EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
Hi,
Ich hab ein EAK 65/50, dieses möchte ich wieder zum laufen bringen.
Hat jemand so ein Radio schon repariert und kennt vielleicht die Schwachstellen, was sollte ich vor der Inbetriebnahme auf jeden Fall beachten, was tauschen und was kann drin bleiben?
Ich lass mir auch gerne telefonisch weiter helfen, oder jemand in der Nähe 71159 findet sich, den würde ich auch besuchen kommen.
Für eure Hilfe bin ich Dankbar.
(Noch hab ich das Radio nicht, muss erst noch mit der Post zu mir kommen, gibt es bei dem Postweg irgendwas zu beachten?)
MfG Michael
Ich hab ein EAK 65/50, dieses möchte ich wieder zum laufen bringen.
Hat jemand so ein Radio schon repariert und kennt vielleicht die Schwachstellen, was sollte ich vor der Inbetriebnahme auf jeden Fall beachten, was tauschen und was kann drin bleiben?
Ich lass mir auch gerne telefonisch weiter helfen, oder jemand in der Nähe 71159 findet sich, den würde ich auch besuchen kommen.
Für eure Hilfe bin ich Dankbar.
(Noch hab ich das Radio nicht, muss erst noch mit der Post zu mir kommen, gibt es bei dem Postweg irgendwas zu beachten?)
MfG Michael
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
Hallo Michael,
jedes Gerät, das ein Netzstecker hat, sollte mind. im 15 Jahre Turnus auf elektrische Sicherheit geprüft werden.
Bei einem Röhrenradio ist das nicht anders, zumal die Radios bis ca. 1962 zahlreich mit Kondensatoren bestückt wurden, die aus einem Papierwickel bestehen, da Papier Feuchtichkeit aus der Luft zieht, reduziert sich dessen elektrischer Isolationswiderstand bis auf Kurzschlusswerte.
Diese Kondensatoren sind somit sehr wichtige Wechselkandidaten, auch sind die im Netzteil eingesetzten Elektrolykondensatoren zu Formieren und anschließend auf Leckstrom und Kapazitätserhalt zu prüfen.
Eine abschließende Spannungsmessung an den Röhrenelektroden und der Vergleich mit den im Plan verzeichneten Werten zeigt die Fitniss der Röhren.
Beachte bitte das dein Radio einen zweiten Lautsprecherausgang hat, bei dem an den Buchsen ca. 250 V/DC Spannung anliegt und dieser somit nicht ohne eine entsprechenden Ausgangstrafo zu betreiben ist, diese Buchsen sollten mittels einem Tape Streifen zugeklebt werden.
jedes Gerät, das ein Netzstecker hat, sollte mind. im 15 Jahre Turnus auf elektrische Sicherheit geprüft werden.
Bei einem Röhrenradio ist das nicht anders, zumal die Radios bis ca. 1962 zahlreich mit Kondensatoren bestückt wurden, die aus einem Papierwickel bestehen, da Papier Feuchtichkeit aus der Luft zieht, reduziert sich dessen elektrischer Isolationswiderstand bis auf Kurzschlusswerte.
Diese Kondensatoren sind somit sehr wichtige Wechselkandidaten, auch sind die im Netzteil eingesetzten Elektrolykondensatoren zu Formieren und anschließend auf Leckstrom und Kapazitätserhalt zu prüfen.
Eine abschließende Spannungsmessung an den Röhrenelektroden und der Vergleich mit den im Plan verzeichneten Werten zeigt die Fitniss der Röhren.
Beachte bitte das dein Radio einen zweiten Lautsprecherausgang hat, bei dem an den Buchsen ca. 250 V/DC Spannung anliegt und dieser somit nicht ohne eine entsprechenden Ausgangstrafo zu betreiben ist, diese Buchsen sollten mittels einem Tape Streifen zugeklebt werden.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
Hallo Michael,
vielleicht ist ja ein Schaltbild ganz nützlich falls Du noch keines hast. Die Schwachstellen dürften die auch bei anderen Radios üblichen sein. Viel Erfolg beim Restaurieren.
vielleicht ist ja ein Schaltbild ganz nützlich falls Du noch keines hast. Die Schwachstellen dürften die auch bei anderen Radios üblichen sein. Viel Erfolg beim Restaurieren.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
Beim Postweg gibt es zu beachten, dass das Radio sehr sorgfältig verpackt werden muss. Denn die Transporteure gehen mit den Paketen oft nicht sehr zimperlich um. Selbst ordentlich verpackte Radios kommen mitunter beschädigt an.
Das Radio in einen passenden, stabilen Karton stecken. Die Seiten, an denen Knöpfe hervorstehen, zusätzlich unterfüttern, damit die Knöpfe auch bei einem Stoß nicht belastet werden. Die Kräfte sollen sich möglichst großflächig auf die Gehäuseflächen verteilen. Eine Belastung der Skalenscheibe ist unbedingt zu vermeiden, denn diese ist sehr empfindlich und Ersatz kaum zu beschaffen. Ebenso sollen die Rückwand und die Schallwand nicht belastet werden, denn diese halten nicht viel aus. Größere oder nicht sehr fest sitzende Röhren sollten herausgezogen und separat verpackt werden.
