Gruß Torsten
KLeiner Chinese mit Gegenkopplungsproblem
-
tornadofilm
- Kuba Komet

- Beiträge: 1344
- Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
KLeiner Chinese mit Gegenkopplungsproblem
Aus Fernost habe ich mir einen kleinen Bausatz bestellt. Komplett angekommen war er auch relativ schnell aufgebaut und arbeitete auch auf anhieb. Nur wunderte ich mich über ein relativ starkes Übersprechen der beiden Kanäle, und wo sollte es herkommen. Der einzige "gemeinsame" Signalweg war die 6N9P, eine umgesockelte ECC83 sollte Abhilfe schaffen, aber genau der gleiche Effekt. Beim "Überbrücken" der Röhre war das Übersprechen gleich 0. Jetzt konnte es eigentlich nur noch an der Gegenkopplung liegen. Aufgetrennt, ohne den 1 kilo, totale Kanaltrennung, aber auch keine Gegenkopplung. Ist der Widerstand vllt zu klein bemessen, oder liegt in der Schaltung grundsätzlich was im argen? An offenen Boxen angeschlossen ist der Klang hervorragend. Was meint ihr dazu?


Gruß Torsten
Gruß Torsten
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
-
BugleBoy
- Geographik

- Beiträge: 4256
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: KLeiner Chinese mit Gegenkopplungsproblem
Baue eine Überträger raus und verdreht so, dass Übersprechen verschwindet bzw. vermindern..
Meine einzige erklärung ist: Überträger koppelt irgendwie mit andere Überträger ein sodass Gegenkopplung diese Einfluss bekämpft, mit diese Effekt.
Grüss
Matt
Meine einzige erklärung ist: Überträger koppelt irgendwie mit andere Überträger ein sodass Gegenkopplung diese Einfluss bekämpft, mit diese Effekt.
Grüss
Matt
すみません
-
eabc
- Geographik

- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: KLeiner Chinese mit Gegenkopplungsproblem
Torsten, du zeigst die Schaltung nur eines Kanals, wenn der zweite genauso aufgebaut und mittels Doppelpotis geregelt wird, kanns doch praktisch kein Übersprechen geben, oder ?
Der 1 K Widerling aber ist meiner Meinung um das 40 fache zu niederohmig
Der 1 K Widerling aber ist meiner Meinung um das 40 fache zu niederohmig
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
olli0371
- Geographik

- Beiträge: 2536
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: KLeiner Chinese mit Gegenkopplungsproblem
Ich kann das auch nicht nachvollziehen. Die Doppeltriode ist doch völlig getrennt..
Kann hier ein Verdrahtungsfehler vorliegen ? Eine Verbindung die so nicht vorgesehen ist ?
Gruß
Oliver
Kann hier ein Verdrahtungsfehler vorliegen ? Eine Verbindung die so nicht vorgesehen ist ?
Gruß
Oliver
-
tornadofilm
- Kuba Komet

- Beiträge: 1344
- Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: KLeiner Chinese mit Gegenkopplungsproblem
ja, es ist ein Doppelpotie, und es gibt keine elektrische Verbindung zwischen den Kanälen. Die Schaltung ist qusie doppelt. Die Übertrager sind auch selbst schon geschirmt, daran liegt es nicht! Es muß an der GK liegen. Da sie draussen ist, bleibt das Übersprechen aus. Ich denke auch 1 kilo ist zu wenig, aber wie koppelt es in getrennten Trioden ein? Beide Systeme sind doch im Kolben getrennt voneinader.........
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
-
Radiowerkstatt
- Kuba Komet

- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Re: KLeiner Chinese mit Gegenkopplungsproblem
Wenn man beide 1 Kohm auf der Übetragerseite oder wahrscheinlicher an der Röhren seite vertauscht hat, ist das Übersprechen 20,8 dB.oder die Kanaltrennung ebenfalls nur 20,8db.
Johann
Johann
Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Mo Jun 08, 2015 18:21, insgesamt 1-mal geändert.
-
eabc
- Geographik

- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: KLeiner Chinese mit Gegenkopplungsproblem
@..... Beide Systeme sind doch im Kolben getrennt voneinader.
Leider aber nur um wenige Zehntel Millimeter getrennt.
Evtl. könnte ein Zwischenlöten eines Abschirmbleches an der Fassung, Abhilfe schaffen.
Was passiert bei Vergrößerung des Gegenkopplungswiderstandes, versuche es mal mit dem 50 - 100 K Trimmer, dessen Schleifer du an den R Ein,- oder Ausgang lötest, um damit den neuen Wert des Festwiderstandes zu ermitteln.
Leider aber nur um wenige Zehntel Millimeter getrennt.
Evtl. könnte ein Zwischenlöten eines Abschirmbleches an der Fassung, Abhilfe schaffen.
Was passiert bei Vergrößerung des Gegenkopplungswiderstandes, versuche es mal mit dem 50 - 100 K Trimmer, dessen Schleifer du an den R Ein,- oder Ausgang lötest, um damit den neuen Wert des Festwiderstandes zu ermitteln.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
tornadofilm
- Kuba Komet

