Grundig 2043W/3D

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Grundig 2043W/3D

Beitrag von Phalos Southpaw »

Mein liebes Grundig macht mir immernoch Kummer.
Nachem ich das magische Auge nun hinbekommen habe gibt es trotzdem noch Probleme.

Und zwar ist auf AM recht guter Empfang mit typischem MW-Klang. Bayern Plus bekomme ich damit rein.
Nun zu den Fehlern:

-Die Lautstärke ist nur bei voll aufgedrehtem Poti auf Zimmerlautstärke und verliert beim herunterregeln auch an Bass.
-Auf UKW bekomme ich zwar alle Sender rein aber sehr sehr sehr leise und ohne Bass. (Austauschen der ECC85 hat nichts gebracht)
-Auf TA kann ich mit der Brummprobe zwar etwas hören, waber wie auf UKW nur extrem leise und ohne Bass.

Ich bin ab heute die kommende Woche nicht zu Hause sondern auf Berufsschule, also lasst euch ruhig Zeit mit den Antworten. Messen oder ausprobieren kann ich bis Freitag eh nix.
Benutzeravatar
Blue Fox
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Do Feb 07, 2008 20:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Grundig 2043W/3D

Beitrag von Blue Fox »

Das Problem ist wohl der NF-Verstärker.

Also erstmal messen:

- Sind die Röhren o.k.?
Falls kein Röhrenprüfgerät vorhanden ist, ggf. Röhren mal auswechseln - aber nur, wenn Koppelkondensatoren schon ersetzt wurden. Bei einem defekten C kann sonst am Gitter der Röhre zu hohe Spannung anliegen und diese dann beschädigt werden.

- Sind die Spannungen o.k.?
Evtl. lieg ein Fehler in der Stromversorgung vor. So ein Radio läuft ja oft auch mit viel zu niedriger Spannung - nur eben ohne "Power".

- Ggf. Kathodenwiderstand bzw. Kathodenelko der Endstufenröhre checken und bei Bedarf bzw. im Zweifelsfall ersetzen.
Der Kathodenwiderstand erwirkt eine negative Gittervorspannung um den optimalen Arbeitspunkt der Röhre zu erreichen. Wenn der Widerstand "daneben hängt" hat die Röhre am Gitter zu wenig Puste. Da kann dann auch von einer guten Röhre nicht mehr viel verstärkt werden.

- Als letztes käme vielleicht noch die Klangregelung in Frage. Hier können schlappe Kondensatoren zwar schon mal für einen dünnen Klang, aber eigentlich nicht zu so geringer Lautstärke führen. Trotzdem mal checken; man weiß ja nie.

Sollte das nicht helfen, muss der Schaltplan her. Vielleicht ist etwas falsch vernudelt.

Bis dahin erstmal, und viel Spaß in der Schule. ;)

Gruß,

Volker
Die Kinder von heute sind Tyrannen! Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.
Sokrates, griech.Philosoph, 469-399 v.Chr.

Das halbe Leben besteht aus Warten. In der anderen Hälfte versucht man sich zu erinnern, worauf.
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig 2043W/3D

Beitrag von Phalos Southpaw »

Die Spannungen um die Röhren werde ich checken, wenn ich wieder zu Hause bin.

Ansonsten wurden ALLE Papierkondensatoren sowie Elko's (außer Netz- und Ladeelko) getauscht.
Benutzeravatar
Blue Fox
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Do Feb 07, 2008 20:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Grundig 2043W/3D

Beitrag von Blue Fox »

Prüfe auf jeden Fall mal den Kathodenwiderstand. Wie gesagt, der hängt mit dem Arbeitspunkt der Röhre zusammen.

Ich hatte mal einen hochohmig gewordenen Widerstand in einem Grundig mit EL84. Da war auch nur noch bei voll aufgedrehter Lautstärke etwas zu hören, und das auch noch verzerrt. Mit einem neuen Widerstand war dann alles wieder in Ordnung.

Gruß,

Volker
Die Kinder von heute sind Tyrannen! Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.
Sokrates, griech.Philosoph, 469-399 v.Chr.

Das halbe Leben besteht aus Warten. In der anderen Hälfte versucht man sich zu erinnern, worauf.
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig 2043W/3D

Beitrag von Phalos Southpaw »

Also die Röhren sind alle okay, ich habe jetzt mehrere durchprobiert und der Fehler bleibt.

Dier Kathodenwirderstand der EL hat auch noch seine im SP verzeichneten 170 Ohm.

Die Anodenspannung der EL beträgt relativ genau 270 Volt.
Die Spannung am g1 beträgt 3,9 Volt.
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Grundig 2043W/3D

Beitrag von Binser »

Hi,

also, die 3,9V am g1 sind nicht gesund...

Was für eine Version des 2043 ist es denn, I oder II? Vorausgesetzt der Koppelkondensator zwischen der EABC80 und der EL84 ist i.O. (und evtl. C69 bei Ausführung I, der kleine keramische), dann ist entweder die EL84 hinüber (thermische Gitteremission, dann müsste der Kathodenspannung aber auch im Betrieb steigen oder sie hat Luft gezogen), oder der Gitterableitwiderstand (gleichzeitig der Höhenregler) ist defekt.

Mehr kann eigentlich nicht...

Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig 2043W/3D

Beitrag von Phalos Southpaw »

Ich weiß nicht welche Version es ist.
Aber es ist die, wo beim Breitbandlautsprecher (sekundär) die kleine Spule miteingebaut ist (in Reihe mit dem LS).

Also ich versuch den Fehler nochmal zu beschreiben:

Auf AM ist recht guter Empfang nur muss man den LS-Regler voll aufdrehen damit man auf Zimmerlautstärker hören kann.
Auf UKW hat es auch guten Empfang nur extrem (!) leise mit leichtem Brummen. Selbiges auf TA.

Die Kondensatoren wurden ALLE getauscht bis auf Sieb- und Ladeelko.
Auch habe ich einmal alle Röhren durchgetauscht mit mehreren aus meinem Lager, bei allen Röhren zeigt sich der gleiche Fehler.
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Grundig 2043W/3D

Beitrag von Binser »

3,9V am Gitter sind trotzdem zu viel. WIe hoch ist denn die Kathodenspannung an der EL84? Funktioniert der Höhenregler? Hat der Koppelkondensator zwischen der EABC und der EL 5nF oder 25nF?

Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig 2043W/3D

Beitrag von Phalos Southpaw »

Sorry, ich hatte mich irgendwie vermessen, die Spannung am g1 ist 0,04V

Die Kathodenspannung beträgt 7,6V
Und der Koppelkondensator hatte 0,025µF (jetz 0,022µF)

Der Höhenregler funktioniert auch.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig 2043W/3D

Beitrag von rettigsmerb »

Bei einer Ua von 270V sind die 7,6V an der Kathode schon einmal okey...
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig 2043W/3D

Beitrag von rettigsmerb »

Fortsetzung....

Bitte C72 (50/47nF), C73 (10nF) und R30 (10 MegOhm), sowie das Basspoti R44 (250kOhm) auf Werthaltigkeit prüfen...
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Grundig 2043W/3D

Beitrag von Christoph »

.... und die richtige Verdrahtung der neuen Kondensatoren prüfen.

So einen Fehler hab ich mir auch schonmal eingebaut.
In meinem Fall war der Koppelkondensator zur EL84 nicht an der Anode der EABC angelötet, sondern am G1. Damit wurde die EABC umgangen und das ganze war sehr leise.
Grüße
Christoph
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig 2043W/3D

Beitrag von Phalos Southpaw »

Also die Kondensatoren sind alle korrekt angelötet und haben ihren Wert.
Auch das Basspoti ist noch in Ordnung und lässt sich von 113 Ohm bis 0,34MOhm regeln.

Das Höhenpoti habe ich dabei auch nochmal gleich durchgemessen, es beschreibt auch seine korrekte Funktion.
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig 2043W/3D

Beitrag von Phalos Southpaw »

Ich habe hier ein Bauteil zwischen Pin 5 der EABC und Pin 5 der EL, das ich im Schaltplan nicht finden kann...
Es steht auch kein Wert drauf, schaut aber aus wie irgendeine Art keramischer Kondensator.
Die Heizungen beider Röhren funktionieren aber.

Bild
Mathias
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 240
Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Grundig 2043W/3D

Beitrag von Mathias »

Hallo,

an Pin 5 (Heizung)liegt nach meiner Ansicht C75 oder C67, je nach Ausführung, mit dem Wert 8nF.
gibt es, wenn Du die Tasten drückst, starke Geräusche im Lautsprecher?
Krachen, kratzen o.ä.

Beste Bastlergrüße, Mathias
Zuletzt geändert von Mathias am Sa Jun 20, 2015 9:18, insgesamt 1-mal geändert.