Den Karton steckt man in einen größeren Karton, so dass an allen Seiten mindestens etwa 10 cm für eine zusätzliche Polsterung zur Verfügung stehen.
Das Paket wird dadurch ziemlich sperrig, aber die Chance, dass das Radio in einem Stück ankommt, ist dann relativ groß.
Lutz
Das Radio in einen passenden, stabilen Karton stecken. Die Seiten, an denen Knöpfe hervorstehen, zusätzlich unterfüttern, damit die Knöpfe auch bei einem Stoß nicht belastet werden. Die Kräfte sollen sich möglichst großflächig auf die Gehäuseflächen verteilen. Eine Belastung der Skalenscheibe ist unbedingt zu vermeiden, denn diese ist sehr empfindlich und Ersatz kaum zu beschaffen. Ebenso sollen die Rückwand und die Schallwand nicht belastet werden, denn diese halten nicht viel aus. Größere oder nicht sehr fest sitzende Röhren sollten herausgezogen und separat verpackt werden.
Den Karton steckt man in einen größeren Karton, so dass an allen Seiten mindestens etwa 10 cm für eine zusätzliche Polsterung zur Verfügung stehen.
Das Paket wird dadurch ziemlich sperrig, aber die Chance, dass das Radio in einem Stück ankommt, ist dann relativ groß.
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
Hallo Michael,
im Schaltplan habe ich Dir mal die potenziellen Tauschkandidaten markiert: Bei dem mit '?' markierten Kondensator muss man nachsehen, was das für eine Ausführung ist.
Der Kapazität nach könnte das ein Keramikkondensator sein, die sind im allgemeinen unktitisch.
Für die Netzteilekos würde ich zunächst einen Formierversuch unternehmen.
Drei Kondensatoren habe ich mit einem blauen 'X' markiert, diese würde ich unbesehen erneuern, da diese mit der Anodenspannung beaufschlagt sind.
Sollte es Dir nach Esslingen/Neckar nicht zu weit sein, kannst Du mich ja mal besuchen.
Terminabsprache dann per PN.
Grüße und viel Erfolg
Martin
im Schaltplan habe ich Dir mal die potenziellen Tauschkandidaten markiert: Bei dem mit '?' markierten Kondensator muss man nachsehen, was das für eine Ausführung ist.
Der Kapazität nach könnte das ein Keramikkondensator sein, die sind im allgemeinen unktitisch.
Für die Netzteilekos würde ich zunächst einen Formierversuch unternehmen.
Drei Kondensatoren habe ich mit einem blauen 'X' markiert, diese würde ich unbesehen erneuern, da diese mit der Anodenspannung beaufschlagt sind.
Sollte es Dir nach Esslingen/Neckar nicht zu weit sein, kannst Du mich ja mal besuchen.
Terminabsprache dann per PN.
Grüße und viel Erfolg
Martin
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
So hab nun mein Radio, leider hat es den Transport nicht komplett überlebt.
Oder spulensatz ist wohl defekt.
Naja egal, kann ja immer noch einen CD Player anschließen und das Radio quasi als aktiv Lautsprecher benutzen. Das war mein hauptaugenmerk.
Jetzt nur die Frage, was muss ich an der Schaltung verändern, dass ich komplett ohne spulensatz fahren kann? Welche Röhren kann ich da entfernen?
Hat mir da jemand vielleicht dann die Schaltung?
Welche Kondensatoren muss ich wirklich erneuern? Hab mal ein Bild gemacht.
Oder spulensatz ist wohl defekt.
Naja egal, kann ja immer noch einen CD Player anschließen und das Radio quasi als aktiv Lautsprecher benutzen. Das war mein hauptaugenmerk.
Jetzt nur die Frage, was muss ich an der Schaltung verändern, dass ich komplett ohne spulensatz fahren kann? Welche Röhren kann ich da entfernen?
Hat mir da jemand vielleicht dann die Schaltung?
Welche Kondensatoren muss ich wirklich erneuern? Hab mal ein Bild gemacht.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
Hallo Michael, deine Frage wurde eigentlich von Martin schon beantwortet, weil es aber "Anfängern" besonders schwer fällt, wechsele dann lt. deinem Bild, alle Kondensatoren die in einer schwarzen Gehäuse und die, die mit einer weißen Banderole versehen sind
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
Hallo Michael,
was der Spulensatz mit deinem Radio zu tun hat, solltest du uns etwas ausführlicher mitteilen, denke ich.