- Beiträge: 1344
- Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: KLeiner Chinese mit Gegenkopplungsproblem
Die GK passt schon, also der Abgang vom AÜ zur passenden Triode der Endröhre. Habe sie mal getauscht, pfeift tödlichWenn man beide 1 Kohm auf der Übetragerseite oder wahrscheinlicher an der Röhren seite vertauscht, ist das Übersprechen 20,8 dB.oder die Kanaltrennung ebenfalls nur 20,8db.
Abschirmblech scheint nicht nötig zu sein, es koppelt ja ohne Gk nichts ein. Auch ist die Fassung der Doppeltriode recht groß bemessen, also die Abstände der Eingangspins. Ich werde es mal mit den 100kilo trimmern versuchen, Danke !Evtl. könnte ein Zwischenlöten eines Abschirmbleches an der Fassung, Abhilfe schaffen.
Was passiert bei Vergrößerung des Gegenkopplungswiderstandes, versuche es mal mit dem 50 - 100 K Trimmer, dessen Schleifer du an den R Ein,- oder Ausgang lötest, um damit den neuen Wert des Festwiderstandes zu ermitteln.
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
-
Martin
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: KLeiner Chinese mit Gegenkopplungsproblem
die warme Messecke setzt ein Bierchen auf den 330uF als Ursache.
Man sollte mal am Plusausgang wo der sitzt ein Röhrenvoltmeter ansetzen, AC, und testen ob die Versorgungsspannung Richtung Endröhren mit Musik überlagert ist (! Vorsicht da ist hohe Spannung, der Koppel C vom RVM muß das aushalten)
Das Zauberwort heist Entkoppeln.
Mögliche Lösung, falls ich Recht haben sollte:
330uF raus, da darf ein 47uF rein, und an jedem der beiden AÜ direkt am Draht blau einen 100uF gegen Chassis = entkoppeln.
Von jedem AÜ, Lötpunkt blau, wird ein separates Kabel zum Netzteil gelegt, keine gemeinsame Strecke bitte.
lG Martin
Man sollte mal am Plusausgang wo der sitzt ein Röhrenvoltmeter ansetzen, AC, und testen ob die Versorgungsspannung Richtung Endröhren mit Musik überlagert ist (! Vorsicht da ist hohe Spannung, der Koppel C vom RVM muß das aushalten)
Das Zauberwort heist Entkoppeln.
Mögliche Lösung, falls ich Recht haben sollte:
330uF raus, da darf ein 47uF rein, und an jedem der beiden AÜ direkt am Draht blau einen 100uF gegen Chassis = entkoppeln.
Von jedem AÜ, Lötpunkt blau, wird ein separates Kabel zum Netzteil gelegt, keine gemeinsame Strecke bitte.
lG Martin
-
tornadofilm
- Kuba Komet

- Beiträge: 1344
- Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: KLeiner Chinese mit Gegenkopplungsproblem
Hallo Martin,
danke für Deine Mitsuche
aber es war definitiv die GK. Ohne diese ist absolut kein Übersprechen zwischen den Kanälen. Beim Versuch mit Trimmern fing etwa bei 20 kiloohm das Übersprechen an. Und um ehrlich zu sein, höre ich da auch nicht wirklich einen Unterschied, ob mit oder ohne GK. So habe ich mich entschlossen die GK ganz wegzulassen. Vllt sind ja meine Ohren nicht so audiophil 
LG Torsten
danke für Deine Mitsuche
LG Torsten
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
-
Martin
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: KLeiner Chinese mit Gegenkopplungsproblem
hallo Torsten,
Übersprechen von Kanal A nach Kanal B kann nur da entstehen wo gemeinsame Komponenten genutzt werden.
Daran geht nichts vorbei ! Durch Verändern der Spannungsverstärkung mag eine Veränderung entstehen da er dann mehr oder eniger empfindlich ist, es ist aber nicht die Ursache.
Wenn keine Balanceregelung über ein Monopoti realisiert ist gibts nurnoch die Plusleitung der Versorgung, und genau da ist zu messen. Stell dir mal vor der 330uF wäre nicht da, was würde dann passieren? Dann arbeiten beide Endstufen gegen die Drossel die sich wie ein Widerstand benimmt, schon hast du Musik auf der Plusleitung und der Übersprecher ist da.
Ich bin mir hier völlig sicher.
Durch lockern der Gegenkopplung erhöht sich die Spannungsverstärkung, ebenso der Klirrfaktor.
lG Martin
Übersprechen von Kanal A nach Kanal B kann nur da entstehen wo gemeinsame Komponenten genutzt werden.
Daran geht nichts vorbei ! Durch Verändern der Spannungsverstärkung mag eine Veränderung entstehen da er dann mehr oder eniger empfindlich ist, es ist aber nicht die Ursache.
Wenn keine Balanceregelung über ein Monopoti realisiert ist gibts nurnoch die Plusleitung der Versorgung, und genau da ist zu messen. Stell dir mal vor der 330uF wäre nicht da, was würde dann passieren? Dann arbeiten beide Endstufen gegen die Drossel die sich wie ein Widerstand benimmt, schon hast du Musik auf der Plusleitung und der Übersprecher ist da.
Ich bin mir hier völlig sicher.
Durch lockern der Gegenkopplung erhöht sich die Spannungsverstärkung, ebenso der Klirrfaktor.
lG Martin
-
tornadofilm
- Kuba Komet

