Problem mit Philips Raffael-s

Hier ist alles über alte Fernseher bis hinein in die 70er Jahre richtig.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Felix 74
Opus
Opus
Beiträge: 63
Registriert: So Mai 31, 2015 16:47
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bremen

Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von Felix 74 »

Hallo Forum,
Ich repariere gerade meinen zweiten Philips Fernsehrer...
Model: Raffael-s 17 TD 210 A-08 bei dem ich nicht weiter komme... und zwar funktioniert die vertikal Ablenkung nicht richtig...man sieht also nur einen ca. 1cm breiten Strich...

Achso, alle Wima Kondensatoren habe ich schon getauscht...

für jegliche Hilfe, wäre ich sehr dankbar...

Gruß Felix
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von eabc »

Hallo Felix,
ist die PCL82 schon gewechselt, sind die Elkos in der VK Stufe geprüft ???
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von rettigsmerb »

Sollten in dem Bereich der Vertikalablenkung noch diese mattbraunen "Vitrohm"-Widerstände verbaut sein, raus damit. Die Dinger sind für allen möglichen Ärger gut.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von olli0371 »

Hallo,


wie sind denn die Spannungen in diesem Bereich verglichen mit dem Schaltbild hier:


Achtung - an der Anode der PCL 82 können je nach Schaltung Impulsspitzen von ca. 1kV auftreten. Manche Multimeter können das nicht.
Bildschirmfoto vom 2015-06-01_.png
Gruß
Oliver
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Felix 74
Opus
Opus
Beiträge: 63
Registriert: So Mai 31, 2015 16:47
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bremen

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von Felix 74 »

Sooo,
Hier die gemessenen Spannungen an der Pcl82
Triode:
Anode = 40V
Gitter= -10V
Pentode:
Anode= 187V
Gitter 2= 155V

Die Röhre habe ich bereits getauscht...
Elkos prüfe ich noch...

Gruß Felix
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von olli0371 »

Hi,

wie sieht mit der Kathode aus (Welche Spannun) ?

Grüße
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Felix 74
Opus
Opus
Beiträge: 63
Registriert: So Mai 31, 2015 16:47
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bremen

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von Felix 74 »

Je nach Bildeinstellung 8,5 bis 9,5 V

Gruß Felix
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von olli0371 »

Hm,

Was meinst du mit 'Bildeinstellung' ? War damit Bildhöhe - R126 gemeint ?

Also die Kathodenspannung ist ewas niedrig. Laut Plan sind hier 11,5 Volt gefragt.
Das kann zum einen an einer verbrauchten PCL82 liegen oder auch daran, dass die Vertikalstufe nicht ordnungsgemäss arbeitet.
Die anderen Spannungen sind erstmal ok.

Folgende Vorgehensweise:

Die obigen Tipps der Kollegen abarbeiten
- Elkos prüfen bzw. probehalber gegen intakte tauschen und PCL 82 gegen eine wissentlich funktionierende tauschen).
- Sind in dem Bereich die Kohlemassewiderstände verbaut ? (Am besten ein Bild machen und hier einstellen).
- Du schriebst oben, dass du alle Papierkondensatoren erneuert hast. Bitte prüfe ob die Verdrahtung wieder dem Orginalzustand entspricht. Vielleicht hast du dich beim Einlöten vertan.
- Dann auch gerne mal genommen :mrgreen: ist der Griff in die Kondensatorkiste zur falschen Zehnerpotenz (z.B. 471 (470 pF) anstatt 472 (4700 pF) ). Auch hier mal den Schaltplan abgleichen.

Gruß
Oliver

P.S. Arbeitest du eigentlich mit Trenntrafo ??
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Felix 74
Opus
Opus
Beiträge: 63
Registriert: So Mai 31, 2015 16:47
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bremen

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von Felix 74 »

Hallo Forum,

Elkos habe ich getauscht...
Röhre habe ich getauscht...
Kondensatoren dürften auch alle richtig sein... (ist 0,01 mf statt 0.015 ausschlaggebend?)

Meinst du diese Wiederstände?

Gruß Felix
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von BugleBoy »

Ja, diese Vitrohm-Widerstand, gilt als Problem-Widerstand. (vorzugsweise hochohmige Typ macht fast ausnahmlos Ärger)

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von röhrenradiofreak »

Stimmt. Ich habe kürzlich in meinen Bauteilebeständen gewühlt und über 100 Stück von diesen Widerständen zu Tage gefördert und gemessen. Etwa 3/4 davon waren aus der Toleranz, alle nach oben. Einige hatten ein Vielfaches des Nennwertes. Unterbrechung hatte keiner.

Vor Jahren habe ich zwei Widerstände dieser Bauform als Fehlerquelle in einem transistorisierten Gitarrenverstärker gefunden. Sie hatten zwar noch nahezu ihren Nennwert, rauschten aber so extrem, dass das Tonsignal bei leisen Passagen übertönt wurde.

Fazit:
- Es macht keinen Sinn, diese Widerstände aus Schlachtgeräten auszubauen.
- Bei einem zu reparierenden Gerät sollte man diese Widerstände mindestens prüfen.

Lutz
Felix 74
Opus
Opus
Beiträge: 63
Registriert: So Mai 31, 2015 16:47
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bremen

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von Felix 74 »

Hallo,
Ich habe jetzt die Wiederstände in der Vertikalablenkung geprüft, und nach Bedarf getauscht...

Hat leider wieder nichts gebracht :heul:
Was kann ich noch tun?

Gruß Felix
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von eabc »

Prüfe mal die Spulenwiderstände von Primär,- und Sekundärseite des Ausgangsübertragers, sowie den der Vertikal-Ablenksspule
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Felix 74
Opus
Opus
Beiträge: 63
Registriert: So Mai 31, 2015 16:47
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bremen

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von Felix 74 »

Muss ich den Übertrager ablöten?
Oder geht das auch ohne?

Gruß Felix
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Problem mit Philips Raffael-s

Beitrag von eabc »

Zumindest je einen von der beiden Wicklungen
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------