Deine Frage zu den Kondensatoren wurde eigentlich von Martin schon beantwortet, weil es aber "Anfängern" besonders schwer fällt, wechsele dann lt. deinem Bild, alle Kondensatoren die in einer schwarzen Gehäuse und die, die mit einer weißen Banderole versehen sind
was der Spulensatz mit deinem Radio zu tun hat, solltest du uns etwas ausführlicher mitteilen, denke ich.
Deine Frage zu den Kondensatoren wurde eigentlich von Martin schon beantwortet, weil es aber "Anfängern" besonders schwer fällt, wechsele dann lt. deinem Bild, alle Kondensatoren die in einer schwarzen Gehäuse und die, die mit einer weißen Banderole versehen sind
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
Danke dir.
Eine Frage wurde noch nicht beantwortet, was kann ich veränder, dass ich quasi nur noch den Verstärkerteil habe ohne LW MW und den KW Teil.
Der spulensatz ist doch das Teil, an dem ich die ganzen Wellenlängen einstellen kann oder? Dieser ist defekt. Kondensator abgebrochen und auch die Aufnahmen selber sind gebrochen, das Teil hält nicht mehr.
Eine Frage wurde noch nicht beantwortet, was kann ich veränder, dass ich quasi nur noch den Verstärkerteil habe ohne LW MW und den KW Teil.
Der spulensatz ist doch das Teil, an dem ich die ganzen Wellenlängen einstellen kann oder? Dieser ist defekt. Kondensator abgebrochen und auch die Aufnahmen selber sind gebrochen, das Teil hält nicht mehr.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
Ok, nun wissen wir mehr.
Ziehe die Röhren ECH und EBF heraus und schon geht nur noch der TA-Eingang.
Die benannten Kondensatoren aber müssen trotzdem gewechselt werden, auch wenn 2 oder 3 davon nicht mehr Notwendig sind. Eine Erklärung dazu aber ist wohl aufgrund deines niedrigen Fachwissenstand,s nicht notwendig, falls aber doch erwünscht, genügt ein Hinweis und "wir holen weiter aus"
Ziehe die Röhren ECH und EBF heraus und schon geht nur noch der TA-Eingang.
Die benannten Kondensatoren aber müssen trotzdem gewechselt werden, auch wenn 2 oder 3 davon nicht mehr Notwendig sind. Eine Erklärung dazu aber ist wohl aufgrund deines niedrigen Fachwissenstand,s nicht notwendig, falls aber doch erwünscht, genügt ein Hinweis und "wir holen weiter aus"
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
Bitte weiter ausholen. Falls es dir nichts aus macht.
Meine "wirklich blöden" anfängerfragen kommen nur da her, dass ich da wirklich keine Erfahrung habe, eine freiverdrahtung wäre mir da fast lieber, da könnte ich nachverfolgen, wo was hin geht. Oder eine ordentliche Beschriftung. So kenne ich es nur.
Sorry dafür
Mfg Michael
Meine "wirklich blöden" anfängerfragen kommen nur da her, dass ich da wirklich keine Erfahrung habe, eine freiverdrahtung wäre mir da fast lieber, da könnte ich nachverfolgen, wo was hin geht. Oder eine ordentliche Beschriftung. So kenne ich es nur.
Sorry dafür
Mfg Michael
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
Hi Michael,
nehme den 30 und 50 K Widerstand, die im Schaltbild links unten, miteinander einseitig verbunden sind, heraus und schon wird die HF nicht mehr bestromt und die linkssseitigen rot und blau geennzeichneten C,s können drin bleiben.
Die beiden Röhren aber trotzdem raus und ein Tauschgeschäft mt einer gut erhaltenen ECL11 und AZ 11 eingehen (ebay?) Weil nur die ECL 11 und die AZ 11 für die NF-Wiedergabe gebraucht werden!.
nehme den 30 und 50 K Widerstand, die im Schaltbild links unten, miteinander einseitig verbunden sind, heraus und schon wird die HF nicht mehr bestromt und die linkssseitigen rot und blau geennzeichneten C,s können drin bleiben.
Die beiden Röhren aber trotzdem raus und ein Tauschgeschäft mt einer gut erhaltenen ECL11 und AZ 11 eingehen (ebay?) Weil nur die ECL 11 und die AZ 11 für die NF-Wiedergabe gebraucht werden!.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
Dann kann doch die EM11 und der 100k Wiserstand über dem TA Eingang auch raus? Oder hab ich da was falsch gesehen?
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
Auch das ist machbar und wenn du möchtest, alles linksseitige vom TA Eingang gesehen ebenfalls.
Fachmännisch gesehen, kann die kmpl. HF und ZF-Stufe entfallen.
Mir aber "blutet das Herz", wenn ein Radio so "Vergewaltigt" wird.
Fachmännisch gesehen, kann die kmpl. HF und ZF-Stufe entfallen.
Mir aber "blutet das Herz", wenn ein Radio so "Vergewaltigt" wird.

M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
Das oben ist doch die falsche Schaltung, die röhren passen nicht.