markierung liegt links auf dem kleinen Huckel (Tontreppe) was genau so sein soll.
Gruß
Oliver
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.