Entstörkondensator im Uraltmixer
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Entstörkondensator im Uraltmixer
Guten Tag!
In einem 50erjahre Mixer gibt es einen Entstörkondensator, bzw. zwei in Einem, von denen ich bisher nicht durchschaue, wie sie geschaltet werden müssen.
Vielleicht kann hier jemand helfen?
Könnte man die Kondensatoren ersatzlos streichen und wenn nein, welche moderne Bauform sollte ich wählen?
Was bedeutet wohl das eingekreiste "b"?
Danke und schöne Pfingsten!
Harm.
In einem 50erjahre Mixer gibt es einen Entstörkondensator, bzw. zwei in Einem, von denen ich bisher nicht durchschaue, wie sie geschaltet werden müssen.
Vielleicht kann hier jemand helfen?
Könnte man die Kondensatoren ersatzlos streichen und wenn nein, welche moderne Bauform sollte ich wählen?
Was bedeutet wohl das eingekreiste "b"?
Danke und schöne Pfingsten!
Harm.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Entstörkondensator im Uraltmixer
Schaut ganz nach einem Serien und einer Paralell Kapazität aus.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Entstörkondensator im Uraltmixer
Moin!
Danke für Deine Antwort!
Der 0,005µF geht auf alle Fälle an Masse. Der andere ist irgendwie zwischengeschaltet.
Braucht man die beide?
Gruss, Harm.
Danke für Deine Antwort!
Der 0,005µF geht auf alle Fälle an Masse. Der andere ist irgendwie zwischengeschaltet.
Braucht man die beide?
Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 408
- Registriert: Fr Jan 14, 2011 22:46
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Nähe Koblenz
Re: Entstörkondensator im Uraltmixer
Wo gehen denn die Anschlüsse hin?
b war ne zeitlang der Anschluss, der ans Blechpaket ging, die anderen an die Kohlenbürsten.
Verfolg einfach mal die Anschlüsse und berichte.
Grüße, Stefan
b war ne zeitlang der Anschluss, der ans Blechpaket ging, die anderen an die Kohlenbürsten.
Verfolg einfach mal die Anschlüsse und berichte.
Grüße, Stefan
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Entstörkondensator im Uraltmixer
Guten Abend!
Also, so wie ich das verstehe liegt der 0,075µF am gelben Kabel zwischen Masse und Phase des Netzkabels.
Das rote Kabel, das rechts raus kam, lag offenbar als 0,005µF am Metallgehäuse des Mixers.
Ist das irgendwie sinnvoll für Euch? Und kann ich mir das aus zwei Kondensatoren neu bauen, indem ich einfach einen 0,005 an einen 0,075 anlöte und entsprechend abzweige?
Irgendwie tendiere ich dazu, die Kondensatoren wegzulassen.
Was meint Ihr?
Gruss und schöne Pfingsten!
Harm.
Also, so wie ich das verstehe liegt der 0,075µF am gelben Kabel zwischen Masse und Phase des Netzkabels.
Das rote Kabel, das rechts raus kam, lag offenbar als 0,005µF am Metallgehäuse des Mixers.
Ist das irgendwie sinnvoll für Euch? Und kann ich mir das aus zwei Kondensatoren neu bauen, indem ich einfach einen 0,005 an einen 0,075 anlöte und entsprechend abzweige?
Irgendwie tendiere ich dazu, die Kondensatoren wegzulassen.
Was meint Ihr?
Gruss und schöne Pfingsten!
Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Entstörkondensator im Uraltmixer
Bei diesen Kapazitätswerten scheint es sich um Entstör C,s zu handeln, ein weglassen würde keine Funktionsbeinträchtigung nach sich ziehen, außer zur mehr HF-Störung tendieren.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Entstörkondensator im Uraltmixer
Hallo!
Ich denke, probiere es mal ohne. So eine Küchenmaschine läuft ja auch nicht lange am Tag.
Gruß, Harm.
Ich denke, probiere es mal ohne. So eine Küchenmaschine läuft ja auch nicht lange am Tag.
Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Entstörkondensator im Uraltmixer
Was ist das denn?
Entstörmassnahmen einfach weglassen weil es die Funktion nicht Beeinträchtigt??
Also ich möchte ungestört Radio hören auch wenn der Nachbar mal wieder seinen Mixer benutzt. Und anderen dürfte es ähnlich gehen.
Wo ist das Problem den Entstörkondensator einfach durch eine Schaltung aus X2 und Y2 Kondensatoren entsprechender oder ähnlicher Größe zu ersetzen?