- Beiträge: 1344
- Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: KLeiner Chinese mit Gegenkopplungsproblem
Hallo Martin,
warum setzt Du Dich so vehement für Deine Schaltungsänderung ein? Das Teil spielt doch nun mit 100% Kanaltrennung. Oder oute ich mich jetzt hier als Depp? Oder aber Du meinst, das Übersprechen wäre dann auch bei Betrieb mit GK weg? Also die Schatung wieder auf Anfang plus Deinen Änderungsvorschlägen?
Gruß Torsten
warum setzt Du Dich so vehement für Deine Schaltungsänderung ein? Das Teil spielt doch nun mit 100% Kanaltrennung. Oder oute ich mich jetzt hier als Depp? Oder aber Du meinst, das Übersprechen wäre dann auch bei Betrieb mit GK weg? Also die Schatung wieder auf Anfang plus Deinen Änderungsvorschlägen?
Gruß Torsten
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
-
hoeberlin
- Kuba Komet

- Beiträge: 1895
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: KLeiner Chinese mit Gegenkopplungsproblem
Hallo, Torsten,
Ich würde gerne einmal die Verdrahtungsseite sehen, ggf. Mit mehreren detailreichen Fotos, auf denen die kpl Verdrahtung sichtbar ist.
Ich kann mir nur vorstellen, das es irgendwo eine "Überkreuzung" von einem zum anderen Kanal gibt.
VG Henning
Ich würde gerne einmal die Verdrahtungsseite sehen, ggf. Mit mehreren detailreichen Fotos, auf denen die kpl Verdrahtung sichtbar ist.
Ich kann mir nur vorstellen, das es irgendwo eine "Überkreuzung" von einem zum anderen Kanal gibt.
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
glaubnix
- Geographik

- Beiträge: 2507
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: KLeiner Chinese mit Gegenkopplungsproblem
Hallo Torsten,
hast du denn die beiden schwarzen (Blk)Leitungen von den Sekundärwicklungen der Ausgangstrafos zuverlässig mit Masse(GND) verbunden?
Die fehlende Masse an dieser Stelle ist die einzige, für mich, plausible Erklärung für den auftretenden Effekt. Denn in diesem Falle stützt sich die Gegenkopplung auf dem jeweils anderen Kanal ab und bringt damit das "gegnerische" Signal in die Gegenkopplungsschleife, welche in diesem Fall beide Kanäle gemeinsam durchläuft.
hast du denn die beiden schwarzen (Blk)Leitungen von den Sekundärwicklungen der Ausgangstrafos zuverlässig mit Masse(GND) verbunden?
Die fehlende Masse an dieser Stelle ist die einzige, für mich, plausible Erklärung für den auftretenden Effekt. Denn in diesem Falle stützt sich die Gegenkopplung auf dem jeweils anderen Kanal ab und bringt damit das "gegnerische" Signal in die Gegenkopplungsschleife, welche in diesem Fall beide Kanäle gemeinsam durchläuft.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
Martin
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: KLeiner Chinese mit Gegenkopplungsproblem
hallo Torsten,tornadofilm hat geschrieben:Hallo Martin,
... Oder aber Du meinst, das Übersprechen wäre dann auch bei Betrieb mit GK weg? Also die Schatung wieder auf Anfang plus Deinen Änderungsvorschlägen?
Gruß Torsten
sorry wenn ich das mistverständlich formuliert hab, ja genau das mein ich, der muß auch ohne veränderte Gegenkopplung völlig getrennt funktionieren. Deswegen vermute ich daß der 330uF irgendwie nicht richtig abblockt. Wenn das so ist kommt der Übersprecher über die Versorgung weil da noch die Siebdrossel ist.
lG Martin