Brummeigenschaften der EF86
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 934
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Brummeigenschaften der EF86
Hallo an alle,
Ich habe eben mal bei rm.org das Telefunken Magnetophon 74 aufgerufen, da ich mich demnächst mit diesem Gerät (von einem freundlichen Forenmitglied) befassen werde.
Auf der Modellseite stieß ich bei den Schaltplänen auch auf einen Ausschnitt aus einem Prospekt o.ä., in welchem angepriesen wird, die Brummeigenschaften der EF86 seien durch ein spezielles "Einbrennverfahren" besonders günstig.
Meine Frage: Wie habe ich mir sowas vorzustellen, und verschlechtern sich die Eigenschaften des Gerätes, wenn ich eine, nicht von
TFK speziell modifizierte Röhre einsetze?
Vielen Dank
Max
PS: Hier noch der Link zur Modellseite:http://www.radiomuseum.org/r/telefunken ... n_74k.html
... und zu dem PDF: http://www.radiomuseum.org/schemaviewer ... _besch.pdf
Ich habe eben mal bei rm.org das Telefunken Magnetophon 74 aufgerufen, da ich mich demnächst mit diesem Gerät (von einem freundlichen Forenmitglied) befassen werde.
Auf der Modellseite stieß ich bei den Schaltplänen auch auf einen Ausschnitt aus einem Prospekt o.ä., in welchem angepriesen wird, die Brummeigenschaften der EF86 seien durch ein spezielles "Einbrennverfahren" besonders günstig.
Meine Frage: Wie habe ich mir sowas vorzustellen, und verschlechtern sich die Eigenschaften des Gerätes, wenn ich eine, nicht von
TFK speziell modifizierte Röhre einsetze?
Vielen Dank
Max
PS: Hier noch der Link zur Modellseite:http://www.radiomuseum.org/r/telefunken ... n_74k.html
... und zu dem PDF: http://www.radiomuseum.org/schemaviewer ... _besch.pdf
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 408
- Registriert: Fr Jan 14, 2011 22:46
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Nähe Koblenz
Re: Brummeigenschaften der EF86
Hallo Max.
Ich dachte, dass die EF 86 einen speziell gewickelten Heizfaden hat, der auch bei AC-Heizung wenig einstreut.
Besonderes Einbrennen???
Grüße, Stefan
Ich dachte, dass die EF 86 einen speziell gewickelten Heizfaden hat, der auch bei AC-Heizung wenig einstreut.
Besonderes Einbrennen???
Grüße, Stefan
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 934
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Re: Brummeigenschaften der EF86
Vllt. habe ich ja auch was falsch gelesen, aber ich zitiere:
"...durch umfangreiche Untersuchungen wurde festgestellt, daß sich die Brummeigenschaften der Eingangsstufenröhre EF 86 durch eine vielstündige Spezialbehandlung auf einem Einbrenngestell (Bild 1) so genau festlegen lassen, daß bei Verwendung derart behandelter Röhren keine Veränderung der Brummwerte des Gerätes im laufenden Betrieb mehr zu befürchten sind. ..."
"...durch umfangreiche Untersuchungen wurde festgestellt, daß sich die Brummeigenschaften der Eingangsstufenröhre EF 86 durch eine vielstündige Spezialbehandlung auf einem Einbrenngestell (Bild 1) so genau festlegen lassen, daß bei Verwendung derart behandelter Röhren keine Veränderung der Brummwerte des Gerätes im laufenden Betrieb mehr zu befürchten sind. ..."
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Brummeigenschaften der EF86
Man möge es mir verzeihen und mich ggf. eines Besseren belehren, aber kann es sein, dass der Voodoo-HiEnd-Zauber hier schon seine Wurzeln hat?? - Wie gesagt, nix für ungut....
Für mich zählen nur reproduzierbare, messtechnisch belegte Beweise - und nichts Anderes!!
Für mich zählen nur reproduzierbare, messtechnisch belegte Beweise - und nichts Anderes!!
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 934
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Re: Brummeigenschaften der EF86
Ich halte von dem ganzen Gehabe auch nichts, mich interessiert allerdings, wie sowas technisch umgesetzt wurde, und ob das letztenendes auch irgendetwas brachte.
Ich glaube weiterhin, daß es bei der Qualität/des Alters der Lautsprecher und sonstigen Bauteilen im M74 ohnehin nicht mehr auf den Brumm der EF86 ankommt.
Wer HIFI-mäßig Musik vom Tonband hören will, muss sich schon eine Revox B77 o.ä. anschaffen...
Viele Grüße
Max
Ich glaube weiterhin, daß es bei der Qualität/des Alters der Lautsprecher und sonstigen Bauteilen im M74 ohnehin nicht mehr auf den Brumm der EF86 ankommt.
Wer HIFI-mäßig Musik vom Tonband hören will, muss sich schon eine Revox B77 o.ä. anschaffen...
Viele Grüße
Max
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Brummeigenschaften der EF86
Dabei habe ich auch zuerst an den üblichen HiFi-Voodoo gedacht. Aber vielleicht steckt dahinter folgendes:Welle26 hat geschrieben:"...durch umfangreiche Untersuchungen wurde festgestellt, daß sich die Brummeigenschaften der Eingangsstufenröhre EF 86 durch eine vielstündige Spezialbehandlung auf einem Einbrenngestell (Bild 1) so genau festlegen lassen, daß bei Verwendung derart behandelter Röhren keine Veränderung der Brummwerte des Gerätes im laufenden Betrieb mehr zu befürchten sind. ..."
Der Heizfaden ist bei dieser Röhre bifilar gewickelt, was zweifellos das Brummen bei Wechselstromheizung vermindert. Vielleicht wurde der Heizfaden mechanisch oder elektrisch auf beste Brummkompensation "abgeglichen". Allerdings habe ich auch keine genaue Vorstellung, wie das gehen soll, wie gut es wirkt, besonders wenn der Heizfaden im Gerät nicht genau symmetrisch gespeist wird, und vor allem, ob dieser "Abgleich" nach 50 bis 60 Jahren noch einigermaßen stimmt.
Für so empfindliche Vorstufen ist eine Gleichstromheizung die bessere Alternative.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Brummeigenschaften der EF86
Moin,
das ist ein Grosseriengeraet, da kann man sich so einen Zinnober nicht leisten. Es muss mit jeder EF86, die in Ordnung ist, einwandfrei funktionieren. Grossartiges "Roehrenvorbereiten" ist in der Kalkulation nicht vorgesehen. Wenn es notwendig gewesen waere, haette der Kontrukteur seine Arbeit nicht gemacht. Moeglich ist, dass man die EF86 in der Fertigung auf die Stoerspannungswerte testete, um Roehren, die den Stoerabstand nicht einhielten, auszusortieren.
In der Literatur habe ich zu ausgesuchten Roehren in einem Consumertonbandgeraet nichts gefunden, es waere mir aufgefallen.
73
Peter
das ist ein Grosseriengeraet, da kann man sich so einen Zinnober nicht leisten. Es muss mit jeder EF86, die in Ordnung ist, einwandfrei funktionieren. Grossartiges "Roehrenvorbereiten" ist in der Kalkulation nicht vorgesehen. Wenn es notwendig gewesen waere, haette der Kontrukteur seine Arbeit nicht gemacht. Moeglich ist, dass man die EF86 in der Fertigung auf die Stoerspannungswerte testete, um Roehren, die den Stoerabstand nicht einhielten, auszusortieren.
In der Literatur habe ich zu ausgesuchten Roehren in einem Consumertonbandgeraet nichts gefunden, es waere mir aufgefallen.
73
Peter
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 342
- Registriert: Fr Apr 29, 2011 15:50
Re: Brummeigenschaften der EF86
Hallo zusammen,
zu den Einbrennverfahren kann ich nichts beitragen, jedoch zur Bauart der Röhren: In meinem HiFi-Röhrenamp nutze ich EF86 mit Blechanode, hier handelt es sich um alte RFT-Typen - siehe Avatar!
Setze ich in diesen Amp die ebenfalls erhältlichen, "modernen" EF86 mit Gitteranode ein, so handele ich mir Einstreuungen ein. Diese Röhren kann ich in meinem Amp nicht verwenden.
Gruß Michael
zu den Einbrennverfahren kann ich nichts beitragen, jedoch zur Bauart der Röhren: In meinem HiFi-Röhrenamp nutze ich EF86 mit Blechanode, hier handelt es sich um alte RFT-Typen - siehe Avatar!
Setze ich in diesen Amp die ebenfalls erhältlichen, "modernen" EF86 mit Gitteranode ein, so handele ich mir Einstreuungen ein. Diese Röhren kann ich in meinem Amp nicht verwenden.
Gruß Michael
Penthode?
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Di Apr 08, 2014 13:08
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Brummeigenschaften der EF86
Die EF 86 ist aus den mir bekannten Unterlagen als klingarm bekannt, d.h. weniger erschütterungsempfindlich. Brummarm ist sie ihrem Verwendungszweck als NF-Verstärkerröhre bzw. Vorstufenpentode schon so oder so gestaltet. Das könnnte als mechanische Maßnahme evtl über ein "Einbrennverfahren" beabsichtigt und erreicht worden sein.
Gruß D.J.
Gruß D.J.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 934
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Re: Brummeigenschaften der EF86
Nur: was hat das ganze mit Einbrennen zu tun?
Es war ja angeblich ein "stundenlanger Prozeß".
Es war ja angeblich ein "stundenlanger Prozeß".
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!