Grundig TK 147 Hi-Fi

Alles über Grammophon, Plattenspieler, Tefifon und Tonbandgeräte kommt hier hinein.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Philettaretter
Opus
Opus
Beiträge: 84
Registriert: Mi Apr 27, 2011 16:27
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Raum Bonn

Grundig TK 147 Hi-Fi

Beitrag von Philettaretter »

Hallo zusammen,

Nach langer Foren-Abstinenz habe ich mich mal an dieses Tonbandgerät begeben, das hier schon etwas länger herumstand.
Das Rastrad des Wählhebels war gebrochen, Ersatz bestellte ich zusammen mit neuen Riemen, die hervorragend passen, nichts quietscht mehr :) :)
Im Leerlauf rappelt irgendwas und Vor- und Rückspulen klappt auch nicht so ganz (siehe Antriebsrad am Motor und Zwischenrad), man könnte aber sagen, dass die Grundfunktionen gegeben sind.
Also genug, um die Beatles vom Band zu hören :)

Freundliche Grüße,
Kai
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig TK 147 Hi-Fi

Beitrag von Phalos Southpaw »

So eins habe ich von meinem Meister mal geschenkt bekommen.
Ich habe so das gefühl, dass es ein 2-Spur-Gerät ist, da ich damit nicht normal aufnehmen kann, sondern zwei Tonspuren gleichzeitig aufnehmen und übereinander abspielen kann...Ich hab noch nicht so ganz durchgeblickt...

Aber bei mir waren die Elkos im Netzteil platt, die solltest du mal überprüfen.
radiofreddy
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 938
Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig TK 147 Hi-Fi

Beitrag von radiofreddy »

von dieser Baureihe gab es zig Modelle und drei Varianten:

1) Halbspur Mono; hier wurde das Band umgedreht und in jeder Laufrichtung konnte ein Programm in Mono aufgenommen bzw. wiedergegeben werden. Das Band war in zwei Spuren unterteilt, eine Umschaltung gab es aber nicht.

2) Viertelspur Mono; hier gab es einen Umschalter. Aufnehmen konnte man in jede Laufrichtung zwei Programme, also insgesamt vier. Beim Abspielen hatte man zusätzlich noch die dritte Schalterstellung, mit der man die Summe beider Kanäle in Mono abspielen konnte - dies war vorgesehen, weil es zu dieser Zeit fertig bespielte Stereobänder zu kaufen gab.

3) Viertelspur stereo; im wesentlichen wie Viertelspur mono, nur dass man entweder vier Mono-Programme ( zwei je Seite ) oder zwei Stereoporgramme ( eins je Seite ) aufnehmen und abspielen konnte.

Es gab auch noch Halbspur Stereo Geräte, bei diesen konnte man das Band in stereo nur in eine Richtung bespielen, diese gab es aber nicht bei der Grundig Baureihe, von der das TK147 stammt. Das TK 147 gehört zur dritten Kategorie, es ist ein Viertelspur stereo Gerät.

Im Gegensatz zu Cassettenrecordern, wo die beiden Stereokanäle nebeneinander liegen, also im Prinzip nur eine in der Mitte geteilte Mono Spur sind, sind die Spuren beim Vierspur Tonbandgerät ineinander verschachtelt - auf Spur1 Richtung 1 kommt Spur 2 Richtung 2, dann Spur 2 Richtung 1 und dann Spur 1 Richtung 2. Viertelspur Bänder kann man daher auf Halbspur Geräten nur abspielen, wenn die ersten Spuren bespielt und die zweiten Spuren freigelassen sind, ansonsten hört man immer eine Spur der Gegenrichtung rückwärts mit.

Gruß Frank