Frage zu Abtastsystem

Alles über Grammophon, Plattenspieler, Tefifon und Tonbandgeräte kommt hier hinein.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Frage zu Abtastsystem

Beitrag von MatthiasD »

Ich muss hier doch noch eine Anfängerfrage loswerden.
Bisher hatte ich nur Plattenspieler, die eindeutig für Schellackplatten oder für Normalrillenplatten genutzt wurden. Ich war immer der Meinung das die Abtastnadeln dafür unterschiedlich sind.
Ich habe jetzt zufällig einen PE2001 erwhalten, der (im Moment) nur ein Abtastsystem enthält. Der Plattenspieler unterstützt aber alle Umdrehungszahlen.
Foto 1.JPG
Foto 2.JPG
Ich kann keine besondere Kennzeichnung am Abtaster erkennen. Aber hier müsste der Kopf ausgetauscht werden, wenn ich zwischen Schellack- und Normalplatte wechseln will. Oder gibt es Systeme, die beides unterstützen?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Matthias
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Frage zu Abtastsystem

Beitrag von frikkler »

Hallo Matthias!
Das kommt darauf an welche Nadel ins System eingesetzt ist. Es gab auch von PE Wendenadeln, die Normalrille und Schellack unterstützt haben. Sitzt da ein PE 190 drunter?

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Re: Frage zu Abtastsystem

Beitrag von MatthiasD »

Hallo Lukas,
Ich werde mir das System morgen bei Tageslicht noch einmal genauer vornehmen. Der Hebel lässt sich von rechts nach links kippen aber die Nadel wird nicht bewegt. Die Wendesysteme, die ich bisher gesehen habe, hatten dann zwei Nadeln , die durch die Kippbewegung in Position begracht wurden. Wenn ich das Prinzip richtig verstehe, brauche ich zwei verschiedene Nadeln, auch wenn nur ein Wandlersystem verwendet wird. Klar, ich habe auch Geräte, bei denen bei Bedarf das ganze System ausgetauscht wird. Ich werde das schon noch herausfinden.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Matthias
radiofreddy
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 938
Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Frage zu Abtastsystem

Beitrag von radiofreddy »

wenn Du auf Dein Foto schaust, kannst Du sehen, dass an der Spitze zwei Nadeln dran sind, eine, die zur Platte zeigt, und eine, die nach oben steht.

Normalerweise müsste sich mit dem Hebel die Spitze so mitdrehen, dass immer eine der beiden Nadeln unten ist. Dazu passend ist die eine Seite des Hebels rot mit "M" beschriftet und die andere Seite grün mit "N". M steht für Mikrorille, also alle Vinyls, und N steht für Normalrille, also für Schellackplatten.

das Metallröhrchen mit den Nadeln ist über ein Gummilager mit dem Plastikhebelchen verbunden. Wenn sich die Nadel nicht mitdreht, ist wahrscheinlich diese Verbindung vermurkst.

Wenn Du vor hast, bei Deinen Vinyl Platten den HiFi Klang zu erhalten, solltest Du Dir überlegen, diese mit so einem Abtaster lieber nicht abzuspielen. Zumindest solltest Du, wenn Du den Zustand der Nadel nicht kennst, auch aus Liebe zu Deinen Schellackplatten eine neue Nadel kaufen. Wenn die Auswahl besteht, nimm keine Saphir-, sondern lieber eine Diamantnadel. Diamantnadeln halten etwa zehn mal so lange wie Saphirnadeln, und sind dadurch am Ende meist billiger und plattenschonender.

Das Prinzip mit der Doppelnadel hatten eigentlich fast alle Plattenspieler in den fünfziger- und viele Modelle in den sechziger Jahren. Geräte mit nur einer Nadel gab es für Schellacks vor dem Krieg und direkt danach. Für Vinyls setzte sich das Ein Nadel System mit dem Beginn der HiFi Ära durch, in Zusammenhang mit dem Magnetsystem. Wenn man mit so einem Gerät beides spielen will, tauscht man entweder den kompletten Kopf, oder für bestimmte Systeme wie z.B. das Shure M75 gibt es Nadeln für Mikro- und Normalrillen. Mit so einem System kann man große Überraschungen erleben, wie gut die Schellackplatten teilweise schon waren.

Gruß Frank
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Frage zu Abtastsystem

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Man muss auch lesen, was draufsteht. Es gab später bei den Wendenadeln viele, die auf beiden Seiten dieselbe hatten. Schellacknadeln sind meist mit der Drehzahl (78) gekennzeichnet, die Mikrorillen-Nadel mit LP/S.
Und einige hatten eben auf beiden Seiten LP/S. Das war nur noch als Ersatznadel gedacht, wenn eine Hinüber war.

Gruss Andi
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
radiofreddy
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 938
Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Frage zu Abtastsystem

Beitrag von radiofreddy »

heute muss man bei den Nachbaunadeln auch noch auf die Passform achten. Ich habe kürzlich beim großen C eine Nachbau-Wendenadel für das Dual System CDS 650 gekauft - die Nadel sieht im Prinzip genauso aus, nur der Hebel ist aus Blech statt aus Plastik. Die Nadel war von der Größe insgesamt etwa zehn Prozent zu groß, und der Hebel hielt nicht am Magneten fest, weil er scheinbar aus Alu gemacht war.

Das mit dem LP/S und 78 statt M und N stimmt - in den siebzigern stand es so auf den Nadeln, sorry. Ich war wohl in den Fünfzigern steckengeblieben.

Gruß Frank