Fröhliche Pfingsttage
Oliver
Entstörmassnahmen einfach weglassen weil es die Funktion nicht Beeinträchtigt??
Also ich möchte ungestört Radio hören auch wenn der Nachbar mal wieder seinen Mixer benutzt. Und anderen dürfte es ähnlich gehen.
Wo ist das Problem den Entstörkondensator einfach durch eine Schaltung aus X2 und Y2 Kondensatoren entsprechender oder ähnlicher Größe zu ersetzen?
Fröhliche Pfingsttage
Oliver
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Entstörkondensator im Uraltmixer
Olli, wenn du schon zensiert zittierst dann bitte den gesamten von mir geschriebenen Satz und bitte nicht nur das was in deinen Kram passt !
Das durch weglassen von Entstörkondensatoren besonders derer, die zur Funkenlöschung dienen, die Hf-Störungen sehr stark zunehmen, möchte ich hier nocheinmal bekräftigen und zum unbedingtem Ersatz defekter Entstörmittel aufrufen.

Das durch weglassen von Entstörkondensatoren besonders derer, die zur Funkenlöschung dienen, die Hf-Störungen sehr stark zunehmen, möchte ich hier nocheinmal bekräftigen und zum unbedingtem Ersatz defekter Entstörmittel aufrufen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1129
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Entstörkondensator im Uraltmixer
Hallo zusammen,
bin jetzt nicht der größte Motorist... Aber nutzt sich der Kommutator durch Abbrand nicht stärker ab, wenn keine Funkenlöschung, spricht Entstörung durchgeführt wird? Wenigstens das würde ich berücksichtigen...
Grüße,
Jörg
bin jetzt nicht der größte Motorist... Aber nutzt sich der Kommutator durch Abbrand nicht stärker ab, wenn keine Funkenlöschung, spricht Entstörung durchgeführt wird? Wenigstens das würde ich berücksichtigen...
Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Entstörkondensator im Uraltmixer
Guten morgen!
Nicht aufregen, Leute!
Natürlich ist es kein Problem für mich, da zwei Kondensatoren einzulöten und wenn es nötig ist, werde ich es auch machen.
Schließlich übe ich hier mein Hobby aus, und das macht nur Spaß, wenn es hinterher gut funktioniert.
Ich will nur verstehen, was ich hier mache, schon aus Sicherheitsgründen. Und verstanden habe ich jetzt: Die Kondensatoren hängen am Netzkabel und könnten einen Kurzschluss verursachen, müssen also besonders sicher sein.
Und: Der Motor müsste auch ohne Kondensatoren funktionieren wenn er denn überhaupt noch geht. Zumindestens zum Testen könnte ich die Kondensatoren also weglassen.
Wenn mir jetzt noch jemand sagt, was ich genau kaufen muss, wird alles gut...
Einen schönen Feiertag noch!
Viele Grüsse, Harm.
Nicht aufregen, Leute!
Natürlich ist es kein Problem für mich, da zwei Kondensatoren einzulöten und wenn es nötig ist, werde ich es auch machen.
Schließlich übe ich hier mein Hobby aus, und das macht nur Spaß, wenn es hinterher gut funktioniert.
Ich will nur verstehen, was ich hier mache, schon aus Sicherheitsgründen. Und verstanden habe ich jetzt: Die Kondensatoren hängen am Netzkabel und könnten einen Kurzschluss verursachen, müssen also besonders sicher sein.
Und: Der Motor müsste auch ohne Kondensatoren funktionieren wenn er denn überhaupt noch geht. Zumindestens zum Testen könnte ich die Kondensatoren also weglassen.
Wenn mir jetzt noch jemand sagt, was ich genau kaufen muss, wird alles gut...
Einen schönen Feiertag noch!
Viele Grüsse, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Entstörkondensator im Uraltmixer
Diese Entstörkondensatoren hast Du auch in alten Föns, von denen bei uns im Haushalt 2 im täglichen Einsatz sind. Sie dämpfen die HF-Störungen, d.h. insbesondere auf UKW hast Du ohne die Kondensatoren einen höheren Störpegel; zumindest ist dies mein Erfahrungswert, denn in den Föns habe ich diese Dinger nach einiger Überlegung weggelassen. Der Störpegel reicht aber nicht sehr weit, so zumindest in meinem Fall der Erfahrungswert. -> Höre ich UKW-Röhrenradio im Nachbarraum, während meine Frau fönt, hört man die Störung deutlich. Höre ich Radio eine Etage tiefer, ist fast nichts mehr feststellbar.
Einen ungewöhnlichenen Verschleiß des Kollektors habe ich über Jahre des Betriebs der Föns bislang nicht feststellen können, da müsste man aber tatsächlich mal das Bürstenfeuer ohne Kondensatoren und mit Kondensatoren im gleichen Gerät beobachten. Insofern bin ich bei diesem Aspekt nicht ganz sicher.
Natürlich ist es problemlos, die Dinger durch spannungsfeste Neuteile zu ersetzen. Die Beschaltung ist doch eigentlich auf dem Kondensatorgehäuse sehr gut abgedruckt, wenn ich mir Dein Foto anschaue.
Kaufen musst Du Kondensatoren, die in den Elektronikkatalogen als "(Netz-)Entstörkondensatoren" gekennzeichnet sind.
Gruß
k.
(late edit: Tippfehler bereinigt)
Einen ungewöhnlichenen Verschleiß des Kollektors habe ich über Jahre des Betriebs der Föns bislang nicht feststellen können, da müsste man aber tatsächlich mal das Bürstenfeuer ohne Kondensatoren und mit Kondensatoren im gleichen Gerät beobachten. Insofern bin ich bei diesem Aspekt nicht ganz sicher.
Natürlich ist es problemlos, die Dinger durch spannungsfeste Neuteile zu ersetzen. Die Beschaltung ist doch eigentlich auf dem Kondensatorgehäuse sehr gut abgedruckt, wenn ich mir Dein Foto anschaue.
Kaufen musst Du Kondensatoren, die in den Elektronikkatalogen als "(Netz-)Entstörkondensatoren" gekennzeichnet sind.
Gruß
k.
(late edit: Tippfehler bereinigt)
Zuletzt geändert von klausw am Mo Mai 25, 2015 10:51, insgesamt 2-mal geändert.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Entstörkondensator im Uraltmixer
Hallo Klaus!
Danke sehr für diese praxisnahe Antwort. Ich werde das mal ausprobieren. Zum glück ist das Wetter draussen schlecht...
Gruss, Harm.
Danke sehr für diese praxisnahe Antwort. Ich werde das mal ausprobieren. Zum glück ist das Wetter draussen schlecht...
Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Entstörkondensator im Uraltmixer
Hallo Harm,
hier noch ein Info-link zur Klassifizierung der auf dem Markt befindlichen Kondensatortypen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Entst%C3%B6rkondensator
Wichtig ist also die Klassifizierung "X" oder "Y", je nach Anwendungsort. Das hatte ich in meinem obigen post nicht detailliert genug dargelegt.
Gruß
k.
hier noch ein Info-link zur Klassifizierung der auf dem Markt befindlichen Kondensatortypen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Entst%C3%B6rkondensator
Wichtig ist also die Klassifizierung "X" oder "Y", je nach Anwendungsort. Das hatte ich in meinem obigen post nicht detailliert genug dargelegt.
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Entstörkondensator im Uraltmixer
Guten Abend!
Vielen Dank nochmal für die Unterstützung.
Inzwischen läuft der Motor wieder, mit einem zwischengeschalteten Kondensator und neuer Verkabelung an Stelle der spröden alten.
Nun habe ich nur noch folgendes Problem:
Der Motor hat einen Drehschalter mit drei Geschwindigkeitsstufen und der Nullstufe.
Nun läuft der Motor auf Stufe zwei aber andersherum als auf Stufe eins und drei. Da man im Kreis von eins auf zwei auf drei auf null dreht gibt es also mitten drinn eine hässliche Vollbremsung. Wie ist sowas das möglich?
Ansonsten sind die Ergebnisse sehr ermutigend.
Viele Grüsse, Harm.
Vielen Dank nochmal für die Unterstützung.
Inzwischen läuft der Motor wieder, mit einem zwischengeschalteten Kondensator und neuer Verkabelung an Stelle der spröden alten.
Nun habe ich nur noch folgendes Problem:
Der Motor hat einen Drehschalter mit drei Geschwindigkeitsstufen und der Nullstufe.
Nun läuft der Motor auf Stufe zwei aber andersherum als auf Stufe eins und drei. Da man im Kreis von eins auf zwei auf drei auf null dreht gibt es also mitten drinn eine hässliche Vollbremsung. Wie ist sowas das möglich?
Ansonsten sind die Ergebnisse sehr ermutigend.
Viele Grüsse